| # taz.de -- Kommentar Sicherheitskonferenz: Europa muss anders stark sein | |
| > Die militärische Logik hat die Weltpolitik zurückerobert. Der Schutz der | |
| > USA ist passé und so sucht Europa seine Kraft als eigener Akteur. | |
| Bild: Sicherheitskonferenz in München: Besorgte Bürger*innen demonstrierten a… | |
| Aus dem einst „Wehrkundetagung“ genannten Zusammentreffen von Militärs, | |
| Außen- und Verteidigungspolitikern wurde nach dem Fall der Mauer erst die | |
| Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik und schließlich, 2008, die | |
| Münchner Sicherheitskonferenz. Der Namenswechsel ist Programm, er | |
| entspricht der internationalen Entwicklung; Sicherheitspolitik ist | |
| inzwischen ja viel mehr als die Frage, wie viele Panzer einander | |
| gegenüberstehen. Die Abstimmung zwischen den Staaten – etwa beim Konflikt | |
| in der Ukraine, dem Kampf gegen den IS oder dem iranischen Atomprogramm – | |
| war das große Thema, die entscheidende Größenordnung. [1][Nach diesem | |
| Wochenende kann man die Konferenz] getrost wieder Wehrkundetagung nennen. | |
| In München hat mit dem neuen Rüstungswettlauf die militärische Logik die | |
| Weltpolitik zurückerobert. Russland, im Möchtegern-Großmachtmodus, rüstet | |
| seit Jahren demonstrativ auf, die USA verabschieden sich mit der Kündigung | |
| des INF-Vertrages von der nuklearen Diät. China arbeitet ebenso emsig wie | |
| effizient an der eigenen, militärisch gestützten Dominanz und verweigert | |
| sich in München ganz offen [2][dem von Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| vorgetragenen Wunsch] nach einem neuen, erweiterten Nuklearwaffenvertrag. | |
| Unter Trump, Xi und Putin erlebt das Primat der Waffen eine ungeahnte | |
| Renaissance. | |
| Die progressivste Option, die nun quer durch Europa diskutiert wird, läuft | |
| auf einen massiven Ausbau der europäischen militärischen Stärke hinaus. Sie | |
| ist ein Eingeständnis, dass die Nachkriegsweltordnung, [3][in der Europa | |
| sich auf den Schutz der USA verlassen konnte, verflossen ist]. Europa sucht | |
| seine Kraft als eigener, vierter Akteur in diesem Puzzle. | |
| Keine These wurde in München stärker ventiliert. Überzeugend ist sie nicht. | |
| Im Ernstfall würde Europa – zumal eines, das so uneinig ist wie seit dem | |
| Fall der Mauer nicht mehr – militärisch kaum etwas gegen die großen | |
| Militär- und Nuklearmächte ausrichten können. | |
| Europa darf nicht naiv sein, aber es muss seine Stärke auf anderen Feldern | |
| ausbauen. Ihre gemeinsame Rolle sollten die europäischen Staaten darin | |
| suchen, ein Politikmodell voranzubringen, das der binären Aufrüstungslogik | |
| entgeht. Eines, das lieber in Cyberabwehr und digitale Fähigkeiten | |
| investiert, das Entwicklungshilfe, die Investition in Schlüsseltechnologien | |
| sowie Bildungspolitik als ebenso starke Waffen betrachtet wie neue Panzer | |
| und Raketen. Eines, das Sicherheitspolitik so fasst, wie es mit der | |
| Umbenennung der Wehrkundetagung gemeint war. | |
| 17 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sicherheitskonferenz-in-Muenchen/!5569149 | |
| [2] /Merkel-auf-der-Sicherheitskonferenz/!5573705 | |
| [3] /US-Nuklearforscher-ueber-Sicherheitslage/!5570436 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Europäische Armee | |
| Russland | |
| USA | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Russland | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Mike Pence | |
| Sicherheitskonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Münchner Sicherheitskonferenz: West- und Ratlosigkeit | |
| Die Münchner Sicherheitskonferenz beginnt. Der Westen sieht sich mit China | |
| und Russland konfrontiert – und von innerer Zersetzung bedroht. | |
| Russlands Präsident spricht zum Volk: Versprechen und Drohgebärden | |
| Wladimir Putin kündigt in seiner jährlichen Rede an die Nation eine | |
| Verbesserung der Lebensbedingungen an. Stehende Ovationen bleiben aus. | |
| Sicherheitskonferenz in München: Iran setzt in US-Streit auf Europa | |
| Die Auftritte des US-Vizepräsidenten und des iranischen Außenministers | |
| legten Spannungen innerhalb der westlichen Staaten offen. | |
| Kommentar Sicherheitskonferenz: Ernüchternd und erschreckend | |
| Die Konferenz in München – ein Scherbengericht mit gespenstischen | |
| Auftritten und ohne Perspektive für eine sicherere Welt. | |
| Diskussion auf der Sicherheitskonferenz: Kaum Chancen für Rüstungskontrolle | |
| US-Vizepräsident Pence und Russlands Außenminister Lawrow machen sich | |
| Vorwürfe. Der INF-Vertrag ist kaum noch zu retten. | |
| Sicherheitskonferenz in München: „Bayrischer Hof“ ausgebucht | |
| So viele TeilnehmerInnen wie nie, aber auch viel Konfliktstoff: Am | |
| Freitagnachmittag startet die Münchner Sicherheitskonferenz. |