| # taz.de -- Kommentar Förderstopp für Linken: Jugend schützen, nicht die AfD | |
| > Jugendprojekte laufen immer wieder gegen bürokratische Wände. Da ist es | |
| > nicht verwunderlich, dass es immer mehr Neonazis auf dem Land gibt. | |
| Bild: Gerade auf dem Land sind Jugendprojekte wichtig, um Nazis nicht freie Han… | |
| Dass die [1][sterbende Jugendkultur] auf dem Land ein großes Problem ist, | |
| ist lange bekannt. Doch an der Förderpraxis für offene Kinder- und | |
| Jugendarbeit ändert das wenig. Als könnten Bushaltestellen einen Jugendclub | |
| ersetzen, nur weil dort immer weniger Busse halten. | |
| Wenn ein neues Jugendprojekt entsteht, muss es sich erst einige Jahre | |
| bewähren, bevor es Anspruch auf Finanzierung bekommt – durch ehrenamtliche | |
| Arbeit. Das führt nicht selten dazu, dass Verwaltungen mit der Förderung | |
| erfolgreicher Projekte so lange warten, bis die durch [2][mangelnde | |
| finanzielle Unterstützung] wieder eingegangen sind. | |
| Wenn Jugendarbeitende Glück haben, werden sie für ihre Arbeit mit Lob | |
| überschüttet und kämpfen gleichzeitig gegen die bürokratischen Hürden einer | |
| ungnädigen Verwaltung. Das Lob bekommen sie gratis, können aber die Miete | |
| für die Räume nicht zahlen. Wenn sie richtig Pech haben und in Sachsen | |
| Jugendarbeit machen, kriegen sie für ihre zivilgesellschaftliche Arbeit vom | |
| Amt noch einen Tritt hinterher, weil man lieber die AfD vor Kritik schützt | |
| als Jugendliche vor der AfD. | |
| Nur selten werden für zusätzliche Jugendprojekte auch mal mehr Finanzmittel | |
| zur Verfügung gestellt: Bis zur nächsten Wahl müssen die Töpfe für die | |
| bestehenden Projekte reichen. Diese Praxis führt dazu, dass sich bereits | |
| anerkannte freie Träger über Neue im Fördertopf nicht immer freuen. Es ist | |
| schließlich ihr Stück vom Kuchen, das dann kleiner wird. | |
| Wenn hochgelobte Projekte immer wieder gegen bürokratische Wände laufen, | |
| ist es nicht verwunderlich, dass [3][Kleinstädte langsam aussterben] oder | |
| es immer mehr Neonazis auf dem Land gibt: Die sind nämlich sehr | |
| unbürokratisch und freuen sich immer über Nachwuchs. Und wenn Liberale das | |
| Land Richtung Stadt verlassen, weil es keine Angebote außer der | |
| Rechtsrock-Kneipe gibt, bleiben eben jene zurück, die schon heute ihr Auge | |
| auf die offene Kinder- und Jugendarbeit geworfen haben: die AfD und ihre | |
| Wähler. Besonders im ostdeutschen Wahljahr 2019 ist das verheerend. | |
| 13 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jugendarbeiter-ueber-Rechtsextremismus/!5535324 | |
| [2] /Organisator-von-Dorf-der-Jugend/!5584912 | |
| [3] /Antifaschistische-Jugendarbeit-in-Grimma/!5419261 | |
| ## AUTOREN | |
| Helke Ellersiek | |
| ## TAGS | |
| Jugendarbeit | |
| Förderung | |
| AfD Sachsen | |
| Sachsen | |
| Jugend | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Organisator von „Dorf der Jugend“: Jung, links, unerwünscht | |
| Mit einem Projekt kämpft er in Sachsen gegen rechts. Behörden kritisieren | |
| Tobias Burdukats politische Haltung – und verweigern mehr Geld. | |
| Jugendarbeiter über Rechtsextremismus: „Wir sind nicht mehr“ | |
| Tobias Burdukat kritisiert den Hashtag #wirsindmehr. Wer in linken | |
| Projekten im ländlichen Raum unterwegs ist, wisse: So ganz stimmt das | |
| nicht. | |
| Vor der Wahl in Grimma: Die Kümmerer | |
| Jung und alt, links und rechts: In Grimma hält der Bürgermeister alle | |
| zusammen. Hier geht es nicht um Parteien, aber trotzdem um Politik. |