| # taz.de -- Studie zum Dänemark-Tunnel: Totes Pferd im Belt | |
| > Ein Verkehrsgutachten verneint den Bedarf für den geplanten | |
| > Ostsee-Tunnel. Bundesregierung räumt erstmals Kostensteigerung ein. | |
| Bild: Blaues Kreuz: Zeichen des Protests gegen die Fehmarnbelt-Querung. | |
| Für den geplanten Straßen- und Schienentunnel im Fehmarnbelt gibt es keinen | |
| verkehrlichen Bedarf. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Hamburger | |
| Verkehrsberatungsbüros Hanseatic Transport Consultancy (HTC) im Auftrag des | |
| Naturschutzbundes (Nabu), das am Donnerstag vorgestellt wurde. Das | |
| Gutachten ist Teil der Begründung der Klagen, die der Nabu gegen die | |
| Tunnelpläne vor dem Bundesverwaltungsgericht eingereicht hat. | |
| Gleichzeitig räumt die Bundesregierung erstmals offiziell ein, dass der | |
| Ausbau von Straßen und Schienen zwischen Fehmarn und Lübeck, die sogenannte | |
| Hinterlandanbindung der Fehmarnbelt-Querung, deutlich teurer wird. In einem | |
| aktuellen Bericht des Bundesverkehrsministeriums, welcher der taz nord | |
| vorliegt, wird erstmals die Summe von 2,8 Milliarden Euro genannt. Bislang | |
| war von lediglich 850 Millionen Euro die Rede gewesen. | |
| Der Bundesrechnungshof hatte im vorigen Jahr die veralteten Zahlen | |
| kritisiert und eine realistische Neuberechnung gefordert. Die liegt nun vor | |
| – allerdings ohne eine neue Fehmarnsund-Brücke, die noch nicht kalkuliert | |
| ist. „Damit wird man bei 3,5 bis 4 Milliarden Euro landen“, kommentiert | |
| Schleswig-Holsteins grüner Bundestagsabgeordneter Konstantin von Notz: „Die | |
| Fehmarnbelt-Querung ist ein totes Pferd.“ | |
| Die Fehmarnbelt-Querung besteht aus einem 18 Kilometer langen Straßen- und | |
| Schienentunnel zwischen den Inseln Lolland und Fehmarn. Er soll in einem | |
| auszuhebenden Meeresgraben versenkt werden, der etwa 60 Meter breit und 20 | |
| Meter tief werden muss. Die Kosten von aktuell 7,4 Milliarden Euro will | |
| Dänemark allein bezahlen und über etwa 36 Jahre aus Mauteinnahmen | |
| refinanzieren. | |
| ## Volkswirtschaftlich unsinnig | |
| Das kann das Königreich sich sparen, findet HTC-Gutachter Thomas Rössler. | |
| Er konnte in seiner 102-seitigen Expertise keinen Verkehrsbedarf für den | |
| Tunnel errechnen. „Aus volkswirtschaftlicher Sicht verbietet sich ein | |
| solches Projekt“, schreibt Rössler. Es seien „für die Landverkehrsträger | |
| keine Trends zu erkennen, die auf nennenswertes Wachstum bei | |
| internationalen Verkehren hinweisen, aus dem sich wiederum ein berechtigter | |
| Anspruch auf ‚mehr Infrastruktur‘ in Form der Querung ableiten ließe“. | |
| Der Grundfehler in den Planungen der staatlich-dänischen | |
| Realisierungsgesellschaft Femern A/S seien „überholte Zahlen und | |
| Argumente“. So habe der Güterverkehr zwischen Deutschland, Dänemark und | |
| Schweden seit der Weltwirtschaftskrise abgenommen. Außerdem würden große | |
| Containerfrachter aus Ostasien kommend inzwischen nach Göteborg, Kopenhagen | |
| und Stockholm fahren. Immer weniger Container würden in Rotterdam oder | |
| Hamburg auf LKWs und Güterzüge nach Nordeuropa umgeladen. | |
| Und schließlich würden Digitalisierung und 3-D-Druck spätesten in der | |
| 2030er-Jahren, wenn der Tunnel frühestens in Betrieb gehen könnte, „die | |
| Güterströme und Produktionsstrukturen im westlichen Bereich der Ostsee | |
| massiv ändern“, warnt Rössler. „Die Tunnelpläne spiegeln altes Denken und | |
| alte Industrien.“ | |
| „Das Urteil der Verkehrsexperten kommt einem Todesstoß für die feste | |
| Fehmarnbelt-Querung gleich. Das Vorhaben atmet den Geist des 20. | |
| Jahrhunderts und darf heute, wo Klimafragen und neue Mobilitätsformen immer | |
| wichtiger werden, auf keinen Fall gebaut werden“, sagt | |
| Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. | |
| „Die Verkehrsprognose beruht auf nachhaltigen Annahmen und ist immer noch | |
| realistisch“, beharrt hingegen Inga Karten, die Pressesprecherin von Femern | |
| A/S in Deutschland. Anders sehen das die Beltretter, der Dachverband der | |
| Initiativen gegen den Ostsee-Tunnel. „Die Planungen“, sagt ihre Sprecherin | |
| Karin Neumann, „strotzen nur so vor Mängeln.“ | |
| 11 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Europa | |
| Bahnverkehr | |
| Umweltschutz | |
| Nabu | |
| Fehmarnbelt | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Fehmarnbelt | |
| Verkehr | |
| Fehmarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilder von Riffen im Fehmarnbelt: Tunnelbauer kriegen Problem | |
| Unterwasserbilder und ein Gutachten der Uni Kiel bestätigen, dass sich | |
| geschützte Riffe auf der Trasse des geplanten Fehmarnbelttunnels befinden. | |
| Kritik an Protestaktion: Gekaufte Demonstranten | |
| Der Verein Beltretter hat in Kiel mit angeheuerten Komparsen gegen die | |
| geplante Fehmarnbeltquerung protestiert. Die Kritik weist er zurück. | |
| Fehlender Natur- und Lärmschutz: Prestigeprojekt vor Gericht | |
| Der Ostseetunnel im Fehmarnbelt wird zum Fall für das | |
| Bundesverwaltungsgericht. Es klagen der Nabu, ein Aktionsbündnis und zwei | |
| Städte. | |
| Fährbetreiber klagen erfolgreich: Der Dänentunnel geht unter | |
| Das Finanzmodell der Fehmarnbelt-Querung verstößt gegen | |
| EU-Wettbewerbsrecht. Zuschüsse und Staatsgarantien müssen neu geprüft | |
| werden – Zeitplan in Trümmern. | |
| Umweltklagen ausgehebelt: Turbogesetz für Fehmarn | |
| Das neue Planungsgesetz des Bundes gilt für die Fehmarnbelt-Querung und | |
| eine neue Sundbrücke, so ein Bundestag-Gutachten. Das könnte Anwohner | |
| ausbremsen. |