| # taz.de -- Mobilitiäts-App „Jelbi“: Und app geht's! | |
| > Eine App namens Jelbi soll alle, die kein eigenes Auto wollen, | |
| > unkompliziert von A nach B leiten. Von der BVG bis zum Leihrad sind rund | |
| > 20 Anbieter dabei. | |
| Bild: Großes Hallo mit „Jelbi“-Schals. In der vorderen Reihe von links nac… | |
| Die BVG hat so richtig was auffahren lassen – im wahrsten Sinne des Wortes: | |
| In einer der riesigen Omnibus-Werkstatthallen an der Weddinger Müllerstraße | |
| parkt am Montagvormittag ein Dutzend Pkws unterschiedlicher Car- und | |
| Ridesharing-Anbieter vor einem E-Bus-Prototyp des landeseigenen | |
| Unternehmens. In der ersten Reihe stehen Leihräder in allen Farben und | |
| Formen sowie einer der orangefarbenen E-Roller, die jetzt jeden Sommer | |
| durch die Stadt sirren. | |
| Dabei kann die Prominenz am Rednertisch gar nichts Handfestes bieten: | |
| Verkehrssenatorin Regine Günther, BVG-Chefin Sigri Nikutta und ihr | |
| Finanzvorstand Henrik Haenecke sowie Snezana Michaelis, Geschäftsführerin | |
| der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, sind gekommen, um eine App | |
| vorzustellen, die es noch gar nicht gibt. Aber wenn sie in ein paar Monaten | |
| heruntergeladen werden kann, soll sie eine kleine Revolution im Nahverkehr | |
| lostreten: die ultimative Vernetzung aller Angebote. Ein „Meisterstück“, | |
| wie Nikutta findet. | |
| Ihr Corporate Design und einen Namen hat die Anwendung immerhin schon: | |
| Jelbi. Was erst mal irgendwie niedlich und smart klingt, ist bei genauerem | |
| Hinsehen ein kleiner Rückfall aufs Icke-Dufte-Stulle-Niveau: „Von | |
| Berlinerisch ‚Jelb‘ für ‚Gelb‘“ leite sich Jelbi ab, bekommt man erk… | |
| Gelb, weil das die Farbe der BVG ist, die das Kooperationsprojekt von mehr | |
| als 20 Partnerunternehmen angeschoben hat. Programmiert wird die App vom | |
| Softwareentwickler Trafi, der eine vergleichbare Mobilitätsplattform | |
| bereits für die litauische Hauptstadt Vilnius geschneidert hat. | |
| „Wir tun alles dafür, dass Sie sich ohne eigenen Pkw weiterbewegen können�… | |
| verkündet Henrik Hänicke und spannt einen großen Bogen: Bei der Gründung | |
| der BVG zum 1. Januar 1929 habe der damalige Gesamtberliner | |
| Verkehrsstadtrat Ernst Reuter den Einheitsfahrschein durchgesetzt – was dem | |
| vorherigen Tarifwirrwarr von U-Bahn, Tram und Bus nachhaltig ein Ende | |
| bereitete. | |
| ## Die große Vereinfachung | |
| Jetzt gehe es wieder um eine solche Vereinfachung: Statt 18 Mobilitätsapps | |
| oder noch mehr reiche künftig mit Jelbi eine einzige, um von A nach B zu | |
| kommen, egal ob im Doppeldecker, im Taxi oder auf dem Mietrad. Der | |
| Algorithmus kombiniere alles unter verschiedenen Gesichtspunkten – der | |
| Schnelligkeit, dem Preis, aber beispielsweise auch der Bereitschaft, bei | |
| schönem Wetter auf ein Zweirad zu steigen. Bezahlt wird ebenfalls über die | |
| App, das Geld fließt dann den jeweiligen Partnerfirmen zu. Bis Ende 2021 | |
| ist Jelbi vorerst gesichert. | |
| Und dann? „Wir können uns nicht vorstellen, dass es nicht weitergeht“, sagt | |
| Hänicke. Im Gegenteil: Die Plattform sei offen für alle, weitere Anbieter | |
| willkommen. Tatsächlich fällt auf den zweiten Blick ins Auge, dass die | |
| großen Free-Floating-Carsharer, hinter denen Autokonzerne stehen, fehlen: | |
| Weder car2go (Mercedes) noch DriveNow (BMW) sind bis jetzt mit von der | |
| Partie, dabei bieten sie zusammen gut 2.500 Pkws in der Stadt an und wollen | |
| in Kürze als Joint Venture gemeinsam auftreten. Ob sie bei Jelbi | |
| einsteigen, ist völlig offen, aber nicht unerheblich für die bestmögliche | |
| Vernetzung aller, die kein eigenes Auto mehr wollen. | |
| Dass Snezana Michaelis von der Gewobag mit von der Partie ist, obwohl | |
| Immobilien (!) ihr Geschäft sind, hat einen einfachen Grund: Die | |
| landeseigene Gesellschaft mit Häusern und Siedlungen in den meisten | |
| Bezirken steht bereit, um dem „Offline-Zwilling“ von Jelbi Raum zu geben: | |
| den sogenannten „Mobilitätshubs“. Vorstellen muss man sie sich als | |
| Parkplätze an Gewobag-Wohnanlagen in U- oder S-Bahn-Nähe, auf denen | |
| Fahrzeuge des Car- oder Bike-Sharing auf NutzerInnen warten. | |
| Der erste „Hub“ (vom englischen Wort für „Radnabe“ im Sinne einer zent… | |
| Verteilerstelle) wird schon am U-Bahnhof Prinzenstraße gebaut, die nächsten | |
| beiden sollen am U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz und der Kreuzung | |
| LandsbergerAllee/Petersburger Straße entstehen. | |
| 18 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Leihräder | |
| Digitalisierung | |
| BVG | |
| Mobilitätswende | |
| Carsharing | |
| Uber | |
| Leihräder | |
| Taxi | |
| Carsharing | |
| BVG | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Uber-Angebot in Berlin: Uber startet E-Bike-Sharing in Berlin | |
| Als erste Stadt im deutschsprachigen Raum wird Berlin vom Mobilitätskonzern | |
| Uber mit Leih-E-Bikes ausgestattet. 1.000 stehen ab sofort zur Verfügung | |
| Untersuchung von Stiftung Warentest: Mangelhafte Sicherheit bei Leihrädern | |
| Verschiedene Bikesharing-Anbieter wurden auf Verkehrssicherheit und | |
| Datenschutz überprüft. Die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig. | |
| Shuttleservice Moia in Hamburg: Wie Flugzeug in öko | |
| Moderne Technik, leichte Bestellung, halbe Preise: VW startet in Hamburg | |
| seinen Shuttleservice Moia. Der Dienst hat seine Schwächen. | |
| Carsharing von BMW und Daimler: Zusammen gegen Uber und Didi | |
| Die Autobauer legen ihre Angebote Car2Go und DriveNow zusammen, um die | |
| Konkurrenz auszustechen. Für die Kunden ändert sich viel. | |
| Ride-Sharing-Projekt: Fährt so spät durch Nacht und Wind | |
| Die BVG erweitert ab Freitagabend ihre Fahrzeugflotte um eine Art Rufbus, | |
| den „BerlKönig“. Es hagelt schon Kritik am Konzept. | |
| E-Scooter-Boom in Berlin: Echt elektrisierend | |
| Das Geschäft mit E-Scootern floriert in Berlin. Dem Anbietern kommt dabei | |
| zugute, dass die Behörden an entscheidender Stelle ein Auge zudrücken. |