| # taz.de -- Falsche Informationen zu Feinstaub: Unentschieden statt informiert | |
| > Unseriöse Mahner verwirren die Öffentlichkeit. Das ist eine bekannte | |
| > Taktik der US-Tabakindustrie und der „Klima-Skeptiker“. | |
| Bild: Im Dunkeln: Viele Industrien streuen bewusst Skepsis am wissenschaftliche… | |
| Berlin taz | „Es steht unentschieden“, sagte der Leiter der | |
| ZDF-Umweltredaktion Volker Angres am 23. Januar in den „heute“- | |
| Nachrichten. In der Debatte um Köhlers Vorwürfe gebe es einen „extrem | |
| heftigen Expertenstreit“, der Wert stehe „auf zu dünnem Eis, die Forschung | |
| muss nochmal ran“. | |
| So argumentierte kurz darauf auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer | |
| (CSU): „Es mehren sich Stimmen in der deutschen Ärzteschaft“, schrieb er an | |
| die EU-Kommission, die „die wissenschaftliche Herleitung des | |
| Jahresmittelwerts in Frage stellen“. | |
| Dabei sieht die Realität ganz anders aus. Aber das Muster der Debatte ist | |
| von anderen Schlachtfeldern der Gesundheits- und Umweltpolitik bekannt: von | |
| der Tabakindustrie und den Leugnern des menschengemachten Klimawandels. | |
| ## Finanzierte Studien | |
| Diese selbst ernannten „Klimaskeptiker“ verwirren und bremsen seit etwa 20 | |
| Jahren vor allem in den USA, Großbritannien und Australien die Klimapolitik | |
| – mit einer Taktik, die wie eine Vorlage aussieht für die Reaktionen rund | |
| um Köhler und seine „Diesel-Skeptiker“. Angebliche Experten treten auf, die | |
| den wissenschaftlichen Konsens bezweifeln, Journalisten berichten über | |
| diesen „Expertenstreit“, Lobbygruppen und Politiker berufen sich auf | |
| angebliche Unsicherheit in der Wissenschaft, die Verwirrung bremst jegliche | |
| Aktion. | |
| Die Taktik stammt von der US-Tabakindustrie. Die wehrte sich mit | |
| Medienkampagnen seit den 50er Jahren gegen Vorwürfe, Rauchen schade der | |
| Gesundheit. „Unser Produkt ist der Zweifel“, heißt es in einem internen | |
| Memo der Industrie von 1969. | |
| Die Ölindustrie, vor allem der Multi Exxon, übernahm diese Vorgehensweise, | |
| als es um den Klimawandel ging. Nachgewiesen sind diese Winkelzüge von | |
| Websites wie „Exxonsecrets“ oder dem Buch „Merchants of Doubt“: Über J… | |
| ließ die Lobby Studien finanzieren, die Zweifel an den Erkenntnissen der | |
| Klimawissenschaften säten. Sie bezahlten Forscher für Kritik an Studien, | |
| gründeten eigene Institute und gaukelten Dissens in der Wissenschaft vor. | |
| Dabei nutzten sie, dass Studien auch zeigen, was sie alles nicht wissen – | |
| und dass die Forscher Kritik von Nicht-wissenschaftlern nicht ernst nahmen. | |
| Auch ein gutes Argument: Wissenschaft ist keine Demokratie, auch | |
| Außenseiter können recht haben. | |
| ## Die scheinbare Unentschiedenheit | |
| Die Medien fielen darauf herein. Ihre Lust auf Kontroverse, aber auch ihrem | |
| Dogma, immer die Gegenseite zu präsentieren, machten sie zu Komplizen. | |
| In einer ebenfalls berühmten Studie „Balance als Vorurteil“ wiesen | |
| US-Wissenschaftler 2004 dann nach, wie die vermeintlich objektive | |
| Darstellung zu einer drastischen Verzerrung der Wirklichkeit führte: Wo | |
| eigentlich eine überwältigende Mehrheit von Forschern einig waren (beim | |
| Klimawandel wohl 97 Prozent), entstand in der Öffentlichkeit der Eindruck, | |
| der Expertenstreit sei unentschieden. | |
| Wissenschaftler wurden unter Druck gesetzt und öffentlich beschimpft, ihre | |
| Mails wurden gehackt und veröffentlicht verzerrt. | |
| Die Parallelen zu den Diesel-skeptikern sind verblüffend: Bei einem | |
| gravierenden Umweltproblem (Klima, Luftverschmutzung) erreichen Experten | |
| über jahrelange Studien einen großen Konsens. Die Medien berichten darüber. | |
| Wenn das Thema im Mainstream angelangt ist, kommt die Gegenreaktion: | |
| Einzelne „tapfere Außenseiter“ stellen sich gegen die Mehrheit. | |
| ## Die Logik der Medien | |
| Die Medien lieben diese „Underdogs“ so sehr, dass sie kaum auf Expertise, | |
| Qualifikation oder relevante veröffentlichte Studien achten. Jeder | |
| „Lungenfacharzt“ wird zum Experten für Schadstoffe, jeder pensionierte | |
| Geologieprofessor zum Klima-Guru. Ihr Widerspruch findet schnell Widerhall: | |
| Bei den bedrohten Industrien, bei Journalisten und Politikern, denen die | |
| einschlägigen Regelungen nicht passen. | |
| Anders als beim Klima gibt es allerdings in der deutschen Dieseldebatte | |
| keinen Hinweis auf direkte Finanzierung der „Skeptiker“ durch die | |
| Industrie. | |
| Die Klimawissenschaften haben aus dem Desaster ihrer öffentlichen | |
| Kommunikation gelernt. Der Weltklimarat IPCC betreibt inzwischen | |
| professionelle Medienarbeit, weltweit liefern Websites wie | |
| „realclimate.org“ oder „Klimafakten.de“ Aufklärung mit Verweisen zu | |
| Wissenschaftlern oder Studien. | |
| ## „Wie leicht sie auf solche Tricks hereinfallen“ | |
| Auch Stefan Rahmstorf, Ozeanograph vom Potsdam Institut für | |
| Klimafolgenforschung (PIK), der mit seinem Blog „KlimaLounge“ auch immer | |
| wieder Falschmeldungen aufspürt, sieht die Parallelen zwischen Diesel- und | |
| Klimaskeptikern: Es sei eine „seit Jahrzehnten bekannte Kampagnentaktik der | |
| Lobbykräfte gegen Klimaschutz, mit Unterschriftenlisten unter abwegigen | |
| Thesen die Öffentlichkeit über den Stand der Wissenschaft zu verwirren. Bei | |
| näherem Hinsehen merkt man dann, dass die angeblichen Experten zu dem Thema | |
| meist überhaupt nicht geforscht haben. Es ist immer wieder erschütternd zu | |
| sehen, wie leicht einige Medien oder gar ein Minister auf solche Tricks | |
| hereinfallen.“ | |
| Schnelle Aufklärung bringt auch das „Science Media Center“, das von einer | |
| Stiftung unterhalten wird und Fake News bei aktuellen Wissenschaftsthemen | |
| bekämpft. Zur Debatte um die „Diesel-Skeptiker“ standen auf deren Homepage | |
| schon bald internationale Experten, die vor Köhlers Studien warnten. Von | |
| einem „Unentschieden“ war keine Rede. | |
| 14 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Feinstaub | |
| Auto-Lobby | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Stickstoffdioxid | |
| Feinstaub | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufdeckung der „Shell Papers“: Konzerngeld für Klimawandelleugner | |
| Der Niederländer Frits Böttcher soll unter anderem von Shell, ING und Bayer | |
| finanziert worden sein. Die Konzerne wissen angeblich von nichts. | |
| Kommentar Lungenarzt-Rechenfehler: Keine Bühne für Scharlatane | |
| Eine Einzelmeinung ohne Expertise, die zudem Rechenfehler enthält: | |
| Lungenarzt Köhler so viel Raum zu geben, war ein Fehler. | |
| Falsche Angaben zu Stickoxid: Lungenarzt mit Rechenschwäche | |
| Dieter Köhler hat mit seiner Kritik an den Grenzwerten für Stickoxid viel | |
| Staub aufgewirbelt. Die taz zeigt, dass er sich verrechnet hat. | |
| Gastkommentar Papier zu Stickoxiden: Wer sind diese Ärzte? | |
| Mit ihrer Kritik haben 112 Lungenärzte die Debatte um Fahrverbote neu | |
| entfacht. Welches Interesse dahinter steckt, fragt Grünen-Politiker | |
| Ströbele. |