| # taz.de -- Algerien im Umbruch: Anruf ans System | |
| > Derzeit geht ein Video der algerischen Rapperin Raja Meziane in den | |
| > Online-Netzwerken viral. Darin kritisiert sie das Regime Bouteflika | |
| > scharf. | |
| Bild: Gegen das System: DemonstrantInnen in Algier | |
| Berlin taz | Über sieben Millionen Aufrufe hat das Lied „Allo le Système“ | |
| auf YouTube. Damit ist die algerische Rapperin Raja Meziane schon eine | |
| Influencerin. Nicht für Schminktipps, sondern für eine politische | |
| Revolution. | |
| Seit Wochen gehen die Menschen in Algerien gegen Präsident Abdelaziz | |
| Bouteflika und die korrupte Elite des Landes auf die Straße. Für Freitag | |
| sind erneut landesweite Großdemonstrationen geplant. Zwar haben die | |
| AlgerierInnen erreicht, dass der altersschwache Machthaber [1][nicht mehr | |
| für eine fünfte Amtszeit kandidiert], doch eine Neuwahl wurde auf | |
| unbestimmte Zeit verschoben und die alte Elite droht, im Amt zu bleiben. | |
| Da kommt Mezianes Stimme gerade richtig. „Heute wollen wir nicht mehr still | |
| sein, wir fürchten uns nicht mehr“, singt die junge Frau mit metallisch | |
| verzerrtem Auto-Tune-Effekt auf Arabisch. Die Musikerin und Schauspielerin | |
| wurde [2][laut ihrer eigenen Website] 2007 als Finalistin der algerischen | |
| Talent-Show „Alhen oua Shabab“ bekannt, seitdem hat sie ein Album | |
| veröffentlicht. | |
| Zu Beginn des Videos zu „Allo le Système“ steht Meziane in einer dunklen | |
| Unterführung, mit weißblondierten Haaren, Kapuzenpullover und Sonnenbrille. | |
| Gedreht wurde in Europa, die Künstlerin gibt selbst an, in Prag zu wohnen. | |
| Begleitet von einer simplen, bedrohlichen Melodie schaut sie sich im | |
| Musikvideo noch einmal um, als sei sie auf der Suche nach unsichtbaren | |
| Verfolgern, dann wirft sie Geld in ein schäbiges Münztelefon. | |
| Es ist kein Zufall, dass die Kamera dabei einen Augenblick auf ihrem | |
| algerischen Pass hängen bleibt, den sie zusammen mit einer Handvoll Münzen | |
| auf der Ablage platziert. Man kann ihren Auftritt als ein patriotisches | |
| Aufbegehren werten: Raja Meziane hält jetzt eine Rede an die Nation. | |
| Schnitt, man sieht die Luftaufnahme der jüngsten Proteste in Algier. Die | |
| Rapperin legt los, ihr Text kommentiert die Bilder von Menschenmassen, „die | |
| Jungen, die Alten, die Arbeitslosen“, [3][die gegen die sich bereichernde | |
| Regierung und leere Staatskassen demonstrieren]. Das Video zeigt Menschen, | |
| die per Boot aus dem Land flüchten, Menschen in Särgen, Menschen, die es | |
| satt haben, von diesem Regime beherrscht zu werden. | |
| Für Außenstehende ist das eine spannende Einsicht in die aktuelle Lage. Die | |
| Schuldigen am Desaster bleiben im Liedtext ungenannt, vielleicht aus | |
| Sicherheitsgründen. Doch die Worte sind klar genug: „Ihr habt die Bildung | |
| kaputtgemacht, eine ganze Generation ist verloren!“, wirft die Sängerin | |
| „dem System“ vor. | |
| Besonders die junge Generation will gehört werden, das ist die Nachricht, | |
| die Meziane über das alte Münztelefon im übertragenen Sinne an das System | |
| richtet. Zwischen den Nachrichtenbildern der Aufstände wechselt die | |
| Aufnahme zu Meziane, die mit der Hand verzweifelt auf das Münztelefon | |
| schlägt. | |
| „Du denkst, du seist ewig während, versteckst dich hinter Mauern, weil du | |
| Angst hast.“ Das ist eine Kampfansage. Meziane und ihre Follower, sie | |
| fürchten sich nicht, suggeriert dieser Satz. Tausendfach wurde das Video | |
| schon in den Online-Netzwerken geteilt und kommentiert. Die Musikerin solle | |
| sich als Mitglied der geplanten Konstituierenden Versammlung aufstellen | |
| lassen, schreibt ein Twitter-Nutzer, denn niemand kommuniziere so gut mit | |
| den jungen Menschen. | |
| Die Musik wirkt jedenfalls mitreißend, der Refrain schlägt ein: „Wir wollen | |
| eine Republik, eine Demokratie des Volkes und keine Monarchie.“ Ob die | |
| Anrufung erhört wird oder verhallt, das lässt das Lied offen. Die Sängerin | |
| lässt zum Ende den Hörer fallen und verlässt den Ort, aber sie legt nicht | |
| wieder auf. | |
| 15 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Algerien-im-Umbruch/!5580299 | |
| [2] https://www.rajameziane.com | |
| [3] /Politologe-zu-Protesten-in-Algerien/!5576615 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Nöfer | |
| ## TAGS | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Protest | |
| Demokratie | |
| Rap | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Algerien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Algeriens Präsident: Ein bisschen Licht | |
| Die algerische Armee will Präsident Bouteflika absetzen. Für die | |
| Demonstranten, die eine neue demokratische Ordnung wollen, ist sie kein | |
| verlässlicher Partner. | |
| Proteste in Algerien gegen Bouteflika: Militär will Präsident absetzen | |
| Seit über einem Monat kommt es in Algerien zu Protesten gegen Präsidenten | |
| Bouteflika. Nun forderte Militärchef Gaid Salah dessen Absetzung. | |
| Massenprotest in Algerien: Sie sind laut, sehr laut | |
| „Raus aus unserer Republik“, rufen in Algerien die Demonstrant*nnen. Ihr | |
| Protest wächst und wächst. Wie reagiert der Sicherheitsapparat? | |
| Politologe zu Protesten in Algerien: „Das Volk will den Sturz des Regimes“ | |
| Die Menschen in Algerien werden sich nicht mit Zugeständnissen | |
| zufriedengeben – sie sehnen sich nach einem radikalen Wandel, sagt Rachid | |
| Ouaissa. | |
| Kommentar Algerien nach Bouteflika: Die Opposition muss zuhören | |
| Der Abtritt des algerischen Präsidenten Bouteflika ist eine große Chance | |
| für die Opposition. Doch die ist seit jeher zersplittert und kaum | |
| organisiert. | |
| Algerien im Umbruch: Bouteflikas fauler Kompromiss | |
| Die Wahl ist abgeblasen, doch Bouteflika soll vorerst weiter regieren – | |
| über das offizielle Ende seiner Amtszeit hinaus. Erneute Proteste sind | |
| geplant. |