| # taz.de -- Stromproduktion in Deutschland: 40 Prozent öko | |
| > Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen führte 2018 zum Rekord bei | |
| > erneuerbaren Energien. Das liegt auch am sonnigen Sommer. | |
| Bild: Sonne satt: Photovoltaik-Anlage in Wittenburg | |
| Berlin taz | Der Anteil der erneuerbaren Energien an der | |
| Nettostromerzeugung in Deutschland ist im Jahr 2018 mit 40,4 Prozent | |
| erstmals über die 40-Prozent-Marke gestiegen. Vor einem Jahr lag dieser | |
| Wert bei 38,2 Prozent, vor zehn Jahren waren es noch 16,2 Prozent. Das geht | |
| aus [1][Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme] in | |
| Freiburg hervor. | |
| Der Anstieg geht vor allem auf die Solaranlagen zurück, die 16 Prozent mehr | |
| Strom produzierten als im Vorjahr. Das lag aber nur zum Teil am Bau neuer | |
| Anlagen – die installierte Leistung nahm nur um 7 Prozent zu. Das Gros der | |
| Steigerung ist dem [2][extrem sonnenreichen Sommer] zu verdanken. | |
| Bei der Windenergie gab es einen Anstieg von 5,4 Prozent, der annähernd mit | |
| dem Ausbau korrespondiert. Wasserkraftwerke produzierten wegen der | |
| Trockenheit hingegen 9 Prozent weniger, bei Biomasse gab es keine | |
| Veränderungen. | |
| Der Stromexport ins Ausland, der in den letzten Jahren auf immer neue | |
| Rekordwerte gestiegen war, ging erstmals seit vier Jahren wieder zurück. | |
| Mit über 8 Prozent wurde aber immer noch ein großer Anteil des in | |
| Deutschland produzierten Stroms exportiert. Anders als von Kritikern der | |
| Energiewende oft dargestellt wird dieser Strom keineswegs verschenkt, | |
| sondern er wurde für 1,4 Milliarden Euro verkauft. | |
| Mit dem Ökostrom-Anteil von über 40 Prozent kommt Deutschland seinem Ziel | |
| beim Ausbau der Erneuerbaren näher. Ursprünglich war ein Anteil von 40 bis | |
| 45 für das Jahr 2020 und von 65 Prozent für 2030 angestrebt worden (wobei | |
| die Bundesregierung nicht mit der Nettostromerzeugung rechnet, sondern mit | |
| dem Bruttostromverbrauch, bei dem der Anteil etwas geringer ist). Im | |
| Koalitionsvertrag hatten Union und SPD festgelegt, 65 Prozent bereits im | |
| Jahr 2030 erreichen zu wollen. Die dafür notwendige Erhöhung der jährlichen | |
| Zubaumengen ist bisher aber noch nicht umgesetzt worden. | |
| Keine Auswirkung hat die gestiegene Ökostrommenge auf die Kosten der | |
| Verbraucher. Weil neue Wind- und Solaranlagen kaum noch Mehrkosten | |
| verursachen, [3][ist die EEG-Umlage], mit der der Ausbau finanziert wird, | |
| zum Jahreswechsel leicht gesunken. | |
| 3 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2018&… | |
| [2] /Kolumne-Liebeserklaerung/!5524514 | |
| [3] /Negative-Preise-an-der-Stromboerse/!5555650 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Windkraft | |
| Strom | |
| Strom | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Klimaneutralität | |
| Strom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Grüner Kapitalismus | |
| UN-Klimakonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EEG-Umlage steigt leicht an: Strom wird wieder teurer | |
| Die Ökostrom-Umlage steigt im nächsten Jahr an, auch die Netzentgelte | |
| nehmen wohl zu. Langfristig sollen die Preise aber sinken. | |
| Solarenergie in Berlin: Stecker raus, Stecker rein .. | |
| … es könnte ziemlich einfach sein: Doch erst 0,8 Prozent des in Berlin | |
| erzeugten Stroms kommt aus Solaranlagen. Das SolarZentrum berät. | |
| Chinesische Solarmodule: Fragezeichen bei der Nachhaltigkeit | |
| Ein chinesischer Hersteller bietet extrem leichte und flexible Solarmodule | |
| an. Beim Thema Recycling bleibt die Branche noch wortkarg. | |
| Berliner Schuldächer ohne Solaranlagen: Sinnloser Sonnenschein | |
| Eigentlich könnte auf jeder neuen Schule eine Solaranlage Strom oder Wärme | |
| produzieren. Nur gebaut wurde noch keine einzige. | |
| Deutsche Stromexporte: Franzosen heizen mit deutscher Kohle | |
| Die Bundesrepublik hat an Frankreich im Januar so viel Strom geliefert wie | |
| nie zuvor. Das treibt die Kohle- und Gaskraftwerke hierzulande an. | |
| Deutschland als Weltmarktführer: Branche im Windjammer | |
| Verbände für Offshore-Windkraft prophezeien eine dreijährige Flaute in | |
| Deutschland. Im Ausland hingegen boomt das Geschäft. | |
| Kommentar Entwicklung bei Ökostrom: Kein Grund, sich zurückzulehnen | |
| Über 40 Prozent des verbrauchten Stroms kamen 2018 aus Erneuerbaren. Davon | |
| sollte man sich nicht blenden lassen. Braunkohle wird nicht verdrängt. | |
| Kommentar Klima- und Verkehrspolitik: Prügelknabe Energiewende | |
| Der Umbau der Stromwirtschaft kommt zügig voran. Der mangelnde Erfolg der | |
| Klimapolitik ist einer verfehlten Verkehrspolitik geschuldet. | |
| Nur Kapitalismus kann die Erde retten: Klimaschutz braucht Kohle | |
| Die Erde lässt sich nur retten, wenn der Kampf gegen den Klimawandel das | |
| Geschäft des Jahrhunderts wird. Ein Selbstläufer ist das aber nicht. | |
| EU stellt 2050-Klimaplan vor: CO2-Nulldiät ist machbar | |
| Es gibt viel Kritik an EU-Kommissionsstrategie für ein klimaneutrales | |
| Europa bis 2050: Minderungsziele etwa in der Landwirtschaft oder im Verkehr | |
| fehlen. |