| # taz.de -- Gastkommentar USA-Iran-Konflikt: Steilvorlage für Teheran | |
| > Mit ihrer Eskalationsstrategie gegenüber Iran liegen die USA grundfalsch. | |
| > Die möglichen Folgen sind hochgefährlich. | |
| Bild: Die Gefahr einer Eskalation ist hoch und die Geschichte der US-iranischen… | |
| Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte, dass ein Krieg mehr oder | |
| weniger aus Versehen beginnt: Die Eskalationsspirale, die im Streit | |
| zwischen den USA und Iran [1][immer weiter gedreht wird], lässt befürchten, | |
| dass irgendjemand irrtümlich auf den falschen Mann schießt. Deshalb sind | |
| die aktuellen Entwicklungen – das Ultimatum Irans gegenüber der EU, deren | |
| umgehende Zurückweisung, der Abzug von US-Botschaftspersonal aus dem Irak – | |
| so besorgniserregend. | |
| Aber wäre es wirklich ein Versehen? US-Präsident Donald Trumps | |
| Sicherheitsberater John Bolton sagt seit 20 Jahren, er wolle einen | |
| Regime-Change in Iran. Zudem ist er einer der wichtigsten Architekten des | |
| Irakkrieges, vor allem auch der Architekt der Lügen, die zum Krieg führten. | |
| Trump selbst ist zwar eigentlich gegen eine militärische Intervention, hat | |
| aber dennoch laut darüber nachgedacht – und ist ohnehin grundsätzlich | |
| unberechenbar. Schwer zu sagen, ob er nicht letztendlich doch Bolton folgen | |
| würde. | |
| Die Gefahr einer tatsächlichen Eskalation ist auch deswegen so hoch, weil | |
| die Geschichte der iranisch-amerikanischen Beziehungen so entwicklungsreich | |
| ist. Genau wie Washington und auch die US-amerikanische Bevölkerung Iran | |
| wohl niemals werden verzeihen können, dass Iran einst US-Diplomaten 440 | |
| Tage lang als Geiseln nahm, so ist auch im historischen Gedächtnis der | |
| Iraner eingraviert, dass die CIA 1953 zur Wahrung ihrer eigenen | |
| Ölinteressen den bislang einzigen demokratisch gewählten Präsidenten Irans | |
| stürzte. Mohammad Mossadegh hatte den in US-amerikanischen Augen schweren | |
| Fehler begangen, das iranische Erdöl zu verstaatlichen. | |
| ## Die USA wissen nicht, was sie tun | |
| Irans Bevölkerung aber stand hinter ihrem Präsidenten. Diese Einmischung | |
| hat sie nie vergessen, und daran wird sie auch immer wieder erinnert. Das | |
| „marg bar emrika“, „nieder mit den USA“, das immer noch jeden Freitag n… | |
| dem Freitagsgebet gerufen wird und an prominenter Stelle in Teheran auf | |
| einer Hausmauer steht, hat hierin seinen Grund. Wegen dieses historischen | |
| Gedächtnisses und vor allem aufgrund des massiven Drucks, der jetzt von | |
| außen aufgebaut wird, schließen sich auch heute die Reihen eher hinter dem | |
| Regime. | |
| Durch die gegenwärtige Eskalationsstrategie der Vereinigten Staaten | |
| bekommen die Falken in Teheran Auftrieb. Schon immer haben sie, die | |
| Hardliner, gesagt, man könne mit den USA nicht reden, weil diese Regierung | |
| nicht vertrauenswürdig sei und vertragsbrüchig werden würde. Die USA | |
| wiederum haben einen Vertrag aufgekündigt, den Iran nachweislich nicht | |
| gebrochen hat. | |
| Die Atomenergiebehörde hat immer wieder bescheinigt, dass Teheran sich an | |
| das Atomabkommen halte. Insofern hat sich Iran nichts zu schulden kommen | |
| lassen. Genau dies wird von den Falken in Teheran als Argument gegen Rohani | |
| und die USA genutzt – eine Steilvorlage seitens der Amerikaner. | |
| Die USA wissen aber offenbar nicht wirklich, was sie im Nahen Osten | |
| eigentlich tun. Selbst wenn Donald Trump mit der Äußerung recht haben | |
| sollte, [2][dass das Atomabkommen ein schlechter Vertrag gewesen sei], | |
| selbst wenn Iran Teil des Problems im Nahen Osten ist, ist es trotzdem Teil | |
| der Lösung. Man muss sich mit den Akteuren in Iran zusammensetzen, man muss | |
| alle Beteiligten an einen Tisch bringen. | |
| ## „Das ist unser Mann am Golf“ | |
| Aber so, wie Trump derzeit vorgeht, wird das nicht funktionieren. Er | |
| versucht, die Iraner zu einer Totalkapitulation zu zwingen. Wenn man ihnen | |
| aber nichts in Aussicht stellt, werden sie auf keinen Fall an den | |
| Verhandlungstisch zurückkehren. Sollte es Trumps Strategie gewesen sein, | |
| größtmöglichen Druck aufzubauen, damit die iranische Bevölkerung aufbegehrt | |
| und sich gegen die Regierung stellt, dann wird diese Taktik nicht aufgehen. | |
| Bei so viel Druck von außen wird sich in Iran die Bevölkerung hinter das | |
| Regime stellen, das ist sowohl historisch als auch empirisch belegbar. Das | |
| zentrale Argument lautet: Wir wollen vielleicht dieses Regime nicht, aber | |
| wir wollen mit Sicherheit keine Einmischung von außen, wir wollen unsere | |
| Unabhängigkeit. | |
| Die amerikanische Regierung hat Iran zwischen 1953 und 1978 zu ihrem | |
| erklärten Vasallen gemacht. Jimmy Carter sagte noch 1978 beim | |
| Neujahrsempfang in Teheran über den Schah: „Das ist unser Mann am Golf.“ | |
| Der Schah wurde von der Bevölkerung aber wahrgenommen als ein Unterdrücker, | |
| der amerikanische Interessen wahrte, nicht die Interessen seiner | |
| Bevölkerung. Auch das haben die Menschen in Iran nicht vergessen. Die | |
| Demokratisierungsangebote, die momentan aus den USA kommen, klingen in | |
| ihren Ohren hohl. | |
| Eine weitere Gefahr, die im Moment besteht: Jegliche Diskussion über das | |
| gegenwärtige iranische Vorgehen im Nahen Osten wird abgewürgt. Es gab in | |
| Iran durchaus eine gesellschaftliche Diskussion darüber, ob dieses | |
| mushakbazi, das „Mit-den-Raketen-Spielen“, wirklich nötig gewesen sei. | |
| ## Es gab 1980 schon Demos von Frauenrechtlerinnen | |
| Es gab Demonstrationen und schriftliche Äußerungen in den iranischen | |
| Zeitungen: Was soll das eigentlich, dass wir so viel Geld in Gaza | |
| investieren, so viel Geld in Libanon? „Nicht Gaza, nicht Libanon, mein Herz | |
| schlägt für Iran“. Das war etwas, was man auf Demonstrationen hörte, was | |
| aber auch in der iranischen Öffentlichkeit diskutiert wurde. | |
| Solche Diskussionen können jetzt natürlich nicht mehr stattfinden. Die | |
| entsprechenden Akteure werden nicht einmal versuchen, eine solche Debatte | |
| zu führen, weil sie erstens als fünfte Kolonne des Feindes diskreditiert | |
| würden und weil sie zweitens denken: Wir müssen zusammenhalten. Wir dürfen | |
| den USA keinen Vorwand bieten, uns anzugreifen, sondern wir müssen | |
| zusammenstehen. | |
| Auch das hatten wir in der iranischen Geschichte schon einmal. Es gab | |
| nichts, was so regimestärkend und so regimemanifestierend war, wie der | |
| iranisch-irakische Krieg. Es gab 1980 durchaus Demonstrationen von | |
| Frauenrechtlerinnen, die den Hidschab nicht tragen wollten, es gab | |
| oppositionelle Gruppierungen, die etwas anderes wollten als das, was | |
| letztlich herauskam, nämlich die iranische Theokratie. All das wurde | |
| unterdrückt. | |
| Viel wichtiger aber: Die oppositionellen Akteure selbst beschlossen, das | |
| Revolutionsregime nicht länger zu kritisieren, weil es plötzlich oberstes | |
| Ziel war, den irakischen Aggressor aus Iran fernzuhalten. Das führte zu | |
| einer Stärkung des Regimes – und machte auf Jahre und Jahrzehnte Opposition | |
| unmöglich. | |
| ## Kritik klingt nicht glaubwürdig | |
| Die USA werfen Iran nun vor, keine konstruktive Rolle im Nahen Osten zu | |
| spielen. Das mag sein. Man kann die iranische Außenpolitik durchaus | |
| kritisieren, aber die Saudis, die besten Freunde der US-Amerikaner, | |
| verhalten sich auch nicht besser. Sie bombardieren im Jemen, vorher | |
| bombardierten sie Bahrain – aus amerikanischer Sicht alles völlig in | |
| Ordnung. Kommt dann eine solche Kritik von den USA gegenüber Iran, klingt | |
| sie natürlich in den Ohren der iranischen Bevölkerung nicht glaubwürdig. | |
| Worüber sich die Amerikaner offensichtlich ebenfalls keine Gedanken machen: | |
| Selbst wenn es Aufstände geben sollte, sind genug Basij- und | |
| Pasdaran-Kräfte da, die sie unterdrücken könnten und würden. Diese | |
| Einheiten kämpfen im Zweifelsfall auch noch sehr lange mit dem Rücken zur | |
| Wand, anders als die Armee des Schahs es zu Zeiten der Revolution tat. | |
| Sie weigerte sich damals, auf die eigenen Leute zu schießen. Chomeini hat | |
| daraus die Lehre gezogen, eine gut bezahlte, paramilitärische Organisation | |
| aufzubauen, die ausschließlich dazu da ist, das Regime zu schützen. | |
| Aber selbst wenn die Taktik Trumps und der USA aufgehen sollte, dass die | |
| Menschen aus Verzweiflung auf die Straßen gehen, ist da immer noch kein | |
| Plan B. Es gibt keine charismatische Führungspersönlichkeit, es gibt kein | |
| Programm, wie es in Iran weitergehen könnte. Vielmehr droht das Land als | |
| Vielvölkerstaat auseinanderzubrechen. Es gibt mindestens fünf Ethnien, die | |
| auf der anderen Seite der Grenze Bruderstaaten haben und Ansprüche erheben: | |
| die Balutschen, die Azeris, die Kurden, die Turkmenen und die Araber. | |
| ## Verzweifelter Versuch der Diplomatie | |
| Wenn Iran zerfällt, würden sich die Ethnien gegenseitig zerfleischen. Denn | |
| sie eint zwar durchaus ein ausgeprägtes iranisches Nationalgefühl, aber | |
| ihnen ist auch sehr viel Unrecht widerfahren, nicht nur in den letzten 40 | |
| Jahren, sondern schon davor. Fangen beispielsweise die Azeris und die | |
| Kurden an, sich für all die Geschehnisse zu rächen, bei denen sie | |
| ungerechte Politik verspürt haben, droht ein Bürgerkrieg. | |
| Dagegen sind Afghanistan und Irak leichte Fälle. Ein gespaltener Iran würde | |
| also einen deutlich größeren Flächenbrand lostreten als alles, was wir in | |
| dieser Region bisher gesehen haben. Auch deswegen ist diese Situation so | |
| gefährlich. | |
| Man könnte nun so argumentieren, wie Sigmar Gabriel es kürzlich im | |
| Deutschlandfunk getan hat: Dass Iran eigentlich auf maximalen Druck mit | |
| minimaler Reaktion antwortet. Selbst das als „fies“ beschriebene Ultimatum, | |
| das Rohani den europäischen Staaten gestellt hat, könnte man dahingehend | |
| interpretieren, dass er denkt, die EU hätte noch Handlungsspielraum. Es | |
| wäre also nicht als Vertrauensverlust in die Europäer zu werten, im | |
| Gegenteil. | |
| Was jetzt in deutschen Medien als übler Erpressungsversuch der Iraner | |
| dargestellt wird, ist vermutlich ein verzweifelter Versuch, letztlich doch | |
| noch zur Diplomatie zurückzukehren. Und ein Ausdruck der Hoffnung darauf, | |
| dass die EU den USA gegenüber signalisiert, dass sie deren konfrontativen | |
| Kurs nicht mitmachen wird. Es wäre nur zu wünschen. | |
| 17 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weitere-Verschaerfung-der-Iran-Krise/!5595882 | |
| [2] /Streit-um-Atomabkommen-mit-dem-Iran/!5595575 | |
| ## AUTOREN | |
| Katajun Amirpur | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Atomabkommen | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Saudi-Arabien | |
| Erdöl | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Mike Pompeo | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahlen im Iran: Versammlung der Jasager | |
| Die Parlamentswahlen haben klar gemacht, dass es sich bei dem Regime, das | |
| seit 41 Jahren in Iran herrscht, um eine klerikale Diktatur handelt. | |
| Erneut Verstoß gegen Atomabkommen: Iran erhöht Urananreicherung | |
| Iran hat, wie angekündigt, Uran stärker angereichert. Der Ölminister wirft | |
| den USA indes vor, die Sanktionen zur Förderung ihrer Ölexporte zu nutzen. | |
| Spannungen in Nahost: Angriff auf Tankschiffe im Iran | |
| Zwei Tankschiffe wurden in der Straße von Hormus angegriffen – unklar ist, | |
| von wem und warum. Die Situation bleibt angespannt. | |
| Kommentar Heiko Maas in Teheran: Krümelgroßes Zuckerbrot | |
| Die Angst vor Trump scheint in Berlin größer zu sein als der Wille zu einer | |
| eigenständigen Außenpolitik in Sachen Iran. Das ist brandgefährlich. | |
| Konflikt zwischen USA und Iran: Trump droht Iran mit Auslöschung | |
| Im Regierungsviertel Bagdads explodierte eine Bombe. Der US-Präsident macht | |
| offenbar Teheran verantwortlich und spricht scharfe Drohungen aus. | |
| Weitere Verschärfung der Iran-Krise: USA ziehen Beamte aus Irak ab | |
| Die Spannungen zwischen der US-Regierung und Irans Regime nehmen zu. Die | |
| Bundeswehr setzt ihr Ausbildungsprogramm vor Ort aus. | |
| Streit um Atomabkommen mit dem Iran: EU-Minister warnen USA vor Krieg | |
| Die Bundesregierung und andere europäische Regierungen sind besorgt über | |
| eine Eskalation im Iran. US-Präsident Trump verschärft seine Drohungen. | |
| Krise in der Iran-Politik: Wachsende Nervosität am Golf | |
| Angebliche „Sabotageakte“ gegen Handelsschiffe schüren die Sorge vor einem | |
| Irankrieg. Überraschend sucht der US-Außenminister das Gespräch mit der EU. |