Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kongolesischer Autor zur Wahl: Heute überwiegt Erleichterung
> Ist Tshisekedis Sieg zu feiern? Immerhin: Das Volk hat das Regime
> abgewählt. Eine Stimme aus dem Ostkongo über die historische Bedeutung
> dieser Wahl.
Bild: Feierlaune in Kinshasa, 10. Januar
Bukavu taz | Tshisekedi Präsident! Es ist 4 Uhr morgens in Bukavu, als die
Anspannung bricht. Acht Tage lang hatten die Wähler besorgt gewartet.
Soldaten und Polizisten waren ausgeschwärmt, Internet und SMS-Dienste
ausgeschaltet – alles deutete auf Manipulation zugunsten der
Regierungskandidaten hin.
Wer ist dieser Felix Tshisekedi, der jetzt auf Joseph Kabila folgt? Er ist
Erbe eines berühmten Namens und einer kampfgestählten Oppositionspartei,
aber Spuren auf der politischen Bühne hat er wenige hinterlassen. Von daher
ist er das kleinere Übel für die scheidenden Machthaber, und ihnen verdankt
er seinen Sieg. Als Leichtgewicht der Opposition kommt er unter ähnlichen
Umständen an die Macht wie sein Vorgänger Kabila 2001.
Das erklärt seinen versöhnlichen Diskurs gegenüber der scheidenden
Staatsmacht. Aber immerhin hat diese nicht ihren eigenen Kandidaten Shadary
zum Sieger ausgerufen. Das ist ein großer Schritt zur Befriedung des Kongo.
Die Wahlergebnisse zeigen, dass das Volk gegen das Regime gestimmt hat. Die
Opposition insgesamt hat klar gewonnen. Das ganze komplizierte
Wahlprozedere mit der Wahlmaschine hat sich am Ende gegen die Machthaber
gewendet.
Zwar bereitet die Opposition jetzt eine Wahlanfechtung vor. Aber es wäre
gut, wenn Martin Fayulu, das Schwergewicht der Opposition, jetzt nicht den
Sieg des Volkes untergräbt, indem er den zum Sieger erklärten Kandidaten
herabwürdigt.
## „Friedliche und zivilisierte Übertragung der Macht“
Es sollte darum gehen, das System zu verändern, nicht Einzelpersonen
auszutauschen. Unregelmäßigkeiten im Wahlprozess festzustellen kann nicht
mit wissenschaftlicher Wahrheitsfindung gelöst werden, sondern nur mit
Kompromissen.
Im Dorf Mbobero bei Bukavu, dessen gesamte Bevölkerung von der Armee
verjagt wurde, weil der Boden plötzlich Privatbesitz von Joseph Kabila war,
haben die Wähler nicht nur Wahlzettel in die Urne gesteckt, sondern
Erwartungen: auf Wasser, Strom, Sicherheit, Löhne, Freiheit für politische
Gefangene, ein Ende des Schuldeneintreibens durch Sicherheitskräfte, einen
würdigen Empfang für Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege.
Das Volk hat getan, was man von ihm verlangte, es hat friedlich gewählt und
über die verteufelten Wahlmaschinen gestaunt. Es darf jetzt nicht betrogen
werden.
Kabila geht, obwohl das Volk seinen Wunschnachfolger an der Wahlurne hat
durchfallen lassen – eine Reife, die man dem kongolesischen Volk nicht
zugetraut hätte. Jetzt wird die Annäherung zwischen Kabila und Tshisekedi
angepriesen als Mittel, Gewalt zu vermeiden und durch eine „friedliche und
zivilisierte Übertragung der Macht“ nationale Versöhnung zu befördern.
Da gibt es sicher auch Hintergedanken. Heute überwiegt aber die
Erleichterung.
In 100 Tagen wird man sehen, ob die neuen Regierenden dem Volkswillen
entsprechen oder sich gegen ihn stellen. Dann liegt es am Volk, seine
Interessen zu verteidigen, so wie es gekämpft und sein Leben aufs Spiel
gesetzt hat, damit diese Wahlen überhaupt stattfanden.
11 Jan 2019
## AUTOREN
Prosper Hamuli
## TAGS
Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Felix Tshisekedi
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ein Augenzeugenbericht aus Kongo: Als der Himmel Feuer fing
Wie Kongos Millionenstadt Goma den Ausbruch des Nyiragongo-Vulkans erlebt
hat – und wie es jetzt weitergeht. Ein Augenzeuge berichtet.
Präsidentenwahl im Kongo: Starker Name, schwacher Charakter
Félix Tshisekedi übernimmt das höchste Staatsamt. Er ist das genaue
Gegenteil von seinem Vater, der den Widerstandsgeist verkörpert hat.
Umstrittene Wahl im Kongo: Gericht erklärt Tshisekedi zum Sieger
Das Verfassungsgericht hält Einsprüche für unbegründet. Beobachter halten
die Präsidentschaftswahl dennoch für manipuliert.
Wahlen im Kongo: Afrika fordert einen Ergebnisstopp
Die Afrikanische Union fordert, die Verkündung des strittigen Ergebnisses
der Präsidentschaftswahl auszusetzen. Das ist beispiellos.
Nach der Wahl im Kongo: Zweifel am Ergebnis wächst
Die Wahlergebnisse im Kongo werden mit jedem Tag merkwürdiger. Der
unterlegene Oppositionskandidat Fayulu hat Klage eingereicht.
Kommentar Wahlergebnis im Kongo: Eine hauchdünne Chance
Es wäre der erste friedliche Machtwechsel, wenn Felix Tshisekedi
Staatspräsident wird. Zu welchem Preis aber wird er regieren dürfen?
Präsidentenwahl im Kongo: Überraschungssieger Tshisekedi
Kongos neuer Präsident heißt voraussichtlich Felix Tshisekedi. Andere
Oppositionelle sind empört. Nun schlägt die Stunde der Wahlbeobachter.
Präsidentschaftswahl in der DR Kongo: Darf die Opposition gewinnen?
Eine Woche nach der Wahl zeichnet sich eine Niederlage für das
Regierungslager ab. Die Wahlkommission zögert die Ergebnisse hinaus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.