| # taz.de -- Kommentar Paritätisches Wahlrecht: Die Quadratur des Kreises | |
| > Eine breite Initiative fordert ein Ende der Dominanz von Männern in der | |
| > Politik. Dass das nach 100 Jahren nötig ist, zeigt: Frauen wird nichts | |
| > geschenkt. | |
| Bild: Bis Parität endlich Realität wird, darf es nicht noch einmal so lange d… | |
| Es ist ein Meilenstein: 100 Jahre nachdem es Frauen in Deutschland zum | |
| ersten Mal erlaubt war, zu wählen und gewählt zu werden, fordert der | |
| Deutsche Frauenrat, endlich die noch immer männlich verkrusteten Strukturen | |
| der Politik aufzubrechen. Allein die Bündnisbreite – über 60 Organisationen | |
| sind vertreten – zeigt, wie unzeitgemäß das derzeitige Wahlrecht ist, das | |
| zu der haarsträubenden Tatsache führt, dass im Bundestag gerade mal ein | |
| Drittel und unter den BürgermeisterInnen hierzulande nicht einmal zehn | |
| Prozent Frauen sind. | |
| Es waren erbitterte Kämpfe, die dazu geführt haben, dass das aktive und | |
| passive Wahlrecht eingeführt wurde. Und selbst dann war, wie an der | |
| aktuellen Geschlechterverteilung in der Politik zu sehen ist, Fortschritt | |
| nur langsam möglich. Trotzdem zeigen die vergangenen 100 Jahre, wie | |
| fundamental wichtig weibliche Perspektiven sind, um Themen zu erkennen und | |
| Strukturen zu verändern: Ohne Frauen, die diese Gesetze vorantrieben, wäre | |
| weder Vergewaltigung in der Ehe ein Straftatbestand noch wären der | |
| Mutterschutz eingeführt und die Möglichkeiten zum Schwangerschaftsabbruch | |
| juristisch verankert worden. Und eine freiwillige Quote, auch das zeigt die | |
| Erfahrung, reicht eben nicht, um institutionelle Politik nachhaltig zu | |
| verändern. | |
| In der Praxis wäre die paritätische Besetzung der Politik die Quadratur des | |
| Kreises. Wann sollen Frauen, die noch immer 50 Prozent mehr unbezahlte | |
| Sorgearbeit als Männer übernehmen, denn überhaupt Politik machen? Die | |
| Möglichkeit, von zu Hause oder in Teilzeit zu arbeiten, damit auch Männer | |
| ihre Kinder um 16 Uhr aus der Kita holen können, eine | |
| Selbstverständlichkeit von Doppelspitzen oder die Abschaffung des | |
| anachronistischen Ehegattensplittings wären politische Projekte, die Frauen | |
| im Parlament dringend anschieben müssten – sofern sie denn die Zeit dazu | |
| finden. | |
| Dass uns nichts geschenkt wird, zeigen die vergangenen 100 Jahre. Bis | |
| Parität endlich Realität wird, darf es nicht noch einmal so lange dauern. | |
| 17 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Wahlrecht | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Frauenwahlrecht | |
| Frauenwahlrecht | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Gleichberechtigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenwahlrecht in Deutschland: Der Fortschritt ist eine Schnecke | |
| 100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts wollen Frauen nicht noch | |
| weitere 100 Jahre auf Parität warten. | |
| 100 Jahre Frauenwahlrecht im Bundestag: Das Ende der Freiwilligkeit | |
| Der Bundestag würdigt 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Abgeordneten dürfen im | |
| Plenum feiern – das Präsidium musste davon erst überzeugt werden. | |
| Mehr Frauen in die Parlamente: Nach 100 Jahren wird’s mal Zeit | |
| Der Frauenrat startet am Donnerstag eine neue Kampagne. Frauen sollen nicht | |
| länger in deutschen Parlamenten unterrepräsentiert sein. | |
| 100 Jahre Friedenskonferenz 1919: Die zähe Neuordnung der Welt | |
| Kampf für Gleichstellung: Als 1919 in Paris über den Frieden verhandelt | |
| wurde, ging es um globale Fragen, die uns noch heute beschäftigen. | |
| Mehr Gleichberechtigung in der Politik: Die Hälfte ist die Hälfte ist die Hä… | |
| Schleswig-Holsteins SPD-Fraktion diskutiert die Einführung eines | |
| Wahlrechts, das die Frauen gleich berechtigen soll. Die Idee ist | |
| verfassungsrechtlich umstritten. |