Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Nach Geburt: Das Wunder von Kreuzberg
> Beim Kinder-Krippenspiel fuhr die Weihnachtsbotschaft in mich: Die
> Menschen sind gut – und wir sollten uns auch 2019 nichts anderes einreden
> lassen.
Bild: Harmonischer als bei den Trumps im Weißen Haus war's Heiligabend in Kreu…
Maria und Josef bahnen sich ihren Weg durch die Menge. Sie halten sich
aneinander fest. Und egal wie eng es wird, sie gehen da gemeinsam durch.
Nebeneinander. Also: Platz da! Wir sind Teil der Aufführung! Und alle
quetschen sich an den Rand, schaffen eine Rettungsgasse in der Kirche.
Es ist Heiligabend, Nachmittag, Krippenspiel in einer Kreuzberger Kirche.
Es spielen große Kinder mit, kleine, dicke, dünne, weiße, schwarze, mit und
ohne Behinderung. Und ich habe nicht den Eindruck, dass ganz bewusst
besonders divers besetzt worden wäre. So ist es nun mal.
Und im Publikum sitzt ein fast genauso vielfältiges Elternvolk. Also das,
was gerne ein bisschen abfällig „Die Blase“ genannt wird.
Gerade unter uns Journalisten ist es ja wichtig, sich zu distanzieren von
dieser Blase, quasi aus ihr herauszutreten, ohne sie zum Platzen zu
bringen, denn sie muss ja weiterhin als Betrachtungsgegenstand herhalten –
mit kritisch-ironischer Distanz natürlich. Das echte Leben ist immer das
woanders, außerhalb der Blase. Irgendwo in kleineren Städten, auf dem Land,
gerne irgendwo, wo noch richtig mit den Händen malocht wird, wo Leute
stundenlang vor den Hochöfen stehen, während in den Großstadt-Blasen über
die Macbooks gebeugt von sauberer Luft gelabert und geschrieben wird.
Vielleicht ist das der Spin, in dem sich bislang die meisten anderen,
Aufgeklärten, Aus-ihrer-Blase-Herausguckenden verfangen haben. Ein Spin,
gerne erzählt von denen, die sich als Mitte der Gesellschaft geben – Leute,
die meinen, dass sie sich doch nicht verändert hätten, sondern alle anderen
(Merkel und die Gendersternchen- und Unisex-Toiletten-Verfechterinnen) viel
zu weit nach links abgedriftet seien. Ihre Botschaft: Ihr seid nicht die
Realität! Ihr seid eine abgehobene Großstadt-Utopie!
Ich glaube das nicht. Ich glaube, dass diese Großstadt-Utopie ziemlich bald
überall in diesem Land Realität sein wird. Und wenn es gut läuft, fühlt
sich diese Realität dann überall so an wie in diesem Kreuzberger
Weihnachtsgottesdienst.
Und wenn nicht? Auch egal. Dann ist das meine Blase, die ich mir selbst
ausgesucht habe. Und in der ich es zumindest an diesem Heiligabend sehr
gemütlich finde.
Und deswegen gehe ich tatsächlich beseelt und gut gelaunt von der Kirche
nach Hause. Obwohl das vollkommen gegen mein Naturell ist. Ich bin – wie
ich schon einmal schrieb – eher so der Glas-dreiviertel-leer-Typ. Auch an
Feiertagen.
Hat mich da etwa gerade die Weihnachtsbotschaft erreicht? Ich schüttele den
Gedanken ab. Zu pathetisch. Und dennoch denke ich auf dem Heimweg: Die
Menschen sind gut. Zumindest die meisten. Sie sind hilfsbereit und
rücksichtsvoll – und wir sollten uns nichts anderes einreden lassen. Von
niemandem. 2019 wird gut. Glauben Sie mir.
26 Dec 2018
## AUTOREN
Jürn Kruse
## TAGS
Nach Geburt
Heiligabend
Krippenspiel
Diversity
Kinder
Nach Geburt
Nach Geburt
Kinder
Nach Geburt
Nach Geburt
Nach Geburt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Nach Geburt: Juhuu, ich habe mich schwer verletzt!
Meine Tochter fand ihren Fahrradunfall total lustig. Nur wir Eltern haben
wohl die Gelassenheit verloren und sind gerädert vom Wochenende im
Krankenhaus.
Kolumne Nach Geburt: Auf Mission mit Jesus und Rührei
Die Tochter unseres Autors geht voll auf in Jahreszeiten und Festen. Zu
Ostern heißt das Eierausblasen, an Weihnachten christliche Bekehrung.
Kolumne Nach Geburt: Die Kröte Kind mitschlucken
Weil sie Frauen für die Politik gewinnen wollen, möchten manche Politiker
die Kinderbetreuung ausbauen. Ist denen das nicht peinlich?
Kolumne Nach Geburt: Papi gehört immer mir
Wenn Kinder und Krankheiten die Sandburg aus Tagesordnungspunkten einfach
wegspülen – dann brauchen wir: Etwas Neues!
Kolumne Nach Geburt: „Du bist nun mal ein dummer Papa“
Statt sie die Treppe runterzuschubsen, hab ich friedlich und deeskalierend
auf meine Tochter eingewirkt. Tja, hat nichts gebracht.
Kolumne Nach Geburt: Das bisschen Schubsen
Im Internet kursiert das Video von einem Mann, der ein Kind beim Fußball
schubst – und alle finden es lustig. Dabei geht das gar nicht.
Kolumne Nach Geburt: Dor blieven wi mol lever to Hus
Wind und Regen waren früher mein Lieblingswetter. Endlich keine Ausreden
mehr, um drin bleiben zu können. Leider sehen meine Kinder das anders.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.