| # taz.de -- Opernfestival in Aix-en-Provence: Die alte und die junge Diva | |
| > Der Zauber kommt zur Tür herein: Starker Start der Opernfestspiele in | |
| > Aix-en-Provence mit Puccinis „Tosca“ und Mozarts „Requiem“. | |
| Bild: Instruktion unter Sopranistinnen: Szene aus „Tosca“ von Christophe Ho… | |
| Das Opernfestival in Aix-en-Provence hatte in den letzten elf Jahren unter | |
| der künstlerischen Leitung von Bernard Foccroulle eine musikalische | |
| Qualität von erstem Niveau, während die Regie-Handschriften eher zur | |
| Kulinarik neigten. Nun hat Pierre Audi die Intendanz übernommen, nachdem er | |
| 30 Jahre lang Intendant an der Amsterdamer Nationaloper war. Er legt einen | |
| prägnanten Start hin, der sich zum Experiment bekennt. | |
| Zur Eröffnung zeigt er Romeo Castelluccis subtile, souverän mit | |
| Assoziationen spielende Bühnenadaption von Mozarts „Requiem“, gefolgt von | |
| Puccinis Opernschocker „Tosca“ in der gewagten Dekonstruktion des | |
| französischen Filmregisseurs Christophe Honoré. | |
| Beide Produktionen werden im Théâtre de l’Archevêché gezeigt, dem | |
| Freilufttheater im Innenhof des Erzbischöflichen Palais. [1][Romeo | |
| Castellucci] nähert sich erwartungsgemäß Mozarts Totenmesse nicht mit der | |
| Erfindung einer Handlung, sondern mit einer Abfolge von Tableaus, die | |
| archaische, überzeitliche Bilder beschwören und zugleich im Jetzt und Hier | |
| stehen. | |
| ## Lange Liste des Verschwindens | |
| An die Rückwand werden Erinnerungen an die Vergänglichkeit wachgerufen mit | |
| der Einblendung von ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten, Sprachen, | |
| Kulturdenkmälern, Bauten, auch diversen Ismen und Gebräuchen. Eine lange | |
| Reihe des Verschwindens. Am Schluss steht da „5 Juillet 2019“, das Datum | |
| der zweiten Aufführung. Auch dieser Tag ist dann fast schon vorbei. | |
| Es beginnt still: Auf der Bühne (Castellucci und Silvia Costa) ein karges | |
| Bett, eine alte Frau raucht stehend vor dem Fernseher eine (letzte?) | |
| Zigarette, geht ins Bett und verschwindet darin. Raphaël Pichon (Dirigent | |
| und Arrangeur) lässt dazu Gregorianik a cappella erklingen und hat Mozarts | |
| Requiem ansonsten überwiegend mit Unbekanntem aus Mozarts Feder | |
| angereichert, etwa der Meistermusik KV 477b und dem Miserere mei KV 90, | |
| seine beiden Pygmalion-Ensembles (Chor und Orchester) musizieren auf | |
| allerhöchstem Niveau, historisch informiert mit kristallklarer Intonation, | |
| transparent-warmer Tongebung, sprechender Diktion und elaborierter | |
| Rhetorik. | |
| ## Tröstet und befremdet | |
| Der Chor agiert auf der Bühne überraschenderweise – es handelt sich um eine | |
| Totenmesse – zumeist tanzend! Erst erinnern die hüpfenden und stampfenden | |
| Schrittfolgen an irische Volkstänze, dann verweisen die Kostüme eher auf | |
| den Balkan, später wieder an heutige Straßenkleidung. | |
| Viele Tableaus und Bildfindungen beziehen sich anspielungsreich auf Ikonen | |
| der Kunstgeschichte, die Hauptrolle spielt das Kollektiv, also der Chor | |
| (und einige Profitänzer), die den Fragen nach den letzten Dingen mit der | |
| scheinbaren Leichtigkeit des Tanzes nachgehen. Über dem allerdings ein | |
| tieferer Ernst liegt, etwas Archaisches, das tröstet und befremdet. Ein | |
| typischer Castellucci-Abend, aber einer seiner bislang intensivsten. | |
| Für „Tosca“ findet Christophe Honoré am nächsten Abend eine ästhetische | |
| Lösung, die kaum weiter entfernt sein könnte von Castelluccis Ritual. | |
| Honoré spielt angstfrei mit den Konventionen der italienischen Oper und | |
| stellt sowohl deren Starkult als auch ihr Dauer-Expressivo in den | |
| Mittelpunkt seiner sezierenden Arbeit. | |
| ## Das Diventum ironisieren und feiern | |
| Honoré geht es nicht um Parodie. Es gelingt ihm, das Genre Oper zu | |
| zerlegen, die Geschichte zu verfremden, mindestens zwei Bühnenrealitäten | |
| parallel laufen zu lassen, das Diventum zu ironisieren und gleichzeitig | |
| auch wieder zu feiern. So, als würde es nichts helfen, den Zauber zu | |
| entzaubern, denn er kommt zur nächsten Tür wieder herein. | |
| Der wesentliche Kniff seiner Regie, die sich vieler Kameras und | |
| Videoscreens bedient, ist die Mitwirkung einer großen Diva alter Schule, | |
| einer der berühmtesten Toscas überhaupt: Catherine Malfitano. Die | |
| 71-jährige Sopranistin spielt sich selbst. Mit einer gehörigen Portion | |
| Selbstironie und erstaunlich intakter Stimme ist sie ständig präsent auf | |
| der Bühne, überwacht Proben, Vorsingen und berät die junge Angel Blue, die | |
| ihr nun als Tosca nachfolgen soll (und für die es auch in ihrem realen | |
| Leben ihre erste Tosca ist). | |
| So oszilliert das detailreich inszenierte Geschehen auf der Bühne ständig | |
| zwischen der Erinnerung, einer nüchternen Produktionssituation und jenen | |
| Momenten, wo der Puccini-Krimi alle Beteiligten mitreißt in eine andere | |
| Realität. | |
| ## Auf der Besetzungscouch | |
| Dabei gelingen Honoré Momente von beklemmender Aktualität. Wenn etwa Angel | |
| Blue die berühmte Tosca-Arie „Vissi d’arte“ singt, in der Tosca ihr Ungl… | |
| beklagt, gleich vom skrupellosen Scarpia vergewaltigt zu werden, sitzt sie | |
| hier auf der Besetzungscouch, der römische Polizeipräsident ist Agent, | |
| seine Schergen sind seine Assistenten, und die Vorzeige-Arie wird zur | |
| doppelten Pein. | |
| Das ist raffiniert und pointenreich inszeniert. Die vielen Brechungen | |
| schmecken dem Stammpublikum nur begrenzt, aber auch bei „Tosca“ ist die | |
| musikalische Ausführung über jeden Zweifel erhaben. Daniele Rustioni | |
| inspiriert das Orchestre de l’Opéra de Lyon zu lyrischem, differenziertem | |
| Spiel. Angel Blues leuchtender Sopran ist eine ideale Tosca. Grandios in | |
| ihrem Mut zur Selbstdemontage, die im Triumph endet: Catherine Malfitano. | |
| 11 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5596809&s=Romeo+Castellucci&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Regine Müller | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Festival | |
| Mozart | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Bayreuther Festspiele | |
| Klassik | |
| Staatsoper Berlin | |
| Oper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oper „Ich bin Carmen“ am Theater Bremen: Carmen sein und fliegen | |
| Mezzosopranistin Hasti Molavian erzählt am Theater Bremen ihre Kindheit im | |
| Iran. Dafür nutzt sie Georges Bizets unverwüstliche Oper. | |
| Interview mit schwarzer Dragqueen: „Als ob ich in den Krieg ziehe“ | |
| Im „Tannhäuser“ in Bayreuth spielt Le Gateau Chocolat mit. Ein Gespräch | |
| über Repräsentation, das Publikum, „Buh“-Rufe und die Regenbogenflagge. | |
| Open-Air-Konzerte im Sommer: Blau in Bayreuth | |
| Die Zeit der Klassikfestivals endet, Orchester kehren zurück in Säle, Opern | |
| in Häuser. Wie war es in Tanglewood, Luzern, Bayreuth, Salzburg? | |
| Saisonfinale der Opern in Berlin: Was alles Oper ist | |
| Drei Premieren und ein Volksfest: Mit Rossini, Verdi und Schostakowitsch, | |
| mit Schnulzen und Virtuosität beenden die drei Berliner Opern die Saison. | |
| Dostojewskis „Der Spieler“ als Oper: Flashback eines Spielsüchtigen | |
| Karin Henkel inszeniert in Gent mit Sergej Prokofjews „Der Spieler“ ihre | |
| erste Oper. Für eine imponierende Gesamtleistung gibt es großen Jubel. |