| # taz.de -- K-Gruppen in Westdeutschland: Als Mao die BRD eroberte | |
| > Vor 50 Jahren in einer Hamburger Kneipe: 33 Leute gründen die KPD/ML. | |
| > China ist nicht nur Vorbild der Partei – die Volksrepublik mischt auch | |
| > mit. | |
| Bild: Mit Marx, Mao und Lenin für den Sozialismus: Ostermarsch 1969 in Essen | |
| Berlin taz | Silvester 1968 versammeln sich 33 Männer und Frauen im | |
| Hinterzimmer der Hamburger Gastwirtschaft „Ellerneck“. An der Wand lehnen | |
| große schwarz-weiße Baumwollbilder mit den Köpfen von Marx, Engels, Lenin, | |
| Stalin und Mao Zedong. Die meisten Männer trinken ein Glas Bier. | |
| In der Versammlung führt der 45-jährige Ernst Aust das große Wort und | |
| beschwört, leicht näselnd und mit Eimsbütteler Tonfall, das „sozialistische | |
| China, den Leuchtturm der Weltrevolution“. Der schmächtige Mann mit | |
| zurückgekämmten Haaren bringt seit einem Jahr ein hektografiertes | |
| Monatsblatt mit dem Namen „Roter Morgen“ heraus und fordert dort die | |
| „Vereinigung aller Marxisten-Leninisten“. | |
| Vergessen sind an diesem Tag seine langen Dienstjahre als Funktionär der | |
| 1956 verbotenen KPD. Jetzt beklagt Aust den „revisionistischen Verrat“ in | |
| der Führung der Partei, in der DDR und vor allem in der Sowjetunion. Das | |
| neue Vaterland aller Werktätigen sei die Volksrepublik China, gefolgt vom | |
| treuen Verbündeten Albanien. | |
| Seine Genossen in der Bramfelder Kneipe reden sich an diesem Tag in Feuer | |
| über die „Errichtung der proletarischen Diktatur“ und gründen noch in der | |
| Nacht die erste maoistische Partei Deutschlands, die KPD/ML. In den Wochen | |
| und Monaten danach breitet sich die erste sogenannte K-Gruppe schnell aus, | |
| organisiert schließlich ein paar Tausend fester Anhänger, verteilt Mitte | |
| der siebziger Jahre vor fast 100 Betrieben ihre Flugblätter, zieht mit | |
| „Roten Betriebsräten“ in die Arbeitnehmervertretungen von Opel und Siemens | |
| ein, agitiert und demonstriert im Dauereinsatz. Und liefert das Vorbild für | |
| die anderen K-Gruppen, die sich ab 1970 bilden und für einige Jahre die | |
| radikale Linke in Westdeutschland dominieren. | |
| ## Maos West-Kommunisten – keine Erfindung von Studenten | |
| Bis heute gelten die deutschen K-Gruppen und ihre maoistischen | |
| Schwesterparteien in aller Welt als dogmatischer Endpunkt der | |
| Studentenbewegung – und zugleich als Produkt des Bruchs mit den Idealen der | |
| Achtundsechziger. In Wahrheit geht ihre Entstehung bis in die späten | |
| fünfziger und frühen sechziger Jahre zurück – und ihre Entwicklung verlief | |
| zunächst vollständig getrennt von der Studentenbewegung. Erst ab Anfang | |
| 1970 übernahmen ehemalige SDS-Führer wie der spätere taz-Redakteur | |
| Christian Semler oder Joscha Schmierer (später Chefstratege des Auswärtigen | |
| Amts) die Leitung maoistischer Organisationen. Bei der Gründung der KPD/ML | |
| im „Ellerneck“ war noch kein Einziger von ihnen dabei. | |
| Neben Ernst Aust und seiner Frau Waltraud gehört der cholerische Wirrkopf | |
| Günter Ackermann zum innersten Kreis der Gründer, ein ehemaliger | |
| Volkspolizist aus der DDR, der sein Geld zeitweise als Vertreter einer | |
| Versicherung verdient. Rund ein Drittel der Delegierten, die oft nicht mehr | |
| als sich selbst vertreten, stößt aus der alten moskautreuen KPD zu der | |
| neuen Mao-Partei. Dazu zählen zum Beispiel der Mannheimer Daimler-Arbeiter | |
| Emil Ludwig und der 54-jährige Hamburger Werner Konczak, die beide schon | |
| zwischen 1960 und 1962 erste chinesische Propagandaschriften in | |
| Westdeutschland verbreiteten. | |
| Auch der Chefideologe des Gründungskerns, Klaus Schaldach, kommt aus der | |
| alten KPD. Der Kommunalbeamte aus Düsseldorf bleibt der Silvesterrunde aber | |
| aus „Sicherheitsgründen“ fern und schickt nur seine Frau. Nicht ohne Grund: | |
| In der maoistischen Runde schreibt ein Mitarbeiter des geheimen | |
| Abwehrapparats der alten moskautreuen KPD, der „Zentralen | |
| Parteikontrollkommission“ (ZPKK), eifrig jedes Wort mit. Die | |
| ZPKK-Protokolle wiederum gelangen durch einen westdeutschen Spion in | |
| Ostberlin prompt zum Verfassungsschutz in Bonn. | |
| Studenten aus Kiel, Tübingen, Hannover und Berlin finden sich ebenfalls | |
| unter den KPD/ML-Gründern – aber keiner von ihnen spielt im SDS oder | |
| anderen radikalen Uni-Gruppen eine nennenswerte Rolle. Über einige | |
| Prominenz im linken Lager verfügen allenfalls die blutjungen Führer einer | |
| radikalen Schülergruppe, die sich als Rote Garde Berlin auf die Seite Austs | |
| schlagen und prompt mit Spitzenämtern in der neuen Partei belohnt werden. | |
| Ihr Sprecher ist der Sohn des Schriftstellers und Verlegers Rainer Maria | |
| Gerhardt, der 18-jährige Ezra Gerhardt. Der neue „Jugendbeauftragte der | |
| KPD/ML“ holt gleich ein paar Dutzend Schüler aus der ehemaligen | |
| „Terrorgruppe Neuruppin“ (Selbstbezeichnung) und verschiedenen Berliner | |
| Gymnasien in die Partei, die es dort jedoch nicht lange aushalten. | |
| Der Hauptnenner, der die Männer (und sehr wenigen Frauen) der neuen KPD/ML | |
| verbindet, ist das kommunistische China. In der kurzen Gründungserklärung, | |
| die Aust im Januar 1969 im „Roten Morgen“ veröffentlicht, fällt der Name | |
| Mao Zedong gleich sechsmal. Sie beginnt mit einem langen Zitat des „Großen | |
| Vorsitzenden“ und endet mit einem Bekenntnis zu seiner „revolutionären | |
| Theorie“. Nur ein einziger Absatz befasst sich mit der Lage in der | |
| Bundesrepublik. Die KPD/ML gibt sich von Anfang an als „Bruderpartei“ der | |
| KP Chinas und schickt ein Grußtelegramm an Mao, in dem seine deutschen | |
| Anhänger die „erfolgreiche Zündung der zweiten Wasserstoffbombe“ als „g… | |
| Ermutigung für die revolutionären Volksmassen der ganzen Welt“ feiern. | |
| Aber nur ein Einziger in der aufgeregten Runde in der Hamburger Kneipe | |
| kennt die Volksrepublik wirklich: ein sehr kleiner, wohlbeleibter Mann mit | |
| Glatze, der in seinem dunklen Anzug eher wie ein Oberbuchhalter wirkt und | |
| nicht wie ein Revolutionär. Doch der „Genosse Gerd“ mit dem Nachnamen | |
| Flatow hält sich an diesem Tag im Hintergrund; eine damals noch sehr junge | |
| Teilnehmerin der Silvester-Versammlung erinnert sich heute so: „Gerd | |
| brachte uns mit seinem Auto von Düsseldorf nach Hamburg, mehr als | |
| Chauffeur. Das war eigentlich sein wichtigster Part bei dieser Sache.“ | |
| ## Maos Verbindungsleute in Europa | |
| Die 33 Anwesenden wählen den 58-Jährigen nicht in ihr Zentralkomitee wie | |
| etwa Ackermann und Aust. Zusammen mit Schaldach rückt Flatow in die | |
| Zentrale Kontrollkommission ein – eine Art Aufsichtsrat, der vor allem für | |
| die Einhaltung des Statuts zuständig ist. Dabei könnte der Altgenosse nicht | |
| nur aus seiner eigenen Zeit in China zwischen 1934 und 1956 reden, sondern | |
| auch über Maos Pläne zur Schaffung einer Mini-Internationale von | |
| chinatreuen Parteien in Europa. Der geborene Berliner mit dem bürgerlichen | |
| Namen Gerhard Ludwig Flatow, der fließend Chinesisch spricht und noch vor | |
| Kurzem als Direktor des Stahlkonzerns Otto Wolff in Köln gute Geschäfte mit | |
| China machte, ist seit Jahren einer von Maos wichtigsten Verbindungsleuten | |
| in Europa. | |
| Flatow bemüht sich schon seit seiner Rückkehr aus China, den Einfluss der | |
| weitgehend isolierten Volksrepublik in der Bundesrepublik zu erweitern. Am | |
| 7. September 1957 gründet der Kaufmann gemeinsam mit seinem alten Bekannten | |
| Wolf Schenke – einem ehemaligen China-Korrespondenten der | |
| Nazi-Parteizeitung Völkischer Beobachter – die Deutsche China-Gesellschaft. | |
| Sie tritt vor allem für die schnelle Aufnahme diplomatischer Beziehungen | |
| mit der Volksrepublik ein. Als Direktor der Asien-Abteilung des Kölner | |
| Stahlkonzerns Otto Wolff bemüht sich Flatow gleichzeitig um den Ausbau der | |
| Wirtschaftsbeziehungen, die seit dem Koreakrieg 1950–153 auf Druck der | |
| Amerikaner fast vollständig zum Stillstand gekommen sind. | |
| 1963 bereitet der überaus umtriebige Geschäftsmann gemeinsam mit seinem | |
| Vorstandschef Otto Wolff von Amerongen die Gründung einer | |
| deutsch-chinesischen Handelsgesellschaft in Düsseldorf vor – der ersten | |
| ihrer Art in der Bundesrepublik. Doch die westlichen Geheimdienste, die | |
| Flatow seit vielen Jahren beobachten, legen sich quer. Auch sein nächster | |
| Versuch scheitert, von Hongkong aus die Geschäfte anzukurbeln. Die Behörden | |
| der damaligen britischen Kronkolonie erklären Flatow als Einflussagenten | |
| der Rotchinesen zum „Sicherheitsrisiko“ und verweigern ihm eine | |
| Aufenthaltsgenehmigung. | |
| Flatow macht sich 1965 selbstständig – und übernimmt eine Doppelrolle: Auf | |
| der einen Seite sucht der Mann Chinas Mitkämpfer für die Gründung einer | |
| maoistischen Partei in der Bundesrepublik, auf der anderen Seite treibt er | |
| auf eigene Faust kräftig Handel mit den Chinesen. Sein neues Büro in | |
| Luxemburg wird so zeitweilig zu einer wichtigen Drehscheibe für die | |
| Bemühungen der Volksrepublik China, die politische und wirtschaftliche | |
| Isolierung zu durchbrechen. Mao macht 1963 den Bruch mit dem gesamten | |
| sowjetischen Lager öffentlich und startet eine schrille „Polemik über die | |
| Generallinie der kommunistischen Weltbewegung“. In Westeuropa setzen die | |
| Chinesen nun mit aller Macht auf die Spaltung der jeweiligen | |
| kommunistischen Parteien. | |
| ## Wie China Verbündete in Westeuropa sucht | |
| Die Botschaften in Bern, London und Stockholm – damals die einzigen | |
| offiziellen Vertretungen der Volksrepublik China in den kapitalistischen | |
| Ländern Europas – setzen alte Verbindungen und einiges Geld dafür ein. 1964 | |
| meldet die Peking Rundschau erste Erfolge: In Belgien kündigt der | |
| Altkommunist Jacques Grippa die Gründung der ersten Mao-Partei in | |
| Westeuropa an. Kurz darauf folgt der altgediente Wiener Parteifunktionär | |
| Franz Strobl mit seinen Marxisten-Leninisten Österreichs (später in MLPÖ | |
| umbenannt). Weitere Organisationen entstehen in kürzester Zeit in | |
| Großbritannien, Frankreich und Italien. Ende 1966 steht die maoistische | |
| Mini-Internationale. Und mit dem Absender „Guozi Shudian, Postfach 399, | |
| Peking“ liefern die Chinesen tonnenweise Mao-Bibeln, Blechplaketten und | |
| Propaganda-Broschüren kostenlos an ihre neuen europäischen Filialen. | |
| Zur Finanzierung der Pro-China-Parteien setzen die Kulturrevolutionäre in | |
| Peking auf kapitalistische Praktiken, die sie sich bei den moskautreuen | |
| Kommunisten und der KPdSU abgeschaut haben: Überall, wo eine Mao-Partei | |
| entsteht, gründen sich auch Firmen für den China-Handel, die ein | |
| Vertrauensmann der jeweiligen Partei heimlich steuert. So gründet der Brite | |
| Jack Perry die London Export Corporation, die erst Gelder für die | |
| Zeitschrift „The Marxist“ abzweigt und dann für die Communist Party of | |
| Britain (Marxist-Leninist). In Belgien ziehen Grippas Leute die Fäden bei | |
| der Handelsgesellschaft Sodexim. Beide Gesellschaften arbeiten bis heute im | |
| China-Handel, auch wenn die dazu gehörigen Parteien längst in der | |
| Versenkung verschwunden sind. In Italien verschaffen die Maoisten dem | |
| staatlichen Energiekonzern ENI sogar über ihren Vertreter in Peking einen | |
| lukrativen Erdölvertrag. Der Deutsche Flatow baut zwischen 1965 und 1968 | |
| Verbindungen zu einigen dieser Führungsfiguren des europäischen Maoismus | |
| auf und träumt selbst von einer ähnlichen Doppelrolle in der | |
| Bundesrepublik: Parteifunktionär und zugleich China-Händler. | |
| Doch die deutschen Maoisten sind im internationalen Vergleich spät dran – | |
| und die Chinesen haben mit ihren Geldern für ihre westeuropäischen Ableger | |
| bereits schlechte Erfahrungen gemacht. In Belgien genehmigen sich Jacques | |
| Grippa und seine Parteifunktionäre fürstliche Gehälter aus chinesischen | |
| Quellen. Und in Wien fällt deutschen Maoisten beim Besuch die | |
| herrschaftliche Fünf-Zimmer-Villa auf, in der ihr Genosse Strobl residiert. | |
| Ihre Kritik behalten sie aber lieber für sich: Der Österreicher vermittelt | |
| dem späteren KPD/ML-Gründer Ackermann 1967 einen Besuch beim einzigen | |
| Verbündeten der Chinesen in Europa – den Albanern. Der Versuch des | |
| deutschen Maoisten, dort Geld für den Aufbau einer Partei und für sich | |
| selbst einzusammeln, scheitert jedoch schmählich. Die Albaner informieren | |
| ihre Freunde in Peking, die ihrerseits auch kein Geld locker machen. Erst | |
| einmal sollten sich „alle Marxisten-Leninisten in einer Partei vereinigen“, | |
| bringt Ackermann als Botschaft an seine Genossen mit nach Hause. Danach | |
| sehe man dann weiter. Doch die Fähigkeit zur Einigung geht den deutschen | |
| Maoisten ab. | |
| ## Spaltung gehört zur Partei | |
| Schon vor ihrer Gründung am Silvesterabend 1968 verliert die KPD/ML mehrere | |
| ihrer aktivsten Gründerväter. Der Hamburger Hans Kolbe – eigentlich als | |
| Vorsitzender des Vereins vorgesehen – schlägt sich in die Büsche. Umgekehrt | |
| hängt das Ehepaar Aust vor der Runde im „Ellerneck“ auf den letzten Metern | |
| den poltrigen 48-jährigen Gastwirt Werner Heuzeroth aus dem Westerwald ab, | |
| der dort mit seiner Frau Ruth das Lokal „Freundschaft“ betreibt und sich | |
| bereits den Zorn anderer Maoisten zugezogen hat: Der ehemalige Schlosser | |
| sei nur ein „an der Oberfläche sehr dünn rotlackierter Stammtischspießer�… | |
| hetzt einer seiner Kritiker erfolgreich. | |
| In dieser Tonlage geht es auch nach der Gründung der Mao-Partei munter | |
| weiter: Schon im Januar 1969 wechselt ein Mitbegründer die Seiten und | |
| watscht Aust als „Scharlatan“ ab. Nach wenigen Monaten verabschiedet sich | |
| auch der Chefideologe Schaldach. | |
| In den nächsten Jahren spaltet sich die Partei so häufig, dass selbst die | |
| Spitzel des Verfassungsschutzes allmählich den Überblick verlieren. In den | |
| frühen siebziger Jahren streiten sich streckenweise gleich sechs Gruppen um | |
| den Namen KPD/ML. 1973 behauptet eine abtrünniger Ex-Chefredakteur der | |
| Parteizeitung Roter Morgen unwidersprochen, von den 33 Gründern sei niemand | |
| mehr an Bord – „außer Ernst Aust und Frau“. Als Chef der Partei schafft … | |
| Hamburger einen nachhaltigen Personenkult um seine Person („Hoch die Faust | |
| für Ernst Aust!“) und macht trotz aller Spaltungen einfach weiter. | |
| Die albanischen Kommunisten empfangen Aust mehrfach als „Führer“ ihrer | |
| „Bruderpartei“. Im Mai 1975 reist der Funktionär zum ersten und letzten Mal | |
| in die Volksrepublik China, wo ein Mitglied des Politbüros grünen Tee | |
| serviert. Damit ist Schluss, als seine KPD/ML ein Jahr später nach dem Tod | |
| Maos gegen die neue Parteiführung in Peking wettert. Die schockierten | |
| Mitglieder verlassen Aust danach in Scharen. Der kleine Vorsitzende stirbt | |
| 1985, seine Partei löst sich ein Jahr später selbst auf. | |
| Sein Genosse Flatow findet sich nach einigen Spaltungen in einer anderen | |
| K-Gruppe wieder, dem KABD (der heutigen MLPD), der ihn jedoch im Sommer | |
| 1978 wegen seiner Unterstützung für die „chinesischen Revisionisten“ | |
| ausschließt. In einem privaten Brief vom 8. Oktober des gleichen Jahres | |
| schreibt der 68-Jährige: „Was mich angeht, so schäme ich mich bis tief in | |
| meine Socken meines Mangels an kritischem Denken.“ Auf seiner letzten Reise | |
| nach China stirbt Gerhard Ludwig Flatow am 31. März 1980 in Hongkong. | |
| Der Autor, ehemaliger Chefredakteur des Handelsblatts und in seiner Jugend | |
| selbst Mitglied einer K-Gruppe, schreibt gerade ein Buch über den | |
| Stahldirektor, Agenten und Maoisten Gerhard Ludwig Flatow. | |
| 4 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| bernd ziesemer | |
| ## TAGS | |
| Mao Tsetung | |
| China | |
| Kommunisten | |
| Kambodscha | |
| China | |
| Slavoj Zizek | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Christian Semler | |
| Prager Frühling | |
| Politisches Buch | |
| Kulturrevolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod des Roten Khmer „Duch“: Echte Gerechtigkeit sieht anders aus | |
| Einer der letzten Folterchefs der Roten Khmer ist tot. Erst im Jahr 2010 | |
| ist er verurteilt worden – ein Sinnbild für die verschleppte Aufarbeitung. | |
| Hamburgs Handelsbeziehung zu China: Des Kaisers neue Straßen | |
| Hamburg soll zum Verkehrsknoten der Neue Seidenstraße werden. Die Chinesen | |
| nennen Hamburg „Han Bao“. Das bedeutet übersetzt: „Burg der Chinesen“. | |
| Neues Buch von Slavoj Žižek: Die zwei Linien | |
| Der Philosoph Slavoj Žižek ist bekanntlich ein Leninist. Nun hat er | |
| zentrale Texte Lenins kommentiert – um ihn zu wiederholen. | |
| Debatte Revolution und Individualismus: Die kommenden Aufstände | |
| Das herrschende System scheint vielen nicht einmal in kühnen Fantasien | |
| überwindbar. Revolten der Zukunft werden flüchtig sein – wie Feuerwerke. | |
| Erinnerungen an Christian Semler: Über die Macht hinaus | |
| Am Donnerstag vor 80 Jahren wurde Christian Semler geboren. Er war ein | |
| 68er, Freund von Rudi Dutschke, später Maoist, dann taz-Redakteur. | |
| Prager Frühling und Westeuropas Linke: Nicht die Sowjetunion war der Feind | |
| Bloß nicht dem kapitalistischen Westen einen Triumph gönnen: Westeuropas | |
| Linke wollten lieber die stalinistischen Strukturen bewahrt sehen. | |
| 68er-Buch „Der gläserne Sarg“: Deutsche Kulturrevolutionäre | |
| Die Ikone Mao wirkte sehr anziehend: Willi Jasper, Mitgründer der KPD/AO, | |
| legt mit „Der gläserne Sarg“ ein selbstkritisches 68er-Buch vor. | |
| Gerd Koenen über die Kulturrevolution: „Attraktive Grausamkeiten“ | |
| Vor 50 Jahren rief Chinas Parteichef Mao die Jugend zur Revolte auf – ein | |
| gewollter Ausbruch anarchischer Massengewalt. Das Ziel: die „Große | |
| Ordnung“. |