| # taz.de -- Tradition des Widerstands in Frankreich: Was Ludwig XVI. Macron leh… | |
| > Die Protestkultur der Franzosen reicht Jahrhunderte zurück. Die Lektion | |
| > für Könige und Präsidenten lautet: Legt euch nicht mit dem Volk an. | |
| Bild: Bedrohliche Gleichsetzung: Macron als Ludwig XVI. beim Protest in Paris (… | |
| Paris ap | Aus Protest gegen Steuererhöhungen, wirtschaftliche Ungleichheit | |
| und realitätsfremde Herrscher randalieren französische Arbeiter in den | |
| Straßen. Was stark an die aktuellen Ereignisse in Paris erinnert, spielte | |
| sich bereits im Jahr 1789 ab: Damals verhalf König Ludwig XVI. den Reichen | |
| zu Steuerbefreiungen und bezahlte dafür mit seinem Kopf. | |
| Einige Parallelen zeigen sich heute zur Lage des unbeliebten | |
| Staatspräsidenten Emmanuel Macron, dem Kritiker vorwerfen, ein „Freund der | |
| Reichen“ zu sein. Zwar hat die Demokratie die Monarchie abgelöst, aber an | |
| der Protestkultur der Bevölkerung auf den Straßen von Paris hat sich nur | |
| wenig geändert. | |
| Der ehemalige Banker Macron zog den Unmut der Franzosen auf sich, als er im | |
| vergangenen Jahr eine Vermögenssteuer abschaffte und eine Erhöhung der | |
| Kraftstoffsteuer vorschlug. Nach Ansicht der Demonstranten würden höhere | |
| Benzinpreise vor allem die Ärmsten treffen. | |
| Aus [1][Widerstand gegen die Energiesteuer] kam es in Paris zu den | |
| heftigsten Unruhen seit Jahrzehnten. Die Gruppe der „Gelbwesten“ plünderte | |
| Geschäfte in Nobelvierteln rund um die Champs-Élysées und zündete Autos an. | |
| Graffiti lautete: „Macron=Ludwig 16“. Hunderte Menschen wurden bei den | |
| Protesten in den vergangenen Wochen verletzt und vier getötet. | |
| Der französische Präsident gab nach. Am Mittwoch sagte er die geplante | |
| Steuererhöhung ab, sein Image des unerschütterlichen Anführers ist seitdem | |
| schwer angeschlagen. | |
| ## Revolution als Gründungsmoment | |
| „Wenn die Menschen Macron mit Ludwig XVI. vergleichen, ist das eine | |
| Warnung, dass er die Lektion der Geschichte nicht gelernt hat“, sagt der | |
| Soziologe Michel Wieviorka. „Sie wollen nicht im wahrsten Sinne des Wortes | |
| seinen Kopf, aber es ist eine starke Botschaft, dass sie nicht das Gefühl | |
| haben, gehört zu werden.“ | |
| Macron konnte die Demonstranten mit seinen Zugeständnissen nicht | |
| besänftigen. Sie wollen mehr. Angesichts stagnierender Löhne und einer | |
| Frustration über die französischen Steuern, die zu den höchsten in Europa | |
| gehören, fordern die „Gelbwesten“ nun den Sturz der Regierung. Für das | |
| Wochenende planen sie weitere Protestaktionen. | |
| Widerstand ist schlicht deshalb ein wiederkehrender Teil der französischen | |
| Geschichte, weil er so häufig erfolgreich war. Selbst das Stadtbild von | |
| Paris wurde angelegt, um nach den Revolutionen des 19. Jahrhunderts, die | |
| Monarchen gestürzt hatten, neue Massenproteste zu verhindern. | |
| „Der Gründungsmoment der politischen Geschichte Frankreichs war die | |
| Revolution“, erklärt Wieviorka. „Seitdem kommuniziert das französische Vo… | |
| durch Protest direkt mit den Mächtigen, wenn auch nicht unbedingt auf so | |
| blutige Weise.“ | |
| ## Ständige Revolten | |
| Vor 50 Jahren errichteten Studenten der Sorbonne-Universität Barrikaden, um | |
| gegen den Status quo zu protestieren. Die Gewalt, mit der die Behörden 1968 | |
| vorgingen, brachte französische Arbeiter auf die Straße. Unter dem Druck | |
| des wachsenden Widerstands von neun Millionen Menschen knickte die | |
| Regierung schließlich ein. | |
| Der Aufstand führte zu einem Anstieg des Mindestlohns um 35 Prozent und | |
| Gehaltssteigerungen von zehn Prozent. Und er untergrub die Legitimität von | |
| Präsident Charles de Gaulle, der im Jahr darauf zurücktrat. | |
| Erneute Massendemonstrationen brachten 1986 eine geplante Hochschulreform | |
| zu Fall, 1995 lief es ähnlich mit einer Rentenreform und 2006 mit einer | |
| vorgesehenen Senkung der Tariflöhne für Berufseinsteiger. | |
| Wegen der Revolutionen von 1830 und 1848 und zahlloser Aufstände ist der | |
| Protest unauslöschlicher Bestandteil der französischen Psyche. | |
| Schriftsteller Victor Hugo machte die Tumulte nach der Revolution 1830 in | |
| seinem Roman „Les Misérables“ („Die Elenden“) unsterblich. Der Klassik… | |
| der französischen Literatur ging später auch als Musicalerfolg um die Welt. | |
| ## Stadtplanung gegen Protest | |
| Aus Angst vor solchen Protesten ließ Napoleon III. später den Stadtplaner | |
| Baron Haussmann die notorisch engen Straßen von Paris umgestalten. Die | |
| neuen breiten und leicht zugänglichen Boulevards von 1853 brachten die | |
| moderne französische Hauptstadt hervor. Die sternenförmig angeordneten | |
| Prachtstraßen sollten die Errichtung von Barrikaden verhindern, die | |
| Soldaten zuvor den Zugang zu Demonstranten versperrt hatten. | |
| „Zum Teil können die großen, zusammenlaufenden Boulevards weitere Proteste | |
| verhindern“, sagt Wieviorka mit Blick auf Orte wie den Place de l'Étoile, | |
| auf dem der Triumphbogen steht. | |
| Doch die an Protesten reiche Geschichte des Landes hat alle Versuche | |
| überstanden, Aufstände zu vereiteln. Das haben auch die „Gelbwesten“ | |
| gezeigt, die nun die Champs-Élysées auseinandernahmen: Sie stellten noch | |
| immer Barrikaden auf. | |
| 9 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gelbwesten-Protest-in-Frankreich/!5557608 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Adamson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Gelbwesten | |
| Revolution | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Sportgeschichte | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wandbilder für die Revolution: Viva la Commune! | |
| Paris ist die Hauptstadt des Protests. Viele Bewegungen beziehen sich mit | |
| Graffiti noch heute auf die Commune von 1871. | |
| Geschichte des modernen Sports: Metzger gegen Hutmacher | |
| Mit der Französischen Revolution fing im Sport vieles an: Zeitmessung, | |
| breite Teilhabe und lustige Siegprämien. Das hatte demokratisches | |
| Potenzial. | |
| Kommentar Macron zu Gelbwesten: Zynisches Weihnachtsgeschenk | |
| Präsident Macron verspricht den protestierenden Bürgern Frankreichs mehr | |
| Lohn. Der Haken dabei: Das Geschenk soll aus Steuern finanziert werden. | |
| Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Macron verspricht Zugeständnisse | |
| In einer Fernsehansprache kündigt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron | |
| sozialpolitische Maßnahmen an. Die Forderungen der Protestbewegung gehen | |
| aber weiter. | |
| Proteste der Gelbwesten: Angriffe auf Medien in Frankreich | |
| Bei den französischen Gelbwesten-Protesten wurden soziale Netzwerke und | |
| Journalisten attackiert. Auf Twitter kursieren Fotos verletzter Reporter. | |
| Gelbwesten-Protest in Frankreich: Monsieur Macron, so reden Sie doch! | |
| Trotz Zugeständnissen der Regierung demonstrierten wieder Zehntausende. | |
| Vertreter der Gelbwesten warten auf Signale von Präsident Macron. | |
| Protest in Frankreich: Mehr als 500 Gelbwesten verhaftet | |
| In Frankreich legen sich wieder Gelbwesten mit der Regierung an. Die | |
| Polizei greift rigoros durch. Auch in Belgien und den Niederlanden wird | |
| protestiert. | |
| „Gelbe Westen“ in Frankreich: Das ist erst der Anfang | |
| Was die Franzosen so auf die Barrikaden treibt, kann man in der | |
| nordfranzösischen Stadt Amiens beobachten. Zu Besuch bei den Gelbwesten. |