| # taz.de -- Nach gescheiterter Bankenfusion: Plädoyer für eine Großbank | |
| > Eine so vom Export abhängige Volkswirtschaft wie Deutschland braucht eine | |
| > eigene Großbank. Vielleicht eine europäisch aufgestellte Commerzbank? | |
| Bild: Über Frankfurt geht nicht nur der Mond unter: Brauchen wir einen neuen S… | |
| Aus. Vorbei. Die [1][Fusionsgespräche zwischen Commerzbank und Deutscher | |
| Bank] sind gescheitert. Und irgendwie scheinen alle Beteiligten erleichtert | |
| zu sein – geradezu froh. | |
| Die Gewerkschaften, die für den Fall der Zusammenlegung der beiden größten | |
| deutschen Banken Zehntausende Arbeitsplätze gefährdet sahen. Die Vorstände | |
| und Aufsichtsräte beider Banken, denen bei einer so großen Fusion dann doch | |
| etwas mulmig wurde; sie sahen auch nicht wirklich viele Synergieeffekte. | |
| Und Bankanalysten, die bereits befürchteten, die Deutsche Bank [2][mit | |
| ihren horrenden Lasten] würde die etwas gesündere Commerzbank mit sich in | |
| den Abgrund ziehen. Und dann gibt es noch die Investoren, die wiederum | |
| Angst hatten, noch mehr Milliarden zuschießen zu müssen, um einen | |
| Zusammenbruch beider Institute und damit einen Totalverlust ihrer Gelder zu | |
| verhindern. Selbst Finanzminister Olaf Scholz (SPD), der die | |
| Fusionsgespräche überhaupt angeleiert hatte, scheint nicht unglücklich zu | |
| sein über das Scheitern der Verhandlungen. Er musste für sein Vorstoß sehr | |
| viel Kritik einstecken. Zu primitiv gedacht fanden viele seine Idee, aus | |
| zwei Schwachen könne eine Starke entstehen. | |
| Nur: Gelöst ist das Problem mit beiden Banken noch lange nicht. Beide | |
| verdienen nicht genug, und sie werden sich auf dem ohnehin stark umkämpften | |
| heimischen Markt mit den Volksbanken und Sparkassen weiterhin Konkurrenz | |
| machen. | |
| Der Commerzbank ist zudem nicht garantiert, ob ihr zuletzt erwirtschafteter | |
| Puffer ausreicht, um ohne weitere staatliche Hilfe den nächsten | |
| Zusammenbruch auf den Finanzmärkten zu überstehen. Die Bundesregierung, die | |
| zu 15 Prozent an ihr beteiligt ist, will ihre Anteile möglichst rasch | |
| loswerden und sucht dringend neue Investoren. | |
| ## Der Mittelstand leidet | |
| Noch viel schlimmer steht es um die Deutsche Bank: Auf rund 15 Milliarden | |
| Euro ist ihr Börsenwert zuletzt gefallen – weniger, als die US-Konkurrenz | |
| J. P. Morgan in einem Jahr verdient. Dabei sah sich die Deutsche Bank vor | |
| zehn Jahren noch in einer Liga mit den globalen Spitzenplayern. Nun will | |
| sie nicht einmal mehr jemand übernehmen. | |
| Was für die deutsche Wirtschaft aber noch viel schwerer wiegt: Ausgerechnet | |
| die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, in der fast jeder vierte | |
| Arbeitsplatz vom Export abhängt, steht ohne eine international aufgestellte | |
| Großbank da. Darunter leiden nicht so sehr große Unternehmen – Siemens, | |
| Daimler oder Volkswagen können für ihre Geschäfte im Ausland meist ihre | |
| eigenen Finanzdienstleister beauftragen und haben oft im jeweiligen Land | |
| ohnehin schon viel Kapital angehäuft, auf das sie bei neuen Investitionen | |
| zurückgreifen können. Die Leidtragenden sind Unternehmen im deutschen | |
| Mittelstand. | |
| Sie stellen Atemluftkompressoren her, Schuhleisten, Speziallacke, | |
| Warnsignale für die Schifffahrt oder Walzwerkanlagen – viele von ihnen | |
| kommen aus der deutschen Provinz, sind Unternehmen, deren Namen kaum jemand | |
| kennt. Dennoch sind sie in den letzten Jahren zu sogenannten Hidden | |
| Champions aufgestiegen, die große Umsätze einfahren. Je nach Erhebung gibt | |
| es inzwischen Tausende dieser Weltmarktführer aus Deutschland. Sie und | |
| viele andere mittelständische deutsche Unternehmen machen ihren Hauptabsatz | |
| längst im Ausland. In China etwa, dem außerhalb der EU inzwischen größten | |
| und [3][wichtigsten Handelspartner Deutschlands], sind Maschinen und | |
| Spezialteile aus Deutschland angesagter als solche aus jedem anderen Land. | |
| Bei der Aufnahme von Krediten, aber auch jede andere Finanzdienstleistung, | |
| etwa die Rückführung von Gewinnen nach Deutschland, sind viele dieser | |
| Unternehmen auf ausländische Banken angewiesen. Wie zum Beispiel die in | |
| Asien breit aufgestellte britische Großbank HSBC. Und im Fall von China | |
| gibt es für die deutschen Unternehmen ein weiteres Problem: Sie müssen ihre | |
| Kredite und Geldflüsse über eine der chinesischen Banken abwickeln, von | |
| denen einige inzwischen zu den größten der Welt gehören. Auch in anderen | |
| Ländern wiederum müssen deutsche Unternehmen oft die Leistungen | |
| amerikanischer Banken in Anspruch nehmen, weil die Sparkasse oder | |
| Raiffeisenbank aus dem schwäbischen Heimatkreis eben keine Filiale in | |
| Bogotà oder in Kuala Lumpur betreibt. Damit verdienen zum einen die Banken | |
| anderer Länder an deutschen Geldgeschäften kräftig mit. Außerdem haben sich | |
| weite Teile der deutschen Exportindustrie damit von ausländischen | |
| Finanzdienstleistern abhängig gemacht. | |
| ## Die Deutsche Bank ist am Ende | |
| Das schien so lange kein Problem zu sein, wie deutsche Unternehmer fest | |
| davon ausgingen, die Welt würde sich global noch stärker vernetzen und die | |
| Märkte würden sich noch weiter öffnen. Alle würden friedlich miteinander | |
| Handel betreiben, nationale Kategorien würden keine Rolle mehr spielen. | |
| Doch genau so tickt die Welt in Zeiten von Trump, Brexit und Chinas | |
| aggressiver Technologieoffensive „Made in China 2025“ nicht mehr. Die | |
| US-Banken wurden in der jüngeren Vergangenheit von der Regierung politisch | |
| instrumentalisiert. Diese hat den Banken mit Strafen gedroht, sollten sie | |
| Firmen finanzieren, die weiter Geschäfte mit dem Iran betreiben. | |
| In China sind der Einfluss der kommunistischen Führung und die damit | |
| einhergehende Kontrolle der eigenen Banken sogar noch krasser. Je nach | |
| politischer Stimmung und Marktlage werden bereits zugesagte Kredite | |
| chinesischer Banken an ausländische Unternehmen eingefroren. Für eine vom | |
| Export so abhängige Nation wie Deutschland ist eine international | |
| aufgestellte Bank, der Unternehmen für ihre Geldgeschäfte im Ausland | |
| vertrauen können, so wichtig wie der internationale Flughafen in Frankfurt | |
| oder die Häfen in Hamburg und Duisburg. | |
| Die Deutsche Bank wird diesen Ansprüchen ganz sicher nicht mehr gerecht. Zu | |
| groß sind die Altlasten, zu sehr hat sie durch Missmanagement das Vertrauen | |
| der Anleger und Kunden verspielt – zumal sich die Topmanager trotz ihrer | |
| systemischen Krise zuletzt weiter fette Boni auszahlen ließen. Die Deutsche | |
| Bank ist [4][finanziell und moralisch am Ende]. | |
| ## Ein europäischer Banken-Champion? | |
| Zumindest etwas besser sieht es mit der Commerzbank aus. Sie hat in den | |
| letzten Jahren wieder stärker auf Mittelstandsgeschäfte gesetzt, verdient | |
| nur aufgrund der derzeit geringen Margen eben nicht genug Geld. Und anders | |
| als bei der Deutschen Bank gibt es für die Commerzbank Interessenten, die | |
| nicht bloß an einer Zerschlagung interessiert sind, sondern noch an die | |
| Marke Commerzbank glauben. Die niederländische Großbank ING und die | |
| italienische Unicredit sind zwei von mehreren Instituten, die ihr Interesse | |
| bekundet haben. | |
| Das ist eine gute Nachricht. Denn allein wird es auch die Commerzbank nicht | |
| schaffen, ein global vertrauenswürdiges Netz aufzubauen. Und eine andere | |
| Bank aus Deutschland, die bei der Commerzbank einsteigen könnte, ist nicht | |
| in Sicht. Aber der neu entstehende Bankenzusammenschluss wäre auch in | |
| Europa nicht dagegen gefeit, politisch instrumentalisiert zu werden. Sollte | |
| die Stimmung in Italien oder den Niederlanden so stark kippen, dass auch | |
| diese beiden Länder aus der gemeinsamen Währungsunion austreten, stünde | |
| Deutschland womöglich wieder ohne global aufgestellte Bank da. | |
| Die Lesart könnte bei einer Fusion der Commerzbank entweder mit der Union | |
| Credit oder der ING aber auch folgendermaßen lauten: Ein europäischer | |
| Banken-Champion würde entstehen – unter deutscher Beteiligung. Der | |
| Finanzplatz Deutschland wäre gerettet. Und EU-politisch gäbe es mal wieder | |
| ein länderübergreifendes Vorhaben, das den europäischen Gedanken stärkt. | |
| Einen Versuch wäre es wert. | |
| 27 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fusion-Deutsche-Bank-und-Commerzbank/!5587969 | |
| [2] /Finanzexperte-ueber-geplatzte-Fusion/!5590703 | |
| [3] /Bald-Defizit-in-Pekings-Leistungsbilanz/!5576773 | |
| [4] /Kommentar-Deutsche-Bank/!5587873 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bank | |
| Commerzbank | |
| Fusion | |
| Wirtschaft | |
| Finanzen | |
| Christian Sewing | |
| Deutsche Bank | |
| Deutsche Bank | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Deutsche Bank | |
| Deutsche Bank | |
| Verdi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Bank baut um: Auf Selbstfindungskurs | |
| Die Deutsche Bank setzt wieder auf das Firmen- und PrivatkundInnengeschäft. | |
| Gewerkschaft und AktionärInnen begrüßen das Kürzen der Investmentsparte. | |
| Fragwürdige Überweisungen: Deutsche Bank im Trump-Tief | |
| Enthüllungen der „New York Times“ lassen den Aktienkurs der Deutschen Bank | |
| einbrechen. Wollte die Bank Unregelmäßigkeiten vertuschen? | |
| Streit um Offenlegung der Finanzen: Trump versus Deutsche Bank | |
| Der US-Präsident will das Geldhaus an der Offenlegung seiner Finanzen | |
| hindern. Eine Klage soll die Herausgabe von Dokumenten verhindern. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Über PolitikerInnen mit Querulanzhintergrund, akademische Raucherbanden und | |
| eine moralisierende Merkel. Außerdem: Mel Gibson. | |
| Kommentar Deutsche Bank: Nicht mehr überlebensfähig | |
| Nach dem Scheitern der Fusion mit der Commerzbank ist die Deutsche Bank am | |
| Ende. Sie kann nur noch durch ihre eigene Zerschlagung gerettet werden. | |
| Finanzexperte über geplatzte Fusion: „Die Deutsche Bank will niemand“ | |
| Für das größte deutsche Kreditinstitut wird es schwierig, noch Geldgeber zu | |
| finden, sagt Finanzexperte Gerhard Schick. Die Bank werde schrumpfen. | |
| Fusion Deutsche Bank und Commerzbank: Singles sind die glücklicheren Banken | |
| Zu teuer, zu viele Risiken, kein Geschäftsmodell: Deutsche Bank und | |
| Commerzbank brechen ihre Gespräche über eine Fusion ab. |