| # taz.de -- Kommentar Giffeys Unterhaltsreform: Diese armen benachteiligten Vä… | |
| > Manche Ungerechtigkeiten sind schlimmer als andere. Danke, liebe Frau | |
| > Giffey und liebe SPD für diese klare Prioritätensetzung. | |
| Bild: Es bricht einem schier das Herz! Die armen guten Väter! | |
| Was wären wir nur ohne die Sozialdemokratie und ihren tapferen Kampf gegen | |
| die soziale Ungerechtigkeit? Franziska Giffey zum Beispiel. Sie sorgt sich | |
| als Familienministerin naturgemäß sehr um Kinderarmut, massenhaft | |
| ausbleibende Unterhaltszahlungen und die krasse steuerliche Benachteiligung | |
| von Alleinerziehenden. | |
| Da wollen sie und ihre Partei ganz bestimmt irgendwann einmal etwas ändern, | |
| vielleicht in der übernächsten Legislaturperiode oder gleich danach. Aber | |
| bei einem Problem, der allerschlimmsten aller Ungerechtigkeiten, muss | |
| sofort gehandelt werden: Väter, und zwar die guten, die sich um ihre Kinder | |
| kümmern, werden benachteiligt. Unerträglich! Da kriegt eine SPD-Ministerin | |
| nachts kein Auge zu! Und Eile ist geboten, weil es einem schier das Herz | |
| bricht! | |
| Worum geht’s genau? Ist die Betreuung der Trennungskinder 60:40 aufgeteilt, | |
| zahlt der 40-Prozent-Elternteil – meistens der Vater – trotzdem den vollen | |
| Unterhalt. Wäre es 50:50 aufgeteilt, würde er gar nichts zahlen müssen. Ist | |
| das ungerecht? Ja, auf jeden Fall. Kein Wunder, dass die betroffenen | |
| Elternteile, meist Väter, häufig versuchen, gerichtlich eine | |
| Kinderbetreuung zu gleichen Teilen einzuklagen. | |
| Jetzt will Giffey die 40-Prozent-Eltern finanziell besser stellen. Für den | |
| anderen Elternteil, meist die Mutter, könnte die Einschränkung und | |
| Veränderung des Unterhalts zwar an die Existenz gehen. Häufig sind sie es, | |
| die in Elternzeit gegangen und danach nicht mehr voll in die | |
| Berufstätigkeit eingestiegen sind. Es könnte für manche eng werden, wenn es | |
| um den nächsten Urlaub oder den nächsten Kinobesuch geht. Aber hey, macht | |
| ja nichts, denn Ferien und Filme mit dem Vater, der als Mann ohnehin meist | |
| mehr verdient, macht ja einem Kind auch viel mehr Freude. | |
| Und was das neuerdings so gehypte Wechselmodell – eine Woche bei der | |
| Mutter, eine beim Vater – für Trennungskinder angeht: Ich möchte mal die | |
| Erwachsenen sehen, die freiwillig bereit wären, jede Woche umzuziehen. Den | |
| Kindern wird es zugemutet, weil es für getrennte Eltern, die beide erziehen | |
| wollen, als gerechte Lösung erscheint. Und auch in diesem Fall würde selbst | |
| bei großem Einkommensunterschied kein Unterhalt gezahlt. | |
| Kurzum: Manche Ungerechtigkeiten sind schlimmer als andere. Danke, liebe | |
| Frau Giffey und liebe SPD, für diese klare Prioritätensetzung. Man bedauert | |
| es fast, nicht Mitglied zu sein. Denn dann könnte man jetzt austreten. | |
| 10 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Mertins | |
| ## TAGS | |
| Unterhalt | |
| Trennung | |
| Kinder | |
| Franziska Giffey | |
| Unterhalt | |
| Franziska Giffey | |
| Bundestag | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Giffey und die Berliner SPD: „Ich fahre oft U-Bahn“ | |
| Franziska Giffey ist bodenständig, Berlin-Fan – und sogar bei der IHK | |
| beliebt. Wie soll die Berliner SPD an ihr als Spitzenkandidatin | |
| vorbeikommen? | |
| Kommentar Geplante Unterhaltsreform: Ungerechter Shitstorm | |
| Familienministerin Giffey will den Unterhalt reformieren und kriegt dafür | |
| viel Kritik. Dabei ist ihre Idee richtig. Sie reicht nur allein noch nicht. | |
| Unterhalt für Trennungskinder: Giffey will Väter besserstellen | |
| Die Familienministerin will die Unterhaltsfrage neu angehen. Die aktuelle | |
| Regelung sei unzeitgemäß und bilde vielfach die Realität nicht mehr ab. | |
| Frauenrunde im Bundestag: Parlamentarierinnen vernetzen sich | |
| Bundesfrauenministerin Franziska Giffey unterstützt die Initiative für mehr | |
| Frauen im Bundestag. Der Auftakt begann harmonisch. | |
| 111 Maßnahmen gegen Fachkräftemangel: Moderne und attraktive Pflege | |
| Die Bundesregierung stellt die „Ausbildungsoffensive Pflege“ vor, um die | |
| Arbeit in der Pflege zu bewerben. Unter anderem soll das Schulgeld | |
| entfallen. |