| # taz.de -- Debatte Gelbwesten und Klimaziele: Öko korrekt, sozial ungerecht | |
| > Wenn Klimapolitik die soziale Spaltung vertieft, richtet sie sich gegen | |
| > sich selbst. Das zeigen die Proteste in Paris. Der Klimagipfel könnte | |
| > daraus lernen. | |
| Bild: Diese Wasserstrahlen sind nicht gegen Dürre im Einsatz, sondern gegen Ge… | |
| Brennende Autos auf den Champs-Elysées, der Arc de Triomphe mit Graffitti | |
| bemalt, mehrere Tote und Dutzende Schwerverletzte – im Vergleich mit | |
| [1][den französischen Ereignissen] wirkt der Hamburger G20-Protest wie ein | |
| Kindergeburtstag. Gewiss, in den Aktionen der Gelbwesten entlädt sich eine | |
| lang aufgestaute Wut, es werden viele politische Süppchen auf ihren Feuern | |
| gekocht, und auch die schlichte Freude an Gewalt ist nicht zu übersehen. | |
| Trotzdem sollte man auch den klimapolitischen Anlass der Eskalation näher | |
| betrachten. | |
| Während sich ExpertInnen und Regierende aller Länder [2][in Kattowitz | |
| (Katowice) zur Weltklimakonferenz] versammelt haben, verweist sie der Blick | |
| nach Paris auf die Risiken und Nebenwirkungen ihres Tuns. Schließlich sind | |
| auch die Gegner jeglicher Klimapolitik längst in der Offensive: Donald | |
| Trump etwa begründet seine Unterstützung für den mörderischen saudischen | |
| Prinzen ungeniert mit dem Interesse an niedrigen Benzinpreisen in den USA. | |
| Die Klimafrage ist im Zentrum der globalen Politik angekommen. | |
| „Benzinwut“. Der 5-Mark-Beschluss der Grünen hat vor nunmehr 20 Jahren die | |
| WählerInnen in Rage versetzt, und die meisten deutschen KlimaschützerInnen | |
| lassen seither die Finger von den Spritpreisen. Dabei scheint die Sache | |
| längst geklärt: Wenn es keine Benzinsteuer gibt, nutzen die Autofahrer die | |
| Erdatmosphäre als kostenlose Abgasdeponie. Umweltnutzung und | |
| Ressourcen-verbrauch müssen deshalb teurer werden, damit die Menschheit | |
| weiterexistieren kann. Und muss im Interesse unserer gemeinsamen Zukunft | |
| nicht jede und jeder auf manche Dinge verzichten? | |
| Die Umweltökonomie will also den Ressourcenverbrauch anstelle der Arbeit | |
| besteuern. Umweltbelastung soll in die Preise eingerechnet werden, damit | |
| diese dann „die Wahrheit“ sagen. Nur hat diese „Wahrheit“ nicht für al… | |
| den gleichen Klang. PendlerInnen in ländlichen Regionen sind auf das Auto | |
| angewiesen, während Pariser Büroangestellte mit der U-Bahn kommen. Die | |
| Angehörigen der „oberen Mittelschicht“ kostet eine Spritsteuer nicht einmal | |
| ein Promille ihres Haushaltsbudgets, während die Pflegekraft mit zwei | |
| Kindern im Prozentbereich dabei ist. Die mobile Freiheit der „kleinen | |
| Leute“ wird eingeschränkt, während die Besserverdienenden unbesorgt so viel | |
| fahren, wie sie wollen. Die Ungerechtigkeit ist inzwischen auch der | |
| französische Regierung aufgefallen. Nur gelingt es nicht mehr, die | |
| Situation mit sozialen Maßnahmen zu beruhigen – es fehlt inzwischen an | |
| sozialer Glaubwürdigkeit. | |
| ## Steuererhöhung bedient klassisches Narrativ | |
| Zur politischen Wirkung der Gilets jaunes in Frankreich trägt bei, dass | |
| die Steuererhöhung ein klassisches Narrativ der extremen Rechten (und von | |
| Teilen der populistischen Linken, die brav in der zweiten Reihe mitlaufen) | |
| bedient: Die Regierung will von „uns“, den einfachen Franzosen (oder | |
| Deutschen …), mehr Geld. Also reden die Eliten von der Rettung des | |
| Weltklimas und der Zukunft der Menschheit, während sie tatsächlich nur den | |
| Staatssäckel füllen und die kleinen Leute abzocken. „Wer ‚Menschheit‘ s… | |
| will betrügen“, schrieb vor mehr als 80 Jahren ein Lieblingsautor der | |
| extremen Rechten, der deutsche Jurist Carl Schmitt. Gewiss, man kann ihm | |
| entgegenhalten: Betrügen will, wer aus Machtversessenheit die gemeinsame | |
| Verantwortung der Menschheit für die Begrenzung des Klimawandels leugnet. | |
| Nur helfen rationale Argumente wenig, wenn der Staat den BürgerInnen ans | |
| Portemonnaie will und dabei einmal mehr den Reichen nicht wehtut. | |
| Dabei geht es auch anders – etwa in der Schweiz. Auch dort wurde vor | |
| einigen Jahren der Strompreis durch eine Abgabe erhöht. Je mehr | |
| Kilowattstunden jemand verbraucht, desto mehr muss er oder sie bezahlen. | |
| Allerdings landet das Geld nicht im Staatshaushalt, sondern es wird in | |
| einem eigenen Topf gesammelt und am Ende des Jahres an die BürgerInnen | |
| zurückverteilt. Dabei bekommt dann jeder Mensch gleich viel. Wer viel | |
| verbraucht und viel eingezahlt hat – das sind in aller Regel die | |
| Bessergestellten – macht Verlust. Die kinderreiche Familie mit niedrigem | |
| Pro-Kopf-Verbrauch hingegen macht Gewinn. Ein Ökobonus für alle zum | |
| Jahresende und eine (moderate) Umverteilung von oben nach unten – auch so | |
| kann die klimapolitisch erwünschte Verteuerung des Ressourcenverbrauchs | |
| aussehen. | |
| Lenkungsabgaben wie der schweizerische „Umweltbonus“ oder Pfandsysteme wie | |
| das deutsche Dosenpfand, das eine ähnliche Wirkung entfaltet, gelten in der | |
| Mainstreamökonomie als nicht „elegant“. Sie sind neu und aufwendig, bringen | |
| dem Staat kein Geld, und die Rückverteilung kann kompliziert sein. Steuern | |
| hingegen sind einfach, es gibt sie seit Tausenden von Jahren. Wie es mit | |
| derartiger finanzpolitischer Grobmotorik gelingen soll, die | |
| unterschiedlichen Ressourcenverbräuche im eigentlich notwendigen Umfang | |
| sozial verträglich zu begrenzen, verraten die Anhänger der | |
| (umwelt-)ökonomischen Korrektheit allerdings nicht. Eine Debatte wäre | |
| überfällig – und es gäbe viele Gründe, die staatliche Finanzverwaltungen | |
| für das Zeitalter der digitalen Wirtschaft und des Klimawandels fit zu | |
| machen. | |
| Wenn Klimapolitik die soziale Spaltung vertieft, richtet sie sich gegen | |
| sich selbst, am Ende also auch gegen den Klimaschutz. Sage niemand, es gebe | |
| keine Alternativen: Die CO2-Emissionen des Verkehrs lassen sich auf | |
| unterschiedlichste Weise vermindern, von der Förderung der Elektromobilität | |
| über Verbrauchsnormen für die Hersteller, eine stärkere Progression gemäß | |
| Verbrauch bei der Kfz-Steuer bis hin zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs | |
| und einer Infrastrukturpolitik, die den Namen verdient. Benzinsteuern zu | |
| erhöhen ist natürlich einfacher. Nur zeigt der Blick nach Paris, dass es | |
| für die KlimapolitikerInnen an der Zeit ist, sich von einfachen Ideen zu | |
| verabschieden. Klimapolitik ist ein globales Problem, an dem alle beteiligt | |
| sind. Deshalb wird man auch alle einbeziehen müssen. Denn am Ende geht es | |
| um die politische Macht. | |
| 3 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Frankreich/!5555039 | |
| [2] /UN-Klimakonferenz-in-Kattowitz/!5552070 | |
| ## AUTOREN | |
| Roland Schaeffer | |
| ## TAGS | |
| Gelbwesten | |
| Klima | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Kattowitz | |
| Bahn | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Klima | |
| UN-Klimakonferenz in Belém 2025 | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| António Guterres | |
| CO2-Emissionen | |
| Kohlekommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krakaus Kampf gegen Abgase: Erst sind die Öfen weg, dann die Autos | |
| Über Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, hängt eine Smogschicht. Ein | |
| Verein hat die Luft verbessert. Mit Holz und Kohle wird kaum noch geheizt. | |
| Kommentar Kurs der Deutschen Bahn: Immerhin kommt man an | |
| Bei der Bahn sind die Weichen falsch gestellt: Der Konzern setzt auf große | |
| Einkaufsbahnhöfe statt für mehr Angebot in der Fläche zu sorgen. | |
| Kommentar Frankreichs Ökosteuer-Streit: Macrons verbohrte Rechthaberei | |
| Frankreich stoppt die umkämpfte Erhöhung der Spritabgaben nun doch. Aber | |
| was am Anfang der Proteste genügt hätte, reicht längst nicht mehr. | |
| Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Geplante Ökosteuer ausgesetzt | |
| Die französische Regierung gibt dem Druck der „Gilets jaunes“ nach. Die | |
| umstrittene Steuererhöhungen soll nun noch nicht Anfang nächsten Jahres | |
| kommen. | |
| Was die Klimakonferenz bringt: Hoffnung ist möglich | |
| Beim Klimagipfel in Kattowitz geht es nicht um große Gesten, sondern um die | |
| kleinen, praktischen Details. Und die sind am Ende entscheidend. | |
| UN-Klimakonferenzchef über Klimaschutz: „Es wird nicht einfacher“ | |
| Michał Kurtyka ist Präsident der UN-Klimakonferenz in Katowice. Er sagt, | |
| die EU müsse glaubwürdig bleiben in ihrer Möglichkeit, Ziele zu erreichen. | |
| Macron zu Protesten in Frankreich: Diplomatie mit den Gelbwesten | |
| Die DemonstrantInnen sind entschlossen, weiter zu protestieren. Frankreichs | |
| Regierung will verhandeln. Doch mit wem eigentlich? | |
| UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Klimastreik bewegt die Welt | |
| Eine schwedische Schülerin schwänzt für das Klima die Schule und findet | |
| tausende MitstreiterInnen. Greta trifft nun den UN-Generalsekretär. | |
| UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Heißer bis wolkig | |
| Bei der UN-Klimakonferenz diskutieren 196 Staaten, wie sie die Erderhitzung | |
| bremsen wollen. Welche Maßnahmen reichen, welche nicht? | |
| Doppel-Demo vor der UN-Klimakonferenz: Zehntausende für den Kohleausstieg | |
| Am Montag beginnt die Weltklimakonferenz. Kurz vor Beginn haben in Berlin | |
| und Köln 36.000 Menschen gegen Kohle demonstriert. |