| # taz.de -- Neuer arabischer Frühling?: Protestwelle in Tunesien | |
| > An einer Selbstverbrennung entzündet sich Aufruhr in mehreren Städten. | |
| > Das erinnert an den Start des „Arabischen Frühlings“ vor acht Jahren. | |
| Bild: In den Straßen von Kasserine, 25. Dezember | |
| Tunis taz | Die Empörung über die Selbstverbrennung eines 33- jährigen | |
| Journalisten ist in der südtunesischen Stadt Kasserine am Dienstag in | |
| Proteste und Straßenschlachten eskaliert. Nach der Beerdigung von | |
| Abderrazak Zorgui errichteten Demonstranten in Kasserine, Kef und anderen | |
| Orten brennende Barrikaden und Straßensperren. Mit Schlagstöcken bewaffnete | |
| Polizeieinheiten setzten Tränengas ein, um die meist jungen Männer von den | |
| Straßen zu vertreiben. | |
| Der freie Journalist Zorgui hatte in einem Facebook-Video die hohe | |
| Arbeitslosigkeit in Südtunesien und seine eigene Perspektivlosigkeit | |
| beklagt. Er werde seine „eigene Revolution“ starten, schrieb er in einem | |
| seitdem tausendfach geteilten Post am Montag. Zwanzig Minuten nach der | |
| Veröffentlichung übergoss er sich vor dem Bürgermeisteramt von Kasserine | |
| mit Benzin und zündete sich an. Nach der Einlieferung in das | |
| Mongi-Slim-Krankenhaus in Tunis erlag er den schweren Verbrennungen. | |
| Auf sozialen Medien behaupteten lokale Medien aus Kasserine, dass sich | |
| Zorgui zwar mit Benzin übergossen habe, aber von einem noch unbekannten | |
| Täter angezündet worden sei. Auf dem Handy-Video eines Augenzeugen ist zu | |
| sehen, wie ein junger Mann vor dem Sitz des Bürgermeisters droht, sich | |
| umzubringen, und plötzlich in Flammen aufgeht. | |
| Der Fall erinnert an den Studenten Mohamed Bouazizi, dessen öffentliche | |
| Selbstverbrennung in dem südtunesischen Ort Sidi Bouzid im Dezember 2010 zu | |
| einem landesweiten Aufstand, den Sturz des Ben-Ali-Regimes im Januar 2011 | |
| und zu Massenprotesten mit unterschiedlichem Ausgang gegen die Regierungen | |
| in Ägypten, Libyen und Syrien führte. | |
| ## Seit 2011 hat sich im Süden Tunesiens wenig geändert | |
| Zwar gilt Tunesien seitdem als „Leuchtturm des Arabischen Frühlings“, weil | |
| nur hier eine Demokratisierung geglückt ist, aber [1][in Orten wie | |
| Kasserine oder Sidi Bouzid hat sich wenig geändert]. Der Süden Tunesiens | |
| leidet unter einer dramatischen Landflucht, für den die Zivilgesellschaft | |
| neben der grassierenden Korruption, Umweltverschmutzung vor allem die akute | |
| Wirtschaftskrise verantwortlich macht. | |
| Während in der Hauptstadt Tunis neue Bürgerinitiativen und das freigewählte | |
| Parlament [2][zahlreiche Reformen] durchsetzen konnten, fühlt sich die | |
| Jugend in Orten wie Kasserine vom politischen Leben völlig ausgeschlossen. | |
| Viele leben ausschließlich von Schmuggel entlang der nahen algerischen | |
| Grenze. Die Arbeitslosenquote liegt nach Angaben von lokalen Aktivisten in | |
| Kasserine und Sidi Bouzid wohl weit über 50 Prozent. | |
| Den Staat kennen viele Jugendliche nur in Form von Polizeiwillkür. | |
| Tunesiens Sicherheitsapparat bleibt auch weiterhin wegen der akuten | |
| Terrorgefahr von den nachrevolutionären Reformen ausgeschlossen. Gerade | |
| kürzlich verlängerte der 93-jährige Präsident Caid Essebsi den landesweiten | |
| Ausnahmezustand. | |
| Der nationale Journalistenverband SNJT rief am Mittwoch zu | |
| Solidaritätsbekundungen und einem Generalstreik auf. Der Regierung | |
| vernachlässige die Korruptionsbekämpfung und den Schutz von Journalisten | |
| und habe so zu Zorguis Tod beigetragen, verkündete die SNJT auf ihrer | |
| Webseite. | |
| ## Regierung spielt die Terrorismuskarte | |
| Am Mittwochmorgen war die Lage in dem 270 Kilometer südwestlich von Tunis | |
| gelegenen Kasserine ruhig. Doch viele Beobachter glauben, dass der | |
| landesweite Gewaltausbruch in der 100.000-Einwohner-Stadt nur der Auftakt | |
| einer lange erwarteten Protestwelle ist. | |
| Die Regierung steht unter dem Druck der Kreditgeber wie der Weltbank, die | |
| einen Abbau des aufgeblähten Staatsapparates und ein | |
| investitionsfreundliches Klima fordern. Doch Rufe nach den dringend nötigen | |
| Reformen der noch aus der französischen Kolonialzeit stammenden Bürokratie | |
| und der Polizei verhallen meist [3][nach Anschlägen] oder dem Aufdecken von | |
| radikalen islamistischen Terrorzellen. | |
| Auch das Umland von Kasserine gilt als Rückzugsgebiet für militante | |
| Islamisten, die nachts in die Stadt kommen um sich Nachschub zu | |
| organisieren. Das Militär hat den Ort zum militärischen Sperrgebiet | |
| erklärt. „Viele Jugendliche in Kasserine haben nicht mehr das Gefühl, in | |
| Tunesien zu leben, da ihnen der Staat weder physische noch soziale | |
| Sicherheit bietet“, so der Unternehmer Mohamed Messaoui, der am Fuße der | |
| Chambi-Berge eine Fabrik leitet. | |
| Massive Polizeipräsenz verhinderte am Dienstag in Sidi Bouzid größere | |
| Proteste. Im Geburtsort des arabischen Frühlings entdeckte die | |
| Nationalgarde nach Angaben ihres Sprechers zuvor größere Mengen von TNT und | |
| einen Sprengstoffgürtel. Man habe einen Anschlag der Gruppe „Katiba | |
| al-Jihad wa Attawid“ verhindern können. Acht Verdächtige seien festgenommen | |
| worden. Sie hätten mit ausländischen Terrororganisationen in Kontakt | |
| gestanden, so der Sprecher. | |
| Journalisten haben meist keinen Einblick in solche Ermittlungen und die | |
| konkreten Anklagen. Regierungskritische Medien bezweifeln einige der | |
| Erfolgsmeldungen. | |
| Unternehmer Messaoui in Kasserine fürchtet, dass die Gewalt Investoren | |
| fernhält. „Immerhin können wir Bürger unseren Frust über Korruption, | |
| Willkür und die Wirtschaftskrise nun Luft machen“, sagt er. „Aber wir | |
| bleiben Opfer dieser Spirale zwischen sozialen Unruhen und Terrorgefahr. | |
| Immer mehr Menschen geben die Hoffnung auf.“ | |
| 26 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5474338/ | |
| [2] /!5503208 | |
| [3] /!5547302/ | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Béji Caïd Essebsi | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Wahlen in Tunesien | |
| TV-Duell | |
| Tunesien | |
| Tunesien | |
| Reiseland Tunesien | |
| Asylrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umbruch der arabischen Welt: Der Dschinn ist aus der Flasche | |
| Von Algerien über Ägypten bis zum Sudan: Die arabische Welt ist im Umbruch. | |
| Der Protest richtet sich vor allem gegen Korruption und Misswirtschaft. | |
| Neuer tunesischer Präsident: Authentisch, stoisch, Opel-Fahrer | |
| Kaïs Saïed hat voraussichtlich die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Der | |
| Verfassungsrechtler war als klarer Außenseiter in den Wahlkampf gegangen. | |
| Wahl in Tunesien: Endlich im Fernsehen | |
| Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Tunesien erlebt das Land seine erste | |
| TV-Debatte. Für die arabische Welt ist das ein Novum. | |
| Staatsoberhaupt von Tunesien: Beji Caid Essebsi ist tot | |
| Der Tod des 92-jährigen Caid Essebsi stürzt das Vorzeigeland des Arabischen | |
| Frühlings in Turbulenzen. Dort stehen Präsidentschaftswahlen an. | |
| Kommentar Tunesien: Eine Frage der Gerechtigkeit | |
| In Tunesien hat die Wahrheitskommission ihren Bericht vorgelegt. Ein | |
| wichtiger Schritt, dem aber Konsequenzen folgen müssen. | |
| Unterwegs in der Wüste Tunesiens: Unerhörte Stille, frustrierende Leere | |
| Was die Besucher an der Wüste lieben? Die Stille, die Leere, das Nichts. | |
| Genau das treibt Jugendliche in die Verzweiflung und ins Ausland. | |
| Juristin über sichere Herkunftsländer: „Eine nicht unerhebliche Entlastung�… | |
| Die Maghrebstaaten sollten als „sicher“ eingestuft werden, plädiert Miriam | |
| Marnich im Innenausschuss des Bundestags für den Städte- und Gemeindebund. |