| # taz.de -- Kommentar Macron zu Gelbwesten: Zynisches Weihnachtsgeschenk | |
| > Präsident Macron verspricht den protestierenden Bürgern Frankreichs mehr | |
| > Lohn. Der Haken dabei: Das Geschenk soll aus Steuern finanziert werden. | |
| Bild: Im Fernsehen gab Macron den „Papa Noel“ – mit fragwürdigen Geschen… | |
| Hoffentlich glauben die französischen WutbürgerInnen in den gelben | |
| Warnwesten nicht mehr an den Weihnachtsmann. Sonst müssen sie heute sehr | |
| enttäuscht sein. Emmanuel Macron alias „Papa Noël“ [1][verspricht diesen | |
| Landsleuten per Fernsehansprache] eine tolle Bescherung, obschon sie ja | |
| wirklich nicht brav waren. | |
| Doch statt ihnen die traurige Wahrheit zu sagen, dass er nämlich so gut wie | |
| pleite ist, zaubert er aus seinem Sack prächtig verpackte Geschenke hervor | |
| für die Armen, die Witwen und Entrechteten… Er hat ein rührendes Wort für | |
| alle Zukurzgekommenen. Das kostet ebenso wenig wie ein bisschen Reue. Ob | |
| diese Masche der Anbiederung noch ankommt, ist eine andere Sache. | |
| Beim Auspacken der Gaben kommen den Beglückten wahrscheinlich schnell erste | |
| Zweifel. Macron stellt ihnen eine sofortige Kaufkraftsteigerung ab Januar | |
| 2019 in Aussicht – wie von den „Gilets jaunes“ gefordert. Doch was bedeut… | |
| es, wenn eine Erhöhung des Minimallohns um 100 Euro im Monat nicht von den | |
| Arbeitgebern beglichen wird oder dass die Unternehmen für die steuerfreien | |
| Überstunden keine Sozialkosten haben? | |
| Die Rechnung geht an die Steuerzahlenden und an das öffentliche | |
| Sozialversicherungssystem. Die dicken Freunde des „Präsidenten der | |
| Reichen“, wie Macron nicht grundlos heißt, müssen dagegen keinen Centime | |
| mehr abgeben. | |
| ## Konfliktlösung nach dem Verursacherprinzip | |
| Generös stellt Macron so einen ungedeckten Scheck aus. [2][Er versucht sich | |
| den sozialen Frieden zu erkaufen] – zu Lasten der bereits hoch | |
| verschuldeten Staatskasse. Bezahlen werden am Ende mit ihren Steuern jene | |
| Bürger und Bürgerinnen, die heute gegen die zu hohe und ungerecht verteilte | |
| Steuerlast revoltieren. Die fragwürdige Logik dabei: Wer ein Entgegenkommen | |
| verlangt, soll anschließend selber dafür aufkommen! | |
| Falls der Staatshaushalt nicht ganz aus dem Lot geraten soll, müssen -wie | |
| dies der Wirtschaftsminister schon längst ankündigt – die öffentlichen | |
| Ausgaben gekürzt werden. Was eine solche Sparpolitik für sie bedeutet, | |
| wissen vor allem die Leute in den ländlichen Gebieten, die schon heute | |
| immer weniger Zugang zu den öffentlichen Diensten und Infrastrukturen haben | |
| und deswegen seit Mitte November mit ihren gelben Westen gegen „die da | |
| oben“ in Paris demonstrieren. | |
| In Macrons Konfliktlösung bekommen nach dem „Verursacherprinzip“ letztlich | |
| die Aufbegehrenden die gesalzene Rechnung für die Beendigung ihrer Revolte. | |
| Das ist fast zu zynisch, um wahr zu sein. | |
| 11 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gelbwesten-Proteste-in-Frankreich/!5558181 | |
| [2] /Gelbwesten-Protest-in-Frankreich/!5557608 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Gelbwesten | |
| Musikfestival | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gelbwesten-Protest in Frankreich: Vermachtete Strukturen | |
| Frankreich zeigt dieser Tage sein verzweifeltes Gesicht. Hinter den | |
| Fassaden driften die Lebenswelten schon lange auseinander. Das Land ist | |
| kaputt. | |
| Proteste in Frankreich: Aufruf gegen Gewalt | |
| Opfer von Anschlägen in Frankreich wenden sich an die Öffentlichkeit. Sie | |
| kritisieren die „Gelbwesten“, aber auch die Berichterstattung der Medien. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Krisen, Krisen, nichts als Krisen | |
| Eigentlich wollten die Staats- und Regierungschefs beim Weihnachtsgipfel in | |
| Brüssel nur Erfolge feiern. Nun droht die EU zu zerbröseln. | |
| Kommentar Facebook und die Gelbwesten: Gute Revolte, schlechte Revolte | |
| Facebooks Algorithmus soll die Gelbwesten-Proteste angefeuert haben. Das | |
| Unternehmen wird nun dafür gescholten – warum eigentlich? | |
| Gelbwesten-Proteste und Transmusicales: Gehör finden, wenn es knallt | |
| Soldaten mit Gewehren, vernagelte Banken: Die Proteste in Frankreich | |
| überschatten die 40. Ausgabe des Festivals Transmusicales im bretonischen | |
| Rennes. | |
| Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Macron verspricht Zugeständnisse | |
| In einer Fernsehansprache kündigt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron | |
| sozialpolitische Maßnahmen an. Die Forderungen der Protestbewegung gehen | |
| aber weiter. | |
| Tradition des Widerstands in Frankreich: Was Ludwig XVI. Macron lehren kann | |
| Die Protestkultur der Franzosen reicht Jahrhunderte zurück. Die Lektion für | |
| Könige und Präsidenten lautet: Legt euch nicht mit dem Volk an. | |
| Kommentar Gelbwesten-Proteste in Paris: Kein Grund zum Danken | |
| Die Gewalt ist in Frankreich nicht so sehr eskaliert wie befürchtet. Das | |
| aber ist weder beruhigend noch ein Sieg der Staatsgewalt. |