| # taz.de -- Bald Defizit in Pekings Leistungsbilanz: China wird Importweltmeist… | |
| > China sei die Werkbank der Welt, heißt es oft. Doch die Rolle Pekings in | |
| > der Weltwirtschaft ändert sich gerade fundamental. | |
| Bild: Import-Export-Messe in China von 2011: Die Konsumlust im Land steigt und … | |
| Das Ungleichgewicht beim Handel zwischen China und den USA dominiert | |
| derzeit die Schlagzeilen. Trotz des Handelskriegs ist Chinas | |
| Handelsüberschuss mit den USA letztes Jahr sogar noch gestiegen – um 17 | |
| Prozent auf 323 Milliarden Dollar, wie Zahlen von Chinas Zollbehörde | |
| zeigen. Kaum bekannt ist hingegen die Entwicklung von Chinas | |
| Leistungsbilanz mit der ganzen Welt. | |
| Diese umfasst den Handel mit Gütern und Dienstleistungen, Überweisungen von | |
| Immigranten in ihre Heimatländer sowie Zins- und Dividendeneinnahmen. Hier | |
| hat China im Jahr 2007 einen Überschuss in Höhe von zehn Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts erzielt. Doch seither sinkt dieser Wert | |
| kontinuierlich und lag letztes Jahr noch bei 0,4 Prozent. Der deutsche | |
| Überschuss betrug letztes Jahr 7,4 Prozent der eigenen Wirtschaftsleistung. | |
| Für dieses Jahr erwarten Analysten, dass China zum ersten Mal seit 1993 | |
| wieder ein Defizit in der Leistungsbilanz ausweisen muss, das dann von Jahr | |
| zu Jahr größer wird. James Lord von der US-Investmentbank Morgan Stanley | |
| geht von einem Defizit in Höhe von 50 Milliarden Dollar im Jahr 2019 aus, | |
| in zwölf Jahren könnte es auf 430 Milliarden steigen. „Von jetzt an reichen | |
| Chinas einheimische Ressourcen nicht mehr aus, um das gewünschte Wachstum | |
| zu finanzieren“, schreibt Lord. Schuld daran ist vor allem die Reiselust | |
| der Chinesen. | |
| Diese haben im vergangenen Jahr 131 Millionen Reisen ins Ausland | |
| unternommen und dabei 250 Milliarden Dollar ausgegeben, wie die | |
| Unternehmensberatung McKinsey schreibt. Aber auch der Konsum im Inland | |
| steigt – und somit der Import von Gütern. Das hat nicht zuletzt | |
| demografische Gründe: „Die alternde Bevölkerung wird mehr konsumieren und | |
| weniger sparen“, schreibt Lord. Schließlich verzeichnet China auch ein | |
| Defizit bei den Vermögenseinkommen: Mehr Geld fließt in Form von Zinsen und | |
| Dividenden aus China raus als rein. | |
| ## China muss sich weiter öffnen | |
| Wer mehr Geld ausgibt als er einnimmt hat zwei Möglichkeiten: Entweder er | |
| verkauft Vermögenswerte oder er leiht sich Geld. Vermögenswerte hat China | |
| derzeit noch genug. Die Währungsreserven belaufen sich auf mehr als 3.000 | |
| Milliarden Dollar. China wird sich aber auch mehr Geld leihen. | |
| „Kapitalzuflüsse, insbesondere in den Markt für Anleihen, werden | |
| entscheidend für Chinas Zahlungsbilanz sein“, sagt Becky Liu von der | |
| US-Bank Standard Chartered gegenüber der Zeitung South China Morning Post | |
| in Hong Kong. | |
| Zuflüsse gibt es aber nur, wenn Anleger ihr Geld auch in China anlegen | |
| wollen. Das hat Folgen sagt Chen Dong von der Schweizer Privatbank Pictet: | |
| „Man muss China attraktiv für ausländische Investoren machen und das ist | |
| warum man Barrieren abbauen muss, um eine ausländische Beteiligung zu | |
| ermöglichen.“ Kurz: China muss sich weiter öffnen, wenn es auf fremdes Geld | |
| angewiesen ist. | |
| Für den Rest der Welt hat ein chinesisches Defizit in der Leistungsbilanz | |
| unterschiedliche Konsequenzen. Zum einen tritt China plötzlich als | |
| Nachfrager von Kapital in Konkurrenz zu anderen Ländern, die ebenfalls eine | |
| Defizit in der Leistungsbilanz haben etwa die USA oder einige | |
| Schwellenländer. Dies macht Kapital tendenziell wertvoller und sollte | |
| letztlich zu steigenden Zinsen führen. | |
| Zum anderen profitieren natürlich auch manche Länder von den steigenden | |
| chinesischen Importen und chinesischen Touristen. „Wenn Chinas | |
| Kapitalbedarf steigt, muss er parallel im Rest der Welt sinken“, schreibt | |
| Lord. „Das muss nicht schlecht enden für andere Defizitländer, aber der | |
| Prozess könnte für manche holpriger sein. Es kommt darauf an, welche Länder | |
| von den höheren Importen Chinas profitieren.“ | |
| 26 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Mihatsch | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Weltwirtschaft | |
| Handel | |
| Export | |
| China | |
| China | |
| KP China | |
| Online-Shopping | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Strafzölle | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschäftigte der Tech-Industrie in China: Protest gegen die 72-Stunden-Woche | |
| Arbeiten von 9 bis 9 Uhr, sechs Tage am Stück – Alibaba-Chef Jack Ma | |
| findet, Überstunden seien für junge Leute ein „großer Segen“. Die sehen … | |
| anders. | |
| Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Wirtschaft runter, Militäretat rauf | |
| Chinas Premier rechnet für 2019 mit dem niedrigsten Wirtschaftswachstum | |
| seit Jahrzehnten. Er will mit höheren Militärausgaben gegensteuern. | |
| Xinhua erklärt „chinesische Demokratie“: „Der größte Traum eines Journ… | |
| Chinas amtliche Nachrichtenagentur klärt mit Youtube-Videos über ihr | |
| vermeintlich demokratisches System auf. In China sind sie nicht abrufbar. | |
| Kommentar Alibaba expandiert: Zur Kooperation gezwungen | |
| Der chinesische Online-Gigant Alibaba bastelt an einem weltweiten | |
| Logistiknetz. Das ist vor allem eine Kampfansage an Hermes und DHL. | |
| Handelskonflikt zwischen USA und China: Abschwung schafft Anreiz zur Einigung | |
| Im Handelsstreit mit China schickt US-Präsident Trump eine Delegation nach | |
| Peking. Für China ist eine Lösung bitter nötig. Die Wirtschaftslage ist | |
| trüb. | |
| Kommentar USA gegen China: Kampf um die Technologiespitze | |
| Im US-chinesischen Handelskrieg geht es um weit mehr als Strafzölle. Trump | |
| und Xi provozieren einander ohne Rücksicht auf den Rest der Welt. | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Wer siegt im Handelskrieg? | |
| Trump ist siegesgewiss. China setzt auf den riesigen Binnenmarkt, der | |
| Exportverluste kompensieren könnte. Verlierer sind die Bürger. |