| # taz.de -- Installationskunst in Hamburg: Über- und Unterwältigung | |
| > Unten dröhnend, oben still und dunkel: Der Kunstverein zeigt zwei ganz | |
| > unterschiedliche Installationen von Hannah Perry und Marguerite Humeau. | |
| > Grenzüberschreitend sind beide | |
| Bild: Tanz mit sich selbst: Hannah Perrys Installation „A smashed Window and … | |
| Hamburg taz | Der Norden Englands ist eine Stahlregion. Bergbau, | |
| Schwerindustrie, Armut, dazu das Trauma des Strukturwandels. Hannah Perry, | |
| geboren 1984 in Chester, auf halber Strecke zwischen Liverpool und Wales, | |
| lebt heute in London; die Vergangenheit der Industrieregion prägt ihre | |
| Arbeit aber weiter. | |
| Im Erdgeschoss des Hamburger Kunstvereins ist Perrys raumgreifende | |
| Installation „A smashed Window and an empty Room“ zu sehen: eine hoch | |
| technisierte Überwältigungsmaschine voll schwerindustrieller Gewalt. Drei | |
| riesige, von hinten mit Lautsprechern bestückte Aluminiumwände durchziehen | |
| den Saal, vibrieren leicht und werfen entsprechend ein verwackeltes | |
| Spiegelbild des Betrachters zurück in die Ausstellung. Die Lautsprecher | |
| legen freilich nur einen leisen Industrial-Ton auf die Metallfläche; für | |
| den ohrenbetäubenden Lärm ist etwas anderes verantwortlich: eine Maschine, | |
| die sich hinter der dritten Wand versteckt. Eine Presse, die zwei nicht | |
| ganz aufeinander passende, gezackte Bleche unablässig gegeneinander drückt, | |
| worauf diese sich neu justieren und eine weitere Pressung erfahren. | |
| Die einander so immer wieder verpassenden Objekte erinnern einerseits an | |
| einen ungeschickten Liebesakt, andererseits an eine Maschinerie, deren | |
| Grundprinzip zwar verhältnismäßig offensichtlich ist, deren genaue | |
| Funktionsweise (und vor allem deren Zweck) sich einem aber entzieht. | |
| Details verwirren darüber hinaus: der grobe Estrich unter der Maschine, | |
| die angesichts der cleanen Anmutung des Arrangements bewusst gesetzten | |
| Arbeitsspuren, das wenige Zentimeter hohe Mäuerchen, das das Foyer von der | |
| Ausstellung abtrennt, grauer Backstein, der wie von einem öligen Farbfilm | |
| verziert wirkt. | |
| Die Arbeit, die, so die Künstlerin, „Momente von Gewalt, Zärtlichkeit und | |
| Intimität durch einen mechanisierten Tanz mit sich selbst“ beschwöre, ist | |
| feiner gearbeitet, als es auf den ersten, betäubenden Blick den Eindruck | |
| macht. Am Ende bleibt aber doch nur das Krachen, Knirschen und Pfeifen des | |
| Arrangements. Und das Mitleid mit dem Kunstvereinsmitarbeiter, der diese | |
| akustische Überwältigung stundenlang ertragen muss. | |
| ## Rauschhafte Reise | |
| Sich im gleichen Raum auf Perrys immersiven Film „GUSH“ zu konzentrieren, | |
| ist jedenfalls nahezu unmöglich: Die 20-minütige | |
| Virtual-Reality-Präsentation ist als Bewusstseinsstrom zwischen Intimität, | |
| Gewalt und Isolation nicht uninteressant, wird aber überlagert von der | |
| radikalen Lärmästhetik aus „A smashed Window and an empty Room“. | |
| Im Obergeschoss dann das Gegenprogramm: Hier hat Marguerite Humeau ihre | |
| Installation „Ecstasies“ aufgebaut: kleine bis winzige Stein- und | |
| Bronzeskulpturen im Halbdunkel, teils schwer erkennbar, teils akzentuiert | |
| beleuchtet. Dazu ertönt ein irritierender Soundtrack, Gesänge, Stöhnen, | |
| Atmen, Heulen, eine Skulptur scheint einen aggressiv anzuzischen, als man | |
| sich ihr nähert. Meditativ, unterwältigend. | |
| Die Skulpturen erinnern teilweise an sehr alte Kunst, etwa an die | |
| paläolithische „Venus vom Hohlefels“, die 2008 bei Ausgrabungen auf der | |
| Schwäbischen Alb entdeckt wurde und heute mit rund 35.000 Jahren als eines | |
| der ältesten Kunstwerke der Menschheit gilt: mehr oder weniger | |
| naturalistisch gearbeitete menschenähnliche Figuren mit überdimensionierten | |
| Geschlechtsmerkmalen, Fruchtbarkeitssymbole vielleicht. | |
| Tatsächlich baute die 1986 im westfranzösischen Cholet geborene und heute | |
| wie Perry in London arbeitende Humeau ihre Skulpturen nach 3-D-Modellen | |
| prähistorischer Vorbilder. Inhaltlich geht „Ecstasies“ allerdings noch viel | |
| weiter zurück: in eine mythische Vorzeit vor rund 150.000 Jahren, als | |
| Menschen erstmals psychoaktive Substanzen zu sich nahmen und so eine | |
| Erweiterung der eigenen sensorischen und kognitiven Fähigkeiten vornahmen – | |
| laut der Archäologin Bette Hagens der Ursprung von Sprache, Religion und | |
| Kunst. | |
| ## Konsequent weibliche Perspektive | |
| „Ecstasies“ provoziert so eine eigene psychoaktive Reise, zwischen Figuren, | |
| die mal an übergroße Vulvalippen erinnern, mal an ineinander verschlungene | |
| Körper, mal an freigelegte Gehirne (deren Verzehr wohl der erste Schritt | |
| hin zur neuronalen Umgestaltung war). Tatsächlich bleibt die Installation | |
| eine Simulation, die eine echte Reise in neue Bewusstseinszustände mehr | |
| andeutet als nachvollziehbar macht. Trance oder Rauschzustände stellen sich | |
| allerdings sehr wohl ein, wenn man längere Zeit auf den bereitliegenden | |
| Schaumstoffmatratzen lagert, die fremdartigen Klänge auf sich einstürmen | |
| und das Halbdunkel wirken lässt. | |
| Im hinteren Raum finden sich noch mehrere Tische mit comicähnlichen | |
| Aufzeichnungen über eine Art Evolution; ein in sich logisch wirkendes, | |
| wenngleich nicht entzifferbares Notationssystem. Die vordergründig klare | |
| Struktur verliert sich so im dunklen Raunen, das die gesamte Installation | |
| prägt. | |
| Zwei extrem unterschiedliche Arbeiten: dröhnend, mit klarem Bezug auf einen | |
| sozialen Kontext bei Perry; still, dunkel und in eine mythische | |
| Vergangenheit gerichtet bei Humeau. Tatsächlich aber formulieren beide eine | |
| konsequent weibliche Perspektive, beide überschreiten die Grenzen der Kunst | |
| auf der Suche nach einer alternativen Position, wobei Perry hier auf | |
| Industrie und Technik zurückgreift, Humeau auf Archäologie und | |
| Neurobiologie. | |
| Auch biografisch gibt es Gemeinsamkeiten bei den beiden fast gleich alten | |
| Künstlerinnen, die beim Arbeitsort London beginnen, bei der | |
| Auseinandersetzung mit dem Genre Installation weitergehen und beim Gefühl, | |
| kurz vorm Durchbruch am Kunstmarkt zu stehen. Wobei Humeau hier schon einen | |
| Schritt weiter scheint: Sie ist Trägerin des Zürich Art Prize, hatte | |
| Einzelshows in der Tate Britain und im Pariser Palais de Tokyo, war Teil | |
| von Gruppenpräsentationen im New Yorker Moma und im Münchner Haus der | |
| Kunst. Perrys „A smashed Window and an empty Room“ ist hingegen die erste | |
| institutionelle Einzelausstellung der Britin in Deutschland. | |
| 22 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Schreiber | |
| ## TAGS | |
| Installation | |
| Kunstverein Hamburg | |
| Kunst | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Kunstverein Hamburg | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Theater | |
| Hebron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst-Ausstellung in Hamburg: Vertraut uns einfach! | |
| Die Ausstellung „Political Affairs“ im Hamburger Kunstverein beschäftigt | |
| sich mit Kunst und Sprache. Das tut sie anspielungsreich, witzig, | |
| verwirrend. | |
| Ausstellung „Political Affairs“: Magie der Sprache | |
| Politisch und verzweifelt: Die Ausstellung „Political Affairs“ im Hamburger | |
| Kunstverein beschäftigt sich mit politischen Aspekten des Sprachgebrauchs. | |
| Bilder der Reichen und ihrer Reichtümer: Ein Auto zum Anhimmeln | |
| „Generation Wealth“: Die US-Fotografin Lauren Greenfield zeigt in den | |
| Hamburger Deichtorhallen eine pathologische Reichtumsästhetik. | |
| Postkoloniales Theater: Verschachtelter Weg zur Revolution | |
| Aus unzähligen Geschichten und Mutmaßungen gewebte Kolonialgeschichte: Ho | |
| Tzu Nyen mit „The Mysterious Lai Teck“ in Hamburg. | |
| Künstlerische Spurensuche in Hebron: Mit Uralt-Maske ins Palästinenserdorf | |
| Sie suchten Ruinen und fanden Pflanzen: Das palästinensische Künstlerduo | |
| Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme stellt in Hamburg aus. |