| # taz.de -- Graphic Novel von Jacques Tardi: Kriegsgefangenschaft als Comic | |
| > Comiczeichner Jacques Tardi hat die Geschichte seines Vaters als Graphic | |
| > Novel verarbeitet. Dieser war französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg. | |
| Bild: Gleichförmige Brutalität: Graphic Novel von Jacques Tardi | |
| Das Schicksal von Kriegsgefangenen in deutschen Lagern des Zweiten | |
| Weltkriegs wurde in US-Spielfilmen wie „Gesprengte Ketten“ (1963, Regie | |
| John Sturges) mitunter romantisiert. Gefangene erwiesen sich als gewiefte | |
| Ausbrecherkönige, stibitzten wie Steve McQueen deutsche Motorräder und | |
| düsten damit durchs Reich. Die Wirklichkeit sah anders aus, grauer, und | |
| verlangte den Betroffenen vor allem eins ab: endlose Zähigkeit im Aushalten | |
| von Schikanen und Demütigungen. Einzig die Hoffnung, dass der Krieg | |
| irgendwann zu Ende sein würde und sie nach Hause zurückkehren durften, | |
| hielt sie am Leben. | |
| René Tardi (1915–86) war einer von zwei Millionen französischen „KGs“. … | |
| Vater des berühmten Comiczeichners Jacques Tardi geriet als Berufssoldat im | |
| Mai 1940 in deutsche Gefangenschaft. Er wurde mit Tausenden Leidensgenossen | |
| von Frankreich nach Pommern deportiert. Dort verbrachte er viereinhalb | |
| Jahre im Stammlager (Stalag) II B in Hammerstein (dem heutigen Czarne). | |
| Sein Sohn Jacques Tardi, [1][bereits bekannt als Chronist der Grauen des | |
| Ersten Weltkriegs], begann vor knapp zehn Jahren mit der Arbeit an einer | |
| Comicfassung der Stalag-Erlebnisse seines Vaters. Grundlage dafür sind drei | |
| Notizbücher, die Vater René auf Wunsch des Sohnes in den achtziger Jahren | |
| mit Erinnerungen an die Gefangenschaft füllte, ergänzt durch | |
| Zeichnungsnotizen. Sein Sohn bereiste dann zur Recherche nahezu sämtliche | |
| Orte, an denen sich René Tardi in dieser Zeit aufhielt. | |
| Mit dem Band „Nach dem Krieg“ findet Jacques Tardis „Stalag II B“-Trilo… | |
| nun ihren Abschluss. Band 1 erzählte, wie sein Vater 1935 Berufssoldat | |
| wurde und Henriette („Zette“), Jacques’ Mutter, heiratete. Der nur zwölf | |
| Tage dauernde Fronteinsatz des 25-Jährigen an Bord eines Panzers 1940 | |
| gegen die Deutschen wird dabei als absurde, hilflose Aktion inszeniert. | |
| ## Kunstgriff | |
| Jacques Tardi bedient sich hier eines Kunstgriffs, der alle drei Bände | |
| durchzieht: Er selbst, der erst nach dem Krieg geborene Sohn, begleitet als | |
| halbwüchsiger Bengel in kurzen Hosen seinen stets mürrischen Vater an die | |
| Front und in die Gefangenschaft und löchert ihn mit Fragen. | |
| Nicht immer antwortet der Vater. Sehr ausführlich wird der rüde Alltag im | |
| riesigen Stalag mit seinen katastrophalen hygienischen Verhältnissen | |
| beschrieben. Zwar wurden die „KGs“ im Vergleich zu Insassen von | |
| Konzentrationslagern etwas besser behandelt, wenn auch Polen und Russen | |
| sehr schlecht. Hungern und Zwangsarbeit verrichten mussten sie alle. | |
| Der zweite Band beschreibt „den langen Marsch durch Deutschland“, als die | |
| Gefangenen ab dem 29. Januar 1945 von den Deutschen auf der Flucht vor der | |
| Roten Armee in einen viermonatigen Fußmarsch Richtung Westen getrieben | |
| wurden. Die in differenzierten Grautönen gehaltenen Bildsequenzen | |
| unterstreichen in ihrem Erzählrhythmus Monotonie und gleichförmige | |
| Brutalität. | |
| Der Marsch endet am 5. Mai 1945 damit, dass die Gefangenen die Wächter | |
| überwältigen und die brutalsten von ihnen lynchen. Die rächende Gewalt | |
| dieser sich vor rotem monochromem Hintergrund abspielenden Taten lässt den | |
| jungen Jacques aufschreien und seinem Vater zurufen: „Ihr habt euch | |
| aufgeführt wie sie!“ | |
| ## Beschwerliche Rückkehr | |
| Der nun erschienene dritte Band heißt „Nach dem Krieg“. Für René Tardi | |
| schien es eine beschwerliche Rückkehr ins Leben zu sein. In Frankreich | |
| wurden die Heimkehrer als Verlierer betrachtet – im Gegensatz zu den | |
| „Helden“ des Ersten Weltkriegs. René Tardi sollte auch schon bald als | |
| Besatzungssoldat in die „Westzone“ Deutschlands zurückkehren. | |
| Die Erzählerrolle wird allmählich vom Sohn Jacques übernommen, der nun | |
| selbst als Erwachsener auf den Zweiten Weltkrieg zurückblickt. Er schildert | |
| ausschnittsweise, wie Konzentrationslager befreit wurden und an Orten | |
| wieder Frieden einkehrte, wo kurz zuvor noch Massenerschießungen und | |
| Bombardierungen stattfanden. Tardi zeichnet Porträts von Massenmördern wie | |
| Heinrich Himmler, Stalin, aber auch von Napoleon, vor den jeweils gleichen | |
| Hintergründen aus Schädel- und Knochenbergen. Der Comicautor benennt die | |
| Gräueltaten der von Vater René Tardi als „Fritzen“ oder „Boches“ | |
| titulierten Deutschen, erwähnt aber auch die Verstrickungen von General | |
| Pétain und einer Vielzahl faschistisch-französischer Überläufer, ebenso das | |
| gezielte Verschweigen der stalinistischen Gräuel durch Roosevelt und | |
| Churchill, die die Sowjets als Verbündete brauchten. | |
| René Tardi ist erst im Kurort Bad Ems stationiert, ab 1951, im hessischen | |
| Fritzlar, einem beschaulichen Städtchen voller Fachwerkhäuser, von dessen | |
| Flugplatz 1939 Bomber gen Polen starteten. Jacques Tardi zeichnet aus | |
| Kinderperspektive französische Soldatenfamilien, die unter sich bleiben. | |
| Und hat häufig nur Spott übrig für die „Sprösslinge der glorreichen | |
| Soldaten einer Operettenarmee“. Auch die nachlässigen | |
| Entnazifizierungs-Methoden der Alliierten karikiert er. Hitler persönlich | |
| erteilt Ratschläge ohne als Nazi enttarnt zu werden. Zurück in Frankreich | |
| erzählt der Comicautor erhellende Geschichten aus seiner Familienbiografie | |
| und wie er als Junge fasziniert von „Tarzan“-Filmen, Western und | |
| Trivialcomics anfing zu zeichnen. | |
| Sein Vater René Tardi quittierte 1953 den Dienst bei der Armee. Er wollte | |
| nicht im Indochinakrieg für Frankreich sterben. | |
| 21 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comiczeichner-Jacques-Tardi-in-Basel/!5565975 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Kriegsgefangene | |
| Graphic Novel | |
| Autobiographischer Comic | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Französischer Comic | |
| Ausstellung | |
| Graphic Novel | |
| Jugendbuch | |
| Grönland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comic „Bezimena“: Wie Raubtiere begehren | |
| Nina Bunjevacs surrealer Comic bezieht sich auf eine griechischen Sage. Die | |
| Autorin verarbeitet in „Bezimena“ ihre Erfahrung mit sexualisierter Gewalt. | |
| Französischer Comic „Reisende im Wind“: Selbstbewusste Frauen | |
| François Bourgeons Serie „Reisende im Wind“ erzählt von schillernden Frau… | |
| in der französischen Revolution. Nun erscheint der abschließende Band. | |
| Künstlerin Amelie von Wulffen in Bern: Wider jeglichen Kunstkanon | |
| Die Kunsthalle Bern zeigt eine Schau der großen Malerin Amelie von Wulffen: | |
| „Hast Du schon House of Cards gesehen?“ Was soll das? | |
| US-Autor über seine Comictrilogie „Berlin“: „1928 habe ich eher zufälli… | |
| Die Lust am Improvisieren: Der nordamerikanische Autor Jason Lutes spricht | |
| über Fiktion und die Entwicklung seiner Graphic-Novel „Berlin“. | |
| Jugendliteratur im Frühjahr: Von Homies und Leichtmatrosen | |
| Alex Wheatles Roman und Øyvind Torseters Graphic Novel erzählen von | |
| Selbstbehauptung und Glückssuche. Ihre Protagonisten sind mittellos. | |
| Ausstellung über Grönland: Jäger, Missionare und Schamaninnen | |
| Von der Forschung zur Graphic Novel: Eine kleine Kulturgeschichte Grönlands | |
| wird in den Nordischen Botschaften in Berlin ausgestellt. |