# taz.de -- Kommentar CO2-Grenzwerte für Lkws: Ein Anfang, mehr aber nicht | |
> Die EU hat sich erstmals auf Obergrenzen für den CO2-Ausstoß neuer | |
> Lastwagen und Busse geeinigt. Für echten Klimaschutz reicht das nicht. | |
Bild: Modell Zukunft? Martin Daum, Vorstandsmitglied der Daimler AG vor einem E… | |
Man konnte sich lange wundern: In einem Raum wie der EU, wo – völlig zu | |
Recht – der Energieverbrauch von Staubsaugern genau festgelegt wird, | |
durften bisher die Lkws ohne Rücksicht auf ihren Spritverbrauch durch die | |
Gegend brummen. Anders als die USA und Japan war Europa der einzige Markt | |
für Trucks, auf dem der CO2-Ausstoß aus dem Schwerverkehr völlig | |
unreguliert war. Es ist gut, dass das nun mit einem [1][Kompromiss zwischen | |
EU-Kommission und Parlament] erst einmal ein Ende findet: Bis 2030 müssen | |
die Trucks um 30 Prozent effizienter werden. | |
Denn im Verkehr und gerade auch beim Güterverkehr laufen die [2][Trends | |
genau in die falsche Richtung]: Immer mehr wird transportiert, und immer | |
öfter wird dafür der dreckige und ineffiziente Laster benutzt. Das ist eine | |
Katastrophe für die Umwelt und das Klima, aber auch für die Sicherheit im | |
Verkehr (Stichwort: [3][Unfälle mit Kindern und Radfahrern]) und fürs | |
Soziale: Es gibt trotz aller Trucker-Romantik kaum härtere Jobs als | |
Fernfahrer. Aber auch die neue Regelung bietet keinen absoluten Deckel der | |
Emissionen. Der Verkehr wird effizienter, ja – aber wenn dann mehr gefahren | |
werden sollte, sinken die gefährlichen CO2-Emissionen trotzdem nicht oder | |
nur zu langsam. | |
Für [4][echten Klimaschutz] bräuchte es eine absolute Obergrenze oder ein | |
Jahresbudget der Emissionen. Davon, also von echtem Klimaschutz, ist auch | |
die neue EU-Regelung noch weit entfernt. Denn das ginge gegen den Fetisch | |
Wachstum. Und viel zu oft heißt „Ein Europa ohne Grenzen“, es dürfe keine | |
Limits geben für Ressourcenverbrauch oder Klimagase. Die gibt es aber, das | |
lehrt die Physik. | |
Die Grenzwerte für die Brummis sind deshalb ein guter Anfang, aber nicht | |
mehr. Um das Monster Güterverkehr zu besiegen, das unsere Straßen verstopft | |
und unsere Luft verpestet, gibt es nur eine Lösung: eine Nummer kleiner. | |
Oder besser: zwei Nummern. Der Weg dahin: kürzere Wege, höhere Spritpreise, | |
Bevorzugung von regionalen Lieferketten, ein anderes Konsumverhalten. | |
Grenzwerte sind schön und gut. Echte Grenzen sind besser. | |
20 Feb 2019 | |
## LINKS | |
[1] https://www.tagesschau.de/ausland/lastwagen-klimastandards-103.html | |
[2] /Bundesregierung-foerdert-Gueterverkehr/!5419842 | |
[3] /Bundesregierung-foerdert-Gueterverkehr/!5419842 | |
[4] /Gesetz-gegen-die-Erderwaermung/!5569861 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Pötter | |
## TAGS | |
Verkehrspolitik | |
Güterverkehr | |
Europäische Kommission | |
Umweltschutz | |
CO2-Emissionen | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Lkw-Abbiegeassistenten | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimaschutz bei Lkw: EU zieht Handbremse | |
Laster sollen bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um 30 Prozent reduzieren. | |
Hersteller monieren, dass die Infrastruktur für E- oder Wasserstoff-Trucks | |
fehlt. | |
Klimawandel und globale Erwärmung: Wetterextreme werden extremer | |
Seit Jahren wird es immer heißer auf der Erde. Das bestätigen Messungen zur | |
globalen Temperatur. Sie zeigen: Der Klimawandel macht keine Pause. | |
Allianz für Lkw-Abbiegeassistenten: Mehr Geld für rettende Warnsysteme | |
Der Fördertopf für Lkw-Abbiegeassistenten wurde in kürzester Zeit | |
ausgeschöpft. Logistikbranche und Fahrradverband fordern nun Nachschlag. | |
Gesetz gegen die Erderwärmung: Weltretten soll Pflicht für alle sein | |
Umweltministerin Schulze macht Ernst: Per Klimagesetz und Strafzahlungen | |
will sie die anderen Ressorts zum CO2-Sparen bringen. |