| # taz.de -- Tod nach Festnahme in Erfurt: Kein Bild, kein Name | |
| > Ein Mann versucht, einen Rucksack zu klauen und wird festgenommen. 25 | |
| > Stunden später ist der Algerier tot. Was ist passiert? | |
| Bild: Warum starb ein junger Mann in Polizeigewahrsam in Erfurt? | |
| Erfurt taz | Am Kiosk stehen die mit Bratwurst, die mit viel Zeit, und am | |
| Freitag vergangener Woche steht dort auch ein Rucksack, mit dem alles | |
| beginnt. Es ist früher Abend, ein Mann nähert sich dem Stand. Er versucht, | |
| den Rucksack zu stehlen. Der Besitzer desselbigen aber bemerkt ihn und | |
| wehrt sich. Beamte der Bundespolizei kommen hinzu. Sie nehmen den | |
| Verdächtigen mit auf die Wache, die nur wenige Schritte von dem Imbiss | |
| entfernt liegt. 25 Stunden später ist der Mann tot. | |
| Was ist passiert? Am Dienstag, dem dritten Tag nach dem Tod des Mannes, | |
| verschickt die Staatsanwaltschaft Erfurt eine Pressemitteilung. „Die | |
| Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei Erfurt ermitteln wegen eines | |
| unnatürlichen Todesfalles“, heißt es darin. Und an späterer Stelle: „Zur | |
| Klärung der Todesursache wurden histologische und chemisch-toxikologische | |
| Untersuchungen beauftragt. Diese werden einige Zeit in Anspruch nehmen.“ | |
| Die Staatsanwaltschaft schildert den Verlauf wie folgt: Beamte der | |
| Bundespolizei hätten gegen 17.30 Uhr vor einem Imbiss einen Diebstahl | |
| beobachtet, einen Mann vorläufig festgenommen und auf ihre Dienststelle | |
| gebracht. Dort hätten sie festgestellt, dass der Mann unerlaubt nach | |
| Deutschland eingereist war. Und sie finden eine größere Menge Medikamente: | |
| Mittel, die Abhängige nehmen, wenn sie einen Entzug machen wollen – | |
| sogenannte Drogenersatzmedikamente. Deshalb sei ein Notarzt hinzugekommen, | |
| der bestätigt habe, dass der Mann gewahrsamstauglich sei. | |
| Die Beamten hätten den Festgenommenen befragt, dieser sei dabei immer | |
| wieder eingeschlafen. Später ordnet die Staatsanwaltschaft an, den Mann | |
| gehen zu lassen. Die Beamten hätten entschieden, ihn nicht zu wecken. Auch | |
| sei er mehrfach kontrolliert worden. Mitten in der Nacht stellen die | |
| Polizisten schließlich fest, dass die Vitalfunktionen ausgesetzt haben. Sie | |
| reanimieren ihn, er kommt ins Krankenhaus. Dort verstirbt er gegen 18.30 | |
| Uhr, am Samstag. | |
| Ein Mann stirbt in Obhut der Polizei, und alles, was von ihm bleibt, sind | |
| ein paar Eckdaten. Algerier. 32 Jahre alt. Kein Name. Kein Bild. Die Person | |
| hinter den Daten ist verschwunden. | |
| ## Kein Anfangsverdacht gegen Polizeibeamte | |
| Sabine Berninger, Sprecherin für Flüchtlingspolitik und Mitglied im | |
| Justizausschuss des Thüringer Landtags, hat Fragen, die sie mit in den | |
| Justizausschuss nehmen will. „Der Mann hätte nach der Anordnung der | |
| Staatsanwaltschaft unmittelbar freigelassen werden müssen“, sagt sie. | |
| Berninger will wissen: Wurde der Mann über seine Rechte aufgeklärt? In | |
| welcher Sprache eigentlich? War ein Dolmetscher dabei? Und durfte er seine | |
| Medikamente nehmen? Sabine Berninger ist Mitglied einer Enquetekommission | |
| des Thüringer Landtages, die sich [1][mit institutionellem Rassismus] | |
| beschäftigt. Sie interessiert, ob mit dem 32-jährigen Algerier richtig | |
| umgegangen wurde. | |
| Aus Bundespolizeikreisen ist zu hören, der Fall nehme alle mit. Manche | |
| Beamte seien in Betreuung. Laut Staatsanwaltschaft wurden die Beamten, die | |
| in der Nacht im Dienst waren, bereits vernommen. Ihr vorläufiges Fazit: Es | |
| gebe „keinen Anfangsverdacht für ein strafrechtlich relevantes Handeln | |
| einzelner Beteiligter“. | |
| Mittwoch, der vierte Tag nach dem Tod des 32-Jährigen. Zurück zu dem Imbiss | |
| am Rande des Erfurter Bahnhofs, zurück an den Ort, wo der Verstorbene das | |
| letzte Mal eine Person war. Es ist heiß, der Andrang auf Bratwurst zur | |
| Mittagszeit trotzdem groß. Auch eine Imbissverkäuferin, die den Vorfall am | |
| vergangenen Freitag beobachtet hatte, ist da. | |
| Er habe irgendwie komisch gewirkt, sagt sie. War er öfter hier? Nein. Als | |
| er versucht habe zu klauen, habe ihn der Rucksackbesitzer sogleich erwischt | |
| und ihm „einen Arschtritt verpasst“. Dann seien die Polizisten | |
| dazugekommen. Was danach geschah, erzählt sie nicht, sie muss weiter. | |
| ## Schwierige Suche nach Antworten | |
| Bei laufenden Ermittlungen ist es schwierig, Informationen zu bekommen. | |
| Jetzt aber ermittelt die Kriminalpolizei gegen Bundespolizeibeamte. Sie | |
| müssen nach Einsätzen Berichte anfertigen. Aus Bundespolizeikreisen ist zu | |
| erfahren, was darin steht: Der 32-jährige Algerier habe Medikamente bei | |
| sich gehabt, knapp unter zehn verschiedene seien es gewesen. In dem | |
| Einsatzbericht von dem Abend ließen sich keinerlei Anhaltspunkte dafür | |
| finden, dass diese nicht zum Eigengebrauch gedacht waren. Aber auch keine | |
| Hinweise darauf, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Das habe der | |
| hinzugezogene Notarzt bestätigt. | |
| Der Mann wirkte übermüdet, heißt es jetzt aus Polizeikreisen. Weil der | |
| 32-jährige Algerier während der Befragung immer wieder eingeschlafen sei, | |
| hätten die Bundespolizisten ein beschleunigtes Verfahren bei der | |
| Staatsanwaltschaft beantragt. Doch die lehnte ab, ordnete die Freilassung | |
| an, mitten in der Nacht. Doch die Beamten hätten entschieden, ihn schlafen | |
| zu lassen. Zeitweise habe jemand vor seiner Zelle gesessen, um ihn zu | |
| beobachten. Manchmal hätten sie ihn kontrolliert, häufiger als | |
| vorgeschrieben. Sie vermerken, dass er schnarcht. Um 3.35 Uhr hätten die | |
| Beamten schließlich festgestellt, dass der Mann nicht mehr atmet. Sie | |
| beginnen, ihn zu reanimieren, rufen den Notarzt. Die Staatsanwaltschaft | |
| teilt hingegen in ihrer Pressemitteilung mit, das sei bereits um 3.15 Uhr | |
| geschehen. | |
| Christian Meinhold, ein Sprecher der Bundespolizei, sagt: „Bei uns arbeiten | |
| doch auch Menschen, die sagen, das wäre doch unmenschlich, ihn jetzt vor | |
| die Tür zu setzen.“ Und: „Angenommen, wir hätten ihn geweckt, mitten in d… | |
| Nacht. Gesagt, raus, Hauptsache raus mit dir aus unserer Verantwortung, und | |
| dann wäre er gestorben – was wäre dann los gewesen?“ | |
| Meinholds Sätze vermitteln, dass jedes Verhalten falsch gewesen wäre. Es | |
| gibt [2][institutionellen Rassismus innerhalb der Polizei]. Nun ist in | |
| diesem Fall tatsächlich etwas Fatales passiert. Ein Mensch ist tot. | |
| ## Wer sucht nach dem Menschen hinter dem Fall? | |
| Es gibt Widersprüche in diesem Fall, die sich derzeit nicht auflösen | |
| lassen. Und viele offene Fragen: Wusste der Mann, dass er hätte gehen | |
| können? War er eingeschlossen? Hatte er Zugriff auf die Medikamente, die er | |
| möglicherweise brauchte? Hätte er eine Überdosis nehmen können? Ihm sei | |
| etwas zur Verfügung gestellt worden, das für ihn nicht schädlich war, heißt | |
| es dazu vage von der Bundespolizei. | |
| Anruf bei der Staatsanwaltschaft am Freitag, Tag sechs nach dem Tod. Seine | |
| Medikamente waren ihm, als er in der Zelle war, nicht zugänglich, sagt | |
| Oberstaatsanwalt Hannes Grünseisen. Man könne ja niemanden mit einer Menge | |
| Medikamente allein lassen. Aber man habe ihn natürlich versorgt. Auf die | |
| Frage, wie seit der Befragung der Beamten ermittelt werde, verweist | |
| Grünseisen auf das toxikologische Ergebnis, das noch abgewartet werden | |
| müsse. Und sagt: „Oder sagen Sie doch mal: Was sollten wir denn stattdessen | |
| machen?“ | |
| Ein Toter ohne Namen. Zu viele offene Fragen. Jemand müsste doch suchen | |
| nach dem Menschen hinter dem Fall? | |
| Auch beim Flüchtlingsrat fragt man sich, wer der 32-jährige Algerier war. | |
| Suchtberatungstellen, eine Beratungsstelle für Opfer von Rassismus, eine | |
| Organisation kritischer Geflüchteter – niemand kennt den Mann. In einer | |
| Pizzeria unweit des Bahnhofs arbeitet ein Mann aus Algerien. Seine Familie | |
| habe ihn angerufen, auch andere Algerier aus dem ganzen Land. Sie alle | |
| wollten wissen: Wer von uns ist da gestorben? „Aber ich kenne ihn nicht“, | |
| sagt er. | |
| 26 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historiker-zu-Ostdeutschen-und-Migranten/!5606829 | |
| [2] /Tote-Frau-in-Brandenburg/!5605627 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Verhaftung | |
| Polizei Thüringen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Erfurt | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Todesfall | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufklärung eines Mordes: Tod im Dschungelheim | |
| Eine Frau verschwindet in Brandenburg. Ihr Skelett wird zwei Monate später | |
| gefunden. Haben die Behörden so lange gebraucht, weil sie keine Weiße war? | |
| „Wann wenn nicht jetzt“ in Bautzen: Bunt in brauner Provinz | |
| Die linke Konzerttour hat in Bautzen haltgemacht. Die sächsische Stadt ist | |
| sonst vor allem für ihre Neonazis bekannt. | |
| Rassistischer Angriff in Dresden: Unter Nachbarn | |
| Ein Dresdner bedroht seinen libyschen Nachbarn mit einer Machete. Anwohner | |
| äußern Verständnis für den Angreifer statt den Angegriffenen. | |
| Psychiatriepatient William Tonou-Mbobda: Tödlicher Zwang | |
| William Tonou-Mbobda suchte psychiatrische Hilfe in der Hamburger Uniklinik | |
| – und kam dort ums Leben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. | |
| Tote Frau in Brandenburg: Schwere Vorwürfe gegen die Polizei | |
| Hat die Polizei genug getan, um das Verschwinden einer Kenianerin im Kreis | |
| Elbe-Elster aufzuklären? Der Verein Opferperspektive sagt: nein. |