| # taz.de -- Nach dem Abgang Wagenknechts: „Aufstehen“ gibt auf | |
| > In einer Erklärung verkünden bekannte GründerInnen das Scheitern der | |
| > Sammlungsbewegung. Zumindest auf Bundesebene. | |
| Bild: Wagenknecht & Co. Anfang September 2018: Als die „Aufstehen“-Welt noc… | |
| Berlin taz | Nach dem Rückzug von Sahra Wagenknecht haben mehrere bekannte | |
| InitiatorInnen, MitgründerInnen und AktivistInnen von „Aufstehen“ das | |
| Scheitern der Sammlungsbewegung auf Bundesebene verkündet. „Wer Spaltungen | |
| überwinden und viele unterschiedliche Kräfte sammeln will, muss aber auch | |
| sammeln können“, heißt es in ihrer am Freitagnachmittag veröffentlichten | |
| Erklärung. „Diesem Anspruch ist Aufstehen nicht gerecht geworden.“ Die | |
| Ursachen dafür lägen „vor allem im Versagen der Führung“. | |
| Verfasst haben die [1][„Erklärung zur Situation von Aufstehen“] unter | |
| anderem der aus der SPD ausgetretene Bundestagsabgeordnete [2][Marco | |
| Bülow], der sozialdemokratische Historiker [3][Peter Brandt], der | |
| Schriftsteller [4][Ingo Schulze], der Musik-Kabarettist Achim Hagemann, der | |
| Schauspieler Wolfgang Zarnack sowie die früheren Grünen-ParlamentarierInnen | |
| [5][Antje Vollmer] und [6][Ludger Volmer]. Mit dem Philosophen [7][Michael | |
| Brie] gehört auch ein Mitglied der Linkspartei zu den UnterzeichnerInnen. | |
| Bereits zur Jahreswende seien ihnen die Probleme von „Aufstehen“ | |
| „überdeutlich“ geworden, heißt es in ihrem Papier. Diese hätten „einer… | |
| in mangelnder politischer Führung und Zielsetzung, andererseits in | |
| mangelnden demokratischen Entscheidungsstrukturen und zum dritten in den | |
| dramatisch fehlenden organisatorischen Ressourcen“ gelegen. | |
| Beschlüsse des politischen Arbeitsausschusses und des von diesem im Januar | |
| 2019 gewählten provisorischen Vorstands seien vom Trägerverein Aufstehen, | |
| der formal alle Rechte besitzt und über sämtliche Mitgliederlisten sowie | |
| die Vereinsmittel verfügt, nicht umgesetzt worden. So sei es zu einer | |
| „Blockade der Handlungsmöglichkeiten“ gekommen. Der allmächtige | |
| Trägerverein wird von treuen Wagenknecht-PrätorianerInnen aus der | |
| Linkspartei dominiert. | |
| Außer Wagenknecht saß hingegen im provisorischen „Aufstehen“-Vorstand mit | |
| Fabio De Masi nur noch ein Linkspartei-Mitglied. Ansonsten gehörten ihm | |
| neben Bülow und Volmer mit dem Grünen Hendrik Auhagen und der Düsseldorfer | |
| Basisaktivistin Sabrina Hofmann zwei weitere UnterzeichnerInnen der | |
| Erklärung an. | |
| ## „Wir erfuhren es aus den Medien“ | |
| Tief enttäuscht zeigen sich die AutorInnen, dass Wagenknecht ausgerechnet | |
| kurz vor einer für den vergangenen Mittwoch vereinbarten Krisensitzung | |
| zwischen Vorstand und Verein „ihren Rücktritt von jeder | |
| Führungsverantwortung“ erklärt habe. „Sie teilte dies weder vorab der | |
| Bewegung mit, noch den Mitinitiatoren oder den Kollegen im Vorstand noch | |
| suchte sie unmittelbar danach das Gespräch“, heißt es in der Erklärung. | |
| „Wir erfuhren es aus den Medien.“ | |
| Das verbitterte Fazit: „So sehr wir begreifen, wie hart die | |
| Auseinandersetzungen Sahra Wagenknechts in den Machtkämpfen in ihrer | |
| eigenen Partei waren und so sehr wir ihr eine gute persönliche Zukunft | |
| wünschen – diesen Umgang mit der Bewegung, die sie selbst gegründet und die | |
| auf sie vertraut hat, halten wir für politisch nicht verantwortlich.“ | |
| Die Konsequenz von Bülow & Co.: „Wir müssen nüchtern und realpolitisch | |
| festhalten: damit ist die Bundesebene von Aufstehen im ersten Anlauf | |
| gescheitert.“ Die noch bestehenden Basisgruppen vor Ort bitten die | |
| UnterzeichnerInnen der Erklärung allerdings, nunmehr „autonom und | |
| eigenständig an den Zielen von Aufstehen weiter zu arbeiten“. | |
| Denn keine der Aufgaben von „Aufstehen“ habe sich erledigt. Das gelte für | |
| die Überwindung der Spaltung der Linken ebenso wie dafür, die von den | |
| Parteien enttäuschten BürgerInnen neu für die Politik zu motivieren. „Wir | |
| müssen unsere Kräfte und Möglichkeiten aber realistisch einschätzen und | |
| bündeln“, schreiben die AutorInnen ernüchtert. | |
| 15 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://aktionscampus.de/ | |
| [2] /SPD-Abgeordneter-Buelow-hat-genug/!5550746 | |
| [3] https://www.ipg-journal.de/rubriken/soziale-demokratie/artikel/wir-brauchen… | |
| [4] https://www.sueddeutsche.de/politik/aussenansicht-wo-sind-die-nicht-merkel-… | |
| [5] /Vollmer-ueber-Umgang-mit-der-Krise/!5016019 | |
| [6] /Kommentar-Volmer-will-Aufstehen/!5532593 | |
| [7] https://www.neues-deutschland.de/artikel/1098666.links-sammlungsbewegung-kr… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Ludger Volmer | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| Die Linke | |
| Aufstehen | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Caren Lay | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| BSW | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Linkspartei: Caren Lay tritt an | |
| Die wohnungspolitische Sprecherin der Linken will Sahra Wagenknecht als | |
| Ko-Fraktionschefin nachfolgen. Am 12. November wird die neue Spitze | |
| gewählt. | |
| Wagenknechts Rückzug von „Aufstehen“: Denunziatorische Ausfälle | |
| Die Bewegung „Aufstehen“ hat sich auf Bundesebene zerlegt. Der grüne | |
| Mitgründer Ludger Volmer sucht nach Gründen des Scheiterns. | |
| Nach dem Rücktritt von Wagenknecht: Die Bewegung ist nicht tot | |
| Sahra Wagenknecht tritt nach ihrem Rücktritt wieder auf die Bühne. Das | |
| gerät zu einer Selbstvergewisserung der linken Bewegung Aufstehen. | |
| Kommentar Die Linke nach Wagenknecht: Einig nur im Zaudern | |
| Tauglich für Rot-Rot-Grün ist die Linkspartei auch ohne Wagenknecht nicht. | |
| Sie müsste erstmal die Spitze austauschen. Das ist unwahrscheinlich. | |
| Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“: Den Bus bestellt und ausgestiegen | |
| Sahra Wagenknecht zieht sich aus „Aufstehen“ zurück. Manche Aktivisten | |
| sehen die linke Sammlungsbewegung damit am Ende. | |
| Linken-Chefin Sahra Wagenknecht: Das Ende einer steilen Karriere | |
| Sahra Wagenknecht wird nicht mehr als Fraktionschefin antreten. Offizieller | |
| Grund: Stress und Krankheit. Doch es gibt wohl auch politische Gründe. | |
| Reaktionen auf Wagenknechts Rückzug: „Aufstehen“ ist völlig überrascht | |
| Sahra Wagenknecht kündigt ihren Rückzug aus der Sammlungsbewegung an. Nicht | |
| mal ihre engsten MitstreiterInnen hatte sie informiert. |