Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- KandidatInnen für Präsidentschaftswahl: US-DemokratInnen mit viel…
> Zuerst Elizabeth Warren, nun auch Tulsi Gabbard und Julián Castro: Immer
> mehr US-DemokratInnen wagen sich aus der Deckung.
Bild: Tulsi Gabbard, derzeit noch Kongressabgeordnete der Demokraten aus Hawaii
New York taz | Die Demokratische Partei hat weder ein klares Programm noch
eine erkennbare Führung, aber an KandidatInnen für die nächste
Präsidentschaftswahl mangelt es ihr nicht. Allein an diesem Wochenende –
zwei Monate [1][nach den Midterm-Wahlen] – haben zwei weitere DemokratInnen
ihre Kandidatur öffentlich gemacht: die Hawaiianerin Tulsi Gabbard und der
Texaner Julián Castro.
Schon am 31. Dezember hatte die Jura-Professorin Elizabeth Warren (69) ein
Video aus ihrer Küche veröffentlicht, [2][in dem sie ankündigte], dass sie
ins Weiße Haus will, um das Leben der „arbeitenden Familien“ zu verbessern.
Die drei verstärken ein weites und buntes Feld von an die 30 DemokratInnen,
die sich dazu berufen fühlen, im Jahr 2020 gegen Donald Trump anzutreten.
Das Gedränge bei den demokratischen KandidatInnen für 2020 erinnert an die
Gemengelage der RepublikanerInnen vor 2017. Es bringt eine neue Generation
von PolitikerInnen sowie mehr VertreterInnen von Minderheiten nach vorn.
Die 37jährige Abgeordnete Gabbard hat erst vor zwei Jahren das nötige Alter
für eine Präsidentschaftskandidatur erreicht. Sie könnte die erste Hindu im
Weißen Haus werden.
Der ehemalige US-Wohnungsminister und einstige Bürgermeister von San
Antonio in Texas, Castro, ist 44. Er könnte der erste Latino-Präsident
werden. Zur selben Generation gehört auch Beto O'Rourke (46), der in den
Midterms auf Rollerskates Wahlkampf in Texas machte und es beinahe
geschafft hat, dem Republikaner Ted Cruz seinen Senatssitz abzujagen. Jetzt
erwägt O'Rourke eine Kandidatur. Und das Partei-Establishment hält ihn für
einen aufsteigenden Star.
## Folgen Biden und Sanders?
Neben den „Jungen“, die nach dem erhofften Abtritt der Clintons erstmals
einen Platz für sich sehen, denken auch PolitikerInnen, die seit
Jahrzehnten zum Washingtoner Mobiliar gehören, über eine Kandidatur nach.
Die beiden prominentesten unter ihnen werden zu Anfang der neuen
Amtsperiode im Weißen Haus knapp unter 80 sein. Einer von ihnen [3][ist Joe
Biden], 76, der seit 1973 im Kongress saß, bis er unter Barack Obama als
Vizepräsident wurde. Bereits 1987 wollte er Präsident werden.
Der andere ist der [4][demokratische Sozialist Bernie Sanders], 77, der
seit 1991 im US-Kongress sitzt – zunächst im Repräsentantenhaus und seit
2007 im Senat – und der 2016 den linken Widerstand gegen Hillary Clinton
organisiert hat und ihr im Vorwahlkampf gefährlich nahe rückte. Beide
werden gegenwärtig – auch das gehört zur Folklore des beginnenden
Vorwahlkampfes – von ihren AnhängerInnen bedrängt, zu kandidieren.
Viele andere haben ebenfalls klar gemacht, dass sie Absichten auf eine
Präsidentschaftskandidatur haben. Sie haben Autobiografien veröffentlicht
und angefangen, Geld für ihre Kampagne zu sammeln. Aber sie wollen noch ein
paar Tage oder Wochen nachdenken. Zu ihnen gehören die kalifornische
Senatorin Kamala Harris (52) und der Senator aus New Jersey Corey Booker
(44), zwei aufsteigende afroamerikanische Stars ihrer Partei, zu ihnen
gehören auch die Euroamerikanerinnen Kirsten Gillibrand (52), Senatorin aus
New York, und Amy Klobuchar (58), Senatorin aus Minnesota.
Ebenfalls im Gespräch sind der Ex-Bürgermeister von New York und
Multimilliardär Michael Bloomberg (76), neben dem Donald Trump wie ein
armer Schlucker wirkt. Im Vorfeld seiner eigenen Kandidatur, hat der vom
Republikaner zum Unabhängigen zum Demokraten mutierte Bloomberg in den
Midterms 110 Millionen Dollar in den demokratischen Wahlkampf investiert.
Aus der Umgebung [5][von Hillary Clinton (71)] verlautet gelegentlich, sie
habe den Gedanken über eine neue Kandidatur nicht aufgegeben. „Ich wäre
gerne Präsidentin“, sagte sie vor wenigen Wochen.
## Demokratischer Richtungsstreit
Die generationellen Unterschiede sind nur der sichtbare Teil des Grabens,
der durch das demokratische KandidatInnenfeld geht. Daneben klaffen
politische Unterschiede, die wie ein Remake der Gemengelage von 2016
wirken, als Sanders die Progressiven und Clinton die ZentristInnen
repräsentierte. Viele der jetzigen KandidatInnen kommen aus dem Flügel der
demokratischen Partei, der jahrzehntelang von den Clintons dominiert wurde.
Unter ihnen Biden, Gillibrand, Castro, Harris und Booker.
Warren hingegen war schon 2016, als ihre AnhängerInnen vergeblich auf ihre
Kandidatur hofften, eine Linke. Und Gabbard war damals eine der seltenen
demokratischen Abgeordneten, die Sanders unterstützten und den
demokratischen Parteiapparat kritisierten. Doch ihre politische
Übereinstimmung mit Sanders beschränkt sich auf innenpolitische Themen.
Außenpolitisch nennt die Irak-Kriegsveteranin sich selbst eine Falkin und
tritt für den Einsatz von Kampfdrohnen und Spezialtruppen gegen den
„radikalen Islam“. Damit bekam sie auch die Anerkennung von Trumps'
ehemaligem Berater Stephen Bannon.
Der politische Diskurs bei den DemokratInnen hat sich seit 2016 nach links
verschoben. Forderungen, die Clinton als utopisch abtat – wie die nach
einer Krankenversicherung für alle – gehören heute zum Standard sämtlicher
KandidatInnen. Aber der Mann, der wie kein anderer für diese neue
politische Verortung gesorgt hat, wird weiterhin vom Parteiapparat
geschnitten. Und die Fernsehsender, die 2016 Clinton unterstützten,
konzentrieren sich in diesen Tagen auf die Vorwürfe mehrerer Frauen, die
erklären, dass sie von Bernie-Unterstützern sexuell belästigt wurden.
Sanders hat sich dafür bereits mehrfach öffentlich entschuldigt.
Sanders‘ Basis besteht auch dieses Mal wieder vor allem aus jungen Leuten.
Viele von ihnen waren schon 2016 dabei und sind seither politisch aktiv
geblieben. Sie stellen eine erfahrene Basisorganisation. Am
Samstagnachmittag organisierten sie 400 „House-Parties“ in allen 50
Bundesstaaten. Das Leitmotiv: Sanders soll 2020 antreten. Er ist – so
argumentieren sie – der einzige, der 2020 gegen Trump gewinnen könne.
13 Jan 2019
## LINKS
[1] /Kommentar-Midterm-Wahlen-in-den-USA/!5549040
[2] /US-Demokratin-Elizabeth-Warren/!5562403
[3] /Joe-Biden/!t5019807
[4] /Bernie-Sanders/!t5008537
[5] /Hillary-Clinton/!t5008538
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
US-Demokraten
Hillary Clinton
Bernie Sanders
Schwerpunkt USA unter Trump
US-Wahl 2024
US-Demokraten
Schwerpunkt USA unter Trump
Privatschule
Schwerpunkt USA unter Trump
Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Texaner kandidiert zur US-Wahl: Beto O'Rourke will Präsident werden
Der 46-Jährige Kongressabgeordnete der Demokraten hat Geld, er kann
rollerskaten und Reden halten. Seine politischen Ziele bleiben nebulös.
Kommentar Bernie Sanders’ Kandidatur: Star ohne Gewinngarantie
Bernie Sanders propagiert ein Stück mehr Gerechtigkeit. Doch vielen
DemokratInnen wäre jedeR andere PräsidentschaftskandidatIn lieber.
Kandidat für die US-Präsidentschaftswahl: Bernie will Donald vertreiben
Der 77-jährige linke Politiker Sanders findet deutlich kritische Worte für
den amtierenden US-Präsidenten. Er selbst will auf Gerechtigkeit und
Basispolitik setzen.
Kommentar US-Bildungspolitik: Rollback auf ganzer Linie
US-Bildungsministerin Betsy DeVos zerstört das öffentliche Bildungswesen.
Sie setzt auf Privatschulen und vergrößert so die Spaltung im Land.
Folgen des Shutdowns in den USA: Sorry, die Behörde ist geschlossen
Mit dem Freitag hat US-Präsident Trump den Rekord des längsten Stillstands
der Verwaltung gebrochen. Welche Konsequenzen hat der „Shutdown“?
US-Demokratin Elizabeth Warren: Kurs auf Präsidentschaftskandidatur
Elizabeth Warren, eines der prominentesten Mitglieder der US-Demokraten,
bereitet sich auf eine Kandidatur für 2020 vor. Trump freut sich schon auf
sie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.