| # taz.de -- Neues Gesetz für Berlin: Mehr Schutz gegen Diskriminierung | |
| > Der Senat hat den Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes beschlossen. | |
| > Es schützt Bürger vor Behörden und deren Mitarbeitern. | |
| Bild: Berlins Justizsenator Dirk Behrendt will Bürger besser vor Diskriminieru… | |
| Ein Gesetz gegen Diskriminierung? Gibt es doch schon, ließe sich sagen. | |
| Stimmt und stimmt doch nicht. Denn das vom Bundestag beschlossene und seit | |
| 2006 geltende „Allgemeine Gleichbehandlungs-Gesetz“, kurz AGG, erfasst nur | |
| den privaten Bereich und das Arbeitsrecht. Das neue Berliner | |
| Antidiskriminierungsgesetz, dessen Entwurf der rot-rot-grüne Senat am | |
| Dienstag beschlossen hat, soll zusätzlich Schutz vor Diskriminierung durch | |
| Behörden und ihre Mitarbeiter sichern. Es ist das erste seiner Art auf | |
| Landesebene. | |
| Das Bundesgesetz zielt etwa darauf, dass Wohnungseigentümer potentielle | |
| Mieter nicht etwa wegen ihr Hautfarbe, Herkunft oder Religion ablehnen | |
| dürfen. „Das LADG füllt eine Lücke für das, was die Verwaltung macht“, | |
| sagte Dirk Behrendt (Grüne) als zuständiger Senator. Ein Szenario: Wann | |
| immer sich jemand von einer Behörde – etwa bei einer Genehmigung, die | |
| jemand anders problemlos bekommt – diskriminiert fühlt, kann er oder sie | |
| auf Schadenersatz klagen. Eine Ombudsstelle soll dabei helfen. | |
| „Kein Mensch darf im Rahmen öffentlich-rechtlichen Handelns aufgrund des | |
| Geschlechts, der ethischen Herkunft, einer rassistischen Zuschreibung, der | |
| Religion und Weltanschauung, einer Behinderung, einer chronischen | |
| Erkrankung, des Lebensalters, der Sprache, der sexuellen und | |
| geschlechtlichen Identität sowie des sozialen Status diskriminiert werden“, | |
| heißt es im Gesetzentwurf, den nun das Abgeordnetenhaus diskutieren soll. | |
| Beim Thema Kopftuch im Schuldienst ändere sich an der jetzigen Lage nichts | |
| – „das ist wirklich nur eine Frage des AGG und des Neutralitätsgesetzes“, | |
| sagte Behrendt. Wehren könnten sich mit dem Landesgesetz hingegen | |
| Schülerinnen. In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage (siehe auch | |
| Seite 23) hatte sich eine Mehrheit für ein Kopftuchverbot in Grundschulen | |
| ausgesprochen. Von der taz darauf angesprochen, sagte Behrendt: „Ich nehme | |
| zur Kenntnis, dass es offenbar Vorbehalte gegen Muslime gibt.“ | |
| Als Besonderheit hob Behrendt eine sogenannte Beweislasterleichterung im | |
| neuen Gesetz hervor: „Es genügt, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden“, | |
| sagte der Senator. Er rechne aber nicht mit der großen Masse an | |
| Gerichtsverhandlungen: „Im Großen und Ganzen handelt die Berliner | |
| Verwaltung diskriminierungsfrei.“ | |
| 4 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Dirk Behrendt | |
| Diskriminierung | |
| Verwaltung | |
| AGG | |
| Diskriminierung | |
| Dirk Behrendt | |
| Diskriminierung | |
| Kopftuch | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei kritisiert neues Berliner Gesetz: Einsatz gegen Diskriminierung | |
| Das Antidiskriminierungsgesetz (LAGD) soll Minderheiten besser gegenüber | |
| Behörden und Ämtern schützen. CDU und Polizeigewerkschaft laufen Sturm. | |
| Kommentar zum Justizsenator: Behrendt schadet dem Parlament | |
| Der grüne Senator fehlt nach einer Ministerkonferenz anfangs unentschuldigt | |
| im Abgeordnetenhaus, das ausdrücklich seine Anwesenheit verlangt hatte. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: „Vielleicht bin ich Optimistin“ | |
| Saraya Gomis, seit zwei Jahren Antidiskriminierungsbeauftragte der | |
| Schulsenatorin, fordert ein Umdenken in der Lehrerausbildung. | |
| Debatte im Abgeordnetenhaus: Kopftuch spaltet Koalition | |
| Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt das Neutralitätsgesetz. Bei | |
| der Grünen-Fraktion hingegen rührt sich dabei keine Hand zum Applaus. | |
| Koalieren in Berlin: Integration neu gemischt | |
| Ein Antidiskriminierungsgesetz und ein neu zugeschnittenes Ressort für | |
| Integrationspolitik: das will R2G. Kritik kommt von Muslimen. |