Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Demokratin Elizabeth Warren und Trump: Nuancen gegen Großmaul
> In ihrem früheren Leben war Elizabeth Warren Republikanerin. Nun will sie
> für die Demokraten 2020 gegen Trump antreten.
Bild: Elizabeth Warren nennt sich selbst eine „Kapitalistin bis in die Knoche…
New York taz | Treffpunkt: das „Furchtlose Mädchen“. Die kleine Bronzefigur
mit den in die Hüften gestemmten Fäusten steht allein auf den
Pflastersteinen der Wall Street, von wo aus sie der mächtigsten Börse der
Welt trotzt. Um sie herum haben sich UnterstützerInnen von Elizabeth Warren
versammelt. 16 Monate vor den nächsten Präsidentschaftswahlen beginnen sie
ihre Kampagne auf den Straßen von New York mit einem symbolischen Besuch
bei den sechs Denkmälern für Frauen in Manhattan.
„Warren ist besser vorbereitet als alle anderen und sie lässt sich von
niemandem einschüchtern“, sagt Theaterproduzentin Diane Wondisford, die zu
ihren Lebzeiten unbedingt eine Frau im Weißen Haus sehen möchte. „Sie weiß,
wie man Koalitionen baut“, meint Pädagogin und Psychologin Arun Gustavus.
„Sie ist eine Kämpferin, die Bankenchefs zur Verantwortung zieht“, findet
die 26-jährige Studentin Monica Hunter-Hart, die in Massachusetts
aufgewachsen ist, „wo wir die Senatorin lieben“.
Bei den letzten Präsidentschaftswahlen war noch kaum jemand aus der Gruppe
politisch aktiv. Damals gaben fast alle ihre Stimme Hillary Clinton. Manche
taten es ohne Enthusiasmus, aber sie waren überzeugt, dass sie gewinnen
würde. Dann kam der Schock der Wahlnacht. Übersetzerin Sze Chan, die bis
dahin zwar jedes Mal gewählt hatte, aber nie selbst politisch aktiv gewesen
war, verstand damals, „dass Politik kein Zuschauersport ist“. Und Lehrer
Joe Blakely wurde mit Donald Trumps Wahl schlagartig klar: „Meine Stimme
allein reicht nicht aus.“
Der 20-jährige Student Skylar Moore war im November 2016 noch vier Tage zu
jung zum Wählen. In seinem heimatlichen Kohlestaat West Virginia musste er
zusehen, wie Trump fast zwei Drittel der Stimmen absahnte, darunter die von
seinem Vater und von vielen KlassenkameradInnen, die ihn nach seinem
Coming-out geschnitten hatten. Moore fürchtet, dass es 2020 wieder
passieren könnte. Auch deswegen engagiert er sich mit ganzer Kraft in der
Warren-Kampagne: „Wir müssen jede Wahl behandeln, als wäre es unsere
letzte.“
## „Dream Big, Fight Hard“
Die Kandidatin selbst ist an diesem heißen Samstag im Juli nicht in New
York dabei. Sie macht Wahlkampf im Mittleren Westen. An ihrer statt zieht
Übersetzerin Chan an jedem Stopp ein lebensgroßes Warren-Foto aus einer
Plastiktüte, klappt es auseinander und platziert es für den Fototermin
neben die jeweiligen Denkmäler: neben das fearless girl, das seit 2017 an
der Wall Street steht, um für Unternehmen mit weiblichen Führungskräften zu
werben; neben die Schriftstellerin Gertrude Stein; die in den USA geborene
israelische Ministerpräsidentin Golda Meir; die First Lady Eleanor
Roosevelt; die französische Nationalheldin Joan of Arc sowie die schwarze
Fluchthelferin Harriet Tubman, die mehr als 70 SklavInnen befreit hat.
Jedes Mal stellen sich die Warren-UnterstützerInnen, deren Zahl an diesem
Tag zwischen einem und zwei Dutzend variiert, zwischen Denkmal und
Warren-Foto auf und rufen einen Slogan, den die Kandidatin bei ihren
Auftritten benutzt: „Dream Big, Fight Hard“: „Träume groß, Kämpfe hart…
der Wall Street klingt das noch zaghaft. Aber mit jedem Stopp wird der Ruf
entschlossener. Als sie sechs Stunden später bei Tubman ankommen, die auf
einer Verkehrsinsel in Harlem steht, kommt der Slogan laut und
selbstbewusst.
Manchen von Warrens New Yorker UnterstützerInnen ist die Kandidatin schon
aufgefallen, als sie noch als Jura-Professorin in Harvard arbeitete. 2005
kam die Expertin für Konkursrecht zu einem Hearing des Senats nach
Washington, bei dem sie dafür plädierte, KreditkartenbenutzerInnen per
Gesetz vor Bankenmissbrauch zu schützen. Das Vorhaben scheiterte unter
anderem an Joe Biden, der den winzigen Bundesstaat Delaware, ein Paradies
für Kreditkartenbetreiber, im Senat vertrat.
## Erste Frau im Senat von Massachusetts
Zwei Jahre später, auf dem Höhepunkt der Finanzkrise, legte sich
Professorin Warren erneut mit der Wall Street an. Sie schlug eine Behörde
für den finanziellen Verbraucherschutz vor, um die Banken zu überwachen.
Als Präsident Barack Obama die Behörde ein paar Jahre später tatsächlich
schuf, war der Widerstand der Republikaner so groß, dass er es nicht wagte,
die Initiatorin zur Chefin zu machen. Zu dem Zeitpunkt hatte Professorin
Warren Geschmack an der Politik gefunden. 2012, da war Warren 63, ließ sie
sich als erste Frau aus dem Bundesstaat Massachusetts in den US-Senat
wählen. Seither hat sie dort viele das Fürchten gelehrt.
Legendär ist ihr Kommentar zu dem damaligen Chef von Wells Fargo, Timothy
Sloan, dessen Bank ihre Kunden mit betrügerischen Praktiken zu Konten und
Kreditkarten genötigt hatte. „Im besten Fall sind sie inkompetent“, sagte
Senatorin Warren ihm 2017 bei einem Hearing und läutete damit sein
Karriereende ein: „im schlimmsten Fall mitschuldig. Auf jeden Fall aber
gehören Sie gefeuert“.
Die Mischung aus sorgfältig vorbereiteten Fragen und messerscharfen
Attacken, die Warren mit besonnener und ruhiger Stimme vorträgt, imponiert.
Als „eine Sachverständige mit Herz“ beschreibt sie Gustavus, die den New
Yorker Aktionstag Women for Warren in New York vorbereitet hat. Die
Studentin Hunter Hart folgert daraus, dass Warren entschlossener gegenüber
den Verantwortlichen der Finanzkrise sein wird, als Obama es war.
Aber die Fans von Bernie Sanders sehen das anders. Sie werfen Warren vor,
dass sie mit ihrer Kandidatur die Stimmen der Parteilinken spaltet. Und
viele nehmen ihr bis heute übel, dass sie sich beim letzten Mal nicht
hinter Sanders gestellt hat. Stattdessen schwieg Warren so lange, bis
Clinton die Parteinominierung in der Tasche hatte, und unterstützte sie
dann so entschieden, dass manche den Eindruck hatten, sie wollte
Vizepräsidentin unter Clinton werden.
In den Umfragen sind Warren und Sanders gegenwärtig auf Gleichstand – sie
mit steigender, er mit sinkender Tendenz. Zusammen haben sie fast 40
Prozent der demokratischen Basis hinter sich. Damit bekommen die beiden
Linken zusammen sehr viel mehr Stimmen als der zentristische
Ex-Vizepräsident Joe Biden. Dessen Popularität ist bereits auf 25 Prozent
geschrumpft.
## Tech-Konzerne zerlegen, neue Arbeitsplätze schaffen
Viele Pläne von Warren und Sanders ähneln sich zum Verwechseln. So prangern
sie die wachsenden ökonomischen Ungleichheiten in den USA an, wollen die
Steuern für Spitzenverdiener anheben und die unteren Löhne verbessern, die
Studiengebühren an öffentlichen Universitäten abschaffen und die
Studienverschuldungen, die auf Millionen von Haushalten lasten, tilgen.
Beide verzichten auch auf die Spenden aus der Wall Street und auf die
„Fundraiser“, bei denen zahlende Gäste unter Ausschluss von Öffentlichkeit
und Medien hinter verschlossenen Türen mit den KandidatInnen diskutieren,
deren Wahlkämpfe sie finanzieren.
Aber Ideologie, Stil und Basis trennen Warren und Sanders. „Ihre Wurzeln
sind ganz unterschiedlich“, sagt Gustavus. Sanders ist sich seit 50 Jahren
treu geblieben. Er stand schon in den 60er-Jahren auf den Barrikaden gegen
Vietnamkrieg und Rassentrennung, nennt sich einen demokratischen
Sozialisten und spricht von „Revolution“. Warren hingegen war in der ersten
Hälfte ihres Lebens eine eingetragene Republikanerin und wechselte erst
1996 zur Demokratischen Partei über.
Sie beschreibt sich als „Kapitalistin bis auf die Knochen“, die den Markt
mit Regeln bändigen will. Dazu gehört, dass sie Tech-Konzerne wie Amazon in
Einzelteile zerlegen will, wenn sie zu groß werden, und dass sie einen
Klimaplan vorgelegt hat, der 1,2 Millionen Arbeitsplätze schaffen soll.
## Kurvenreiche Biografie
Die Pläne – und ihre kurvenreichen Biografie – machen Warren zu einer
Identifikationsfigur für viele. Sie stammt aus dem konservativen Südstaat
Oklahoma, hat jung geheiratet, zwei Kinder bekommen, war Lehrerin, ließ
sich scheiden, heiratete zum zweiten Mal, studierte Jura und begann eine
akademische Karriere, die sie bis an die Eliteuniversität Harvard führte.
In der Politik kann der Quereinsteigerin niemand vorwerfen, dass sie
politische Fehlentscheidungen von Jahrzehnten mitzuverantworten hat.
„Bernie ist grob und aggressiv“, sagt die Buchhalterin Kristin Ralph, die
an diesem Tag ein T-Shirt mit der Aufschrift trägt: „Warren hat einen Plan
dafür“. Auch Ralph ist erst durch den Schock von Trump zum Aktivismus
gekommen: „Er zerstört seit 30 Monaten den Fortschritt.“ Andere
Warren-UnterstützerInnenhaben mehr Sympathie für Sanders und manche haben
ihn 2016 sogar unterstützt.
Aber sie halten es für ausgeschlossen, dass die Demokratische Partei einem
Außenseiter und demokratischen Sozialisten die Nominierung gibt. Sanders
hat die jüngsten Fans, darunter viele junge und radikale Linke. Warrens
UnterstützerInnen sind älter, etablierter und haben höhere Einkommen. Von
ihrer Kandidatin wünschen sie sich, dass sie kompromissfähig ist.
Sollte Warrens Aufwärtstrend anhalten und sie im Sommer 2020 für die Partei
nominiert werden, muss sie anschließend ganz allein Trump trotzen. Es würde
einen Zusammenstoß von zwei Welten geben: Mann gegen Frau. Geld gegen
Wissen. Großmaul gegen Nuancen. Im Weißen Haus warnen Berater schon jetzt,
dass die Frau mit den Plänen eine gefährliche Gegnerin ist. Weil sie etwas
von Wirtschaft versteht.
26 Jul 2019
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
US-Demokraten
US-Wahl 2024
Elizabeth Warren
New York
Donald Trump
US-Wahl 2024
USA
US-Demokraten
USA
Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Medien und Wahlkämpfe in den USA: Wahlen nach Zahlen
Zahlen lügen nicht. Darum waren sich beinahe alle sicher, Hillary Clinton
würde die erste Präsidentin der Vereinigten Staaten werden.
Wahl im US-Bundesstaat Tennessee: Im Kampfmodus
Die Stadt Nashville wird wieder einen demokratischen Bürgermeister
bekommen. Konflikte mit dem republikanischen Umfeld stehen an.
US-Demokraten im Vorwahlkampf: Ungewöhnlich sozial engagiert
Auf einmal streiten sich Demokraten darüber, wer am weitesten links ist.
Sanders und Warren sind in Form, Biden scheint ausgedient zu haben.
Vorwahlkampf der US-Demokraten: Etwas „Liebe“ und zwei alte Männer
In der zweiten TV-Runde der demokratischen Bewerber für die
US-Präsidentschaft gab es hitzige Debatten. Auch Generationenkonflikte
wurden sichtbar.
TV-Debatte der US-DemokratInnen: Eine radikal linke Veranstaltung
Keine persönlichen Attacken, dafür viele Ideen: Alle DemokratInnen wollen
ökonomische Umverteilung und eine andere Klima- und Iran-Politik.
Vorwahlkampf in den USA: Gedrängel gegen Trump
20 demokratische KandidatInnen für die US-Präsidentschaft liefern sich
diese Woche die erste TV-Debatte. Die meisten kennt kaum jemand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.