| # taz.de -- Transparenz-Funktion bei Facebook: Warum sehe ich das? | |
| > Das Online-Netzwerk will mit einer neuen Funktion Werbung transparenter | |
| > machen. Ob das ausreicht, ist fraglich. | |
| Bild: Hat eine neue Transparenz-Funktion: Facebook | |
| Ab sofort können Facebook-Nutzer*innen auf Anzeigen in ihrem News-Feed | |
| neben der geschalteten Anzeige die Option „Why am I seeing this?“ | |
| (übersetzt: „Warum sehe ich das?“) anklicken. Im Vorfeld hatte das | |
| US-amerikanische Nachrichtenportal [1][TechCrunch über die Neuerung | |
| berichtet.] „Der Grund für dieses Feature ist, dass wir Feedback von | |
| Nutzern erhalten haben, dass sie gerne mehr Transparenz zu Werbung auf | |
| Facebook erhalten möchten“, erklärte dazu Facebook-Sprecher Klaus Gorny der | |
| taz. | |
| Bei der neuen Funktion wird seit diesem Donnerstag sichtbar aufgeführt, | |
| aufgrund welcher Zielgruppenkriterien die Werbung der zahlenden Firma auf | |
| dem eigenen Facebook-Feed auftaucht, wie zum Beispiel Aufenthaltsland, | |
| Alter und Geschlecht. Unklar bleibt, ob darüber hinaus Interessen oder | |
| politische Meinungen verwertet werden. | |
| Facebook hatte die Transparenz-Funktion „Why am I seeing this“ bereits im | |
| Juni 2018 präsentiert, um strengere Auflagen für Drittanbieter | |
| durchzusetzen, die Zielgruppen-Marketing einsetzen. Das ist beispielsweise | |
| für Online-Shops ein gängiges Vorgehen: Über ihre Kundenlisten können sie | |
| abgleichen, welche Kunden auch Mitglied bei Facebook sind, um dann Werbung | |
| an eine bestimmte Alters- und Einkommensgruppe zu schalten. | |
| Dieses „Custom Audience Targeting“ ist möglich, [2][weil Facebook seine | |
| Nutzer*innen sehr genau kennt]: Über das Profil, Likes und Klicks sammelt | |
| es umfangreiche Infos über das Verhalten innerhalb und außerhalb des | |
| Netzwerks. Ohne Einwilligung des Nutzers verstößt Zielgruppenwerbung in | |
| Deutschland allerdings gegen das Datenschutzrecht, [3][entschied zuletzt | |
| der Bayerische Verwaltungsgerichtshof]. | |
| Zaghafte Offenlegung trotz Milliarden-Klage | |
| Dass NutzerInnen mit Hilfe der „Why am I seeing this“-Funktion künftig | |
| einsehen können, warum ihnen welche Werbung gezeigt wird, sei ein Schritt | |
| nach vorn, sagt Alexander Fanta, Journalist bei der Online-Plattform | |
| [4][netzpolitik.org]. Die neuen Angaben seien jedoch bewusst vage gehalten, | |
| kritisiert Fanta: „Um tatsächlich wirksam Desinformation und | |
| Wahlmanipulation zu erkennen, muss Facebook genau offenlegen, was der | |
| Werbekunde selbst eingestellt hat und wieviel er ausgegeben hat“. | |
| Das Unternehmen steht auch [5][wegen Datenschutzverletzungen] und die | |
| [6][Beeinflussung des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2016] durch die | |
| Partnerfirma Cambridge Analytica unter Druck. Im April 2018 hatte Facebook | |
| daher [7][strengere Kontrollen für Werbeanzeigen mit politischen Inhalten | |
| angekündigt.] [8][Laut einem Artikel der Washington Post] drohen dem | |
| Unternehmen derzeit aufgrund der möglichen Beeinflussung des US-Wahlkampfes | |
| Strafzahlungen in Höhe von mehreren Milliarden Dollar. Die britische | |
| Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica hatte über einen Persönlichkeitstest | |
| auf Facebook Daten von 87 Millionen Nutzer*innen abgegriffen, damit Profile | |
| erstellt und auf dieser Basis ausgewählten Nutzern politische Anzeigen | |
| ausgespielt. | |
| Damit, so vermuten einige Beobachter, könnte die britische Firma | |
| möglicherweise einen Beitrag zum Wahlsieg von Donald Trump geleistet haben. | |
| Außerdem hatten russische Propaganda-Gruppen verdeckt politische Anzeigen | |
| auf Facebook geschaltet. In Reaktion darauf und aus Sorge vor einer | |
| externen Beeinflussung der bevorstehenden Europawahl hatte die | |
| EU-Kommission im vergangenen Herbst einen [9][„Kodex gegen Disinformation“] | |
| formuliert und auch Facebook zur Unterschrift gedrängt. | |
| Tools von Non-Profit-Aktivist*innen geblockt | |
| Gemeinnützige Organisationen wie Mozilla und ProPublica haben schon früher | |
| Anwendungen entwickelt, um personalisierte Werbung kontrollierbarer zu | |
| machen. Facebook deaktivierte die dafür nötigen Schnittstellen jedoch – | |
| „aus Sicherheitsgründen“, so Gorny. [10][In einem offenen Brief wandten | |
| sich daraufhin Mozilla und 32 andere Organisationen], darunter | |
| AlgorithmWatch und Greenpeace, an Facebook. „Wir haben ein Recht darauf zu | |
| erfahren, wer für die Beeinflussung unserer Stimme bezahlt, und Facebook | |
| ist für die Umsetzung auf seiner Plattform verantwortlich“, heißt es dort. | |
| Die Internet-Aktivist*innen seien „tief besorgt“, ob Europäische | |
| Nutzer*innen bei der anstehenden Europa-Wahl ausreichend vor | |
| Desinformationskampagnen auf Facebook geschützt seien. | |
| Immerhin konnten Mozilla und Co. erreichen, dass Facebook sein | |
| Anzeigen-Archiv öffnet. [11][Darin werden für sieben Jahre alle politischen | |
| Anzeigen gesammelt.] Angaben zu Budgets und anonymisierte | |
| Nutzer*innen-Daten könnten „Menschen einen Einblick geben, wie und warum | |
| politische Werbetreibende sie ansprechen“, [12][heißt es in der | |
| Pressemitteilung von Mozilla.] Und: „Transparenz allein wird Probleme wie | |
| Desinformation oder Wahl-Hacking zwar nicht lösen, aber sie ist ein | |
| entscheidender erster Schritt“, so Mozilla-Vizepräsident Alan Davidson. Ob | |
| Facebook so verlorenes Vertrauen zurückgewinnen kann, bleibt offen. | |
| 28 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://techcrunch.com/2019/02/06/why-am-i-seeing-this-ad/ | |
| [2] /Kartellamt-Entscheidung-zu-Facebook/!5568868 | |
| [3] https://netzpolitik.org/2019/online-werbung-warum-bayern-facebooks-custom-a… | |
| [4] https://netzpolitik.org/ | |
| [5] https://www.lda.bayern.de/media/pm2018_18.pdf | |
| [6] /Facebook-und-der-Datenschutz/!5489555 | |
| [7] /Politische-Inhalte-auf-Facebook/!5496740 | |
| [8] https://www.washingtonpost.com/technology/2019/02/14/us-government-facebook… | |
| [9] https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/code-practice-disinforma… | |
| [10] https://t.co/6Gy90VlfNJ | |
| [11] https://techcrunch.com/2018/05/24/facebook-political-ad-archive/ | |
| [12] https://blog.mozilla.org/press-de/2019/02/14/nach-aufruf-von-mozilla-faceb… | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Nöfer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Online-Werbung | |
| Cambridge Analytica | |
| Twitter / X | |
| Mozilla | |
| Kartellamt | |
| Cybersicherheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sperrungen vor der Europawahl: Twitter hat's verblockt | |
| Der Kurznachrichtendienst will zur EU-Wahl gegen Wahlmanipulation vorgehen. | |
| Doch die Strategie geht nach hinten los, wie der Fall Chebli zeigt. | |
| Mozilla-Chefin über Googles Marktmacht: „Chromes Erfolg hat uns überrannt“ | |
| Mitchell Baker, Mitgründerin und Chefin von Mozilla, über den Konkurrenten | |
| Google, mündige NutzerInnen und die nächsten großen Veränderungen im Netz. | |
| Bundeskartellamt greift durch: Facebook muss Sammelei eingrenzen | |
| Zugriff auf alle Daten, auch außerhalb der eigenen Plattform? Die | |
| Kartellwächter sagen nein. Das Online-Netzwerk will sich dagegen wehren. | |
| Kommentar App zur Datenüberwachung: Geld gegen Daten | |
| Mittels App überwacht Facebook die Smartphone-Aktivitäten seiner | |
| NutzerInnen und zahlt dafür. Das zeigt, wie egal den Menschen ihre Daten | |
| sind. |