Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Heißer bis wolkig
> Bei der UN-Klimakonferenz diskutieren 196 Staaten, wie sie die
> Erderhitzung bremsen wollen. Welche Maßnahmen reichen, welche nicht?
Bild: In der EU hängen 450.000 Jobs an der Kohle, aber 1,5 Millionen an Erneue…
Endlich reden die Staaten Klartext. Also, na ja: Klartext, soweit es das
diplomatische Regelwerk der Vereinten Nationen zulässt. Aber immerhin
sitzen sich am 11. Dezember beim „Talanoa-Dialog“, einer Gesprächsrunde
nach Sitte der Südseerepublik Fidschi, die MinisterInnen und
StaatssekretärInnen aus 196 UN-Staaten an 21 Tischen gegenüber und sollen
zum ersten Mal offiziell Rechenschaft darüber ablegen, was jedes Land zu
tun gedenkt, um eine Erderhitzung noch zu vermeiden.
Denn anders als man annehmen könnte, gibt es dafür bislang keine
verbindlichen Regeln. Die UN-Staaten haben am 12. Dezember 2015 bei ihrem
historischen Kompromiss im „Pariser Abkommen“ nur beschlossen, dass sie die
Erwärmung bis 2100 auf „deutlich unter 2 Grad“ begrenzen wollen. Wie sie
das erreichen wollen, wurde nicht vereinbart. Stattdessen erarbeitete jedes
Land einen Klimaplan, der im UN-Jargon „Nationally Determined Contribution“
heißt, also „national festgelegter Beitrag“. Das ist ein bisschen so, als
könnte jeder selbst entscheiden, wie viel Steuern er zahlen will.
Von diesen Beiträgen liegen inzwischen 180 vor. Wer sich die [1][Klimapläne
auf der Homepage des UN-Klimasekretariats] anschaut, merkt schnell, dass
jeder einfach macht, was er will. Denn nur die Industrieländer müssen dort
CO2-Minderungsziele angeben, alle anderen können auf den Tisch legen, was
ihnen passend erscheint. Und der kreativen Buchhaltung sind keine Grenzen
gesetzt: Von welchem Basisjahr aus wird gerechnet? Sind alle Treibhausgase
einbezogen oder ist es nur der größte Killer, das Kohlendioxid CO2?
Die nationalen Beiträge haben eine Stärke und zwei große Schwächen. Der
Vorteil: Fast alle Länder machen sich Gedanken, was sie beitragen können,
oft reden sie dabei zum ersten Mal ernsthaft über Klimaschutz und planen
Veränderungen. Manche Vorschläge sind überraschend vollständig und
wegweisend.
## Alle sind nervös
Aber weil ein Beitrag eben keine Verpflichtung ist, führen die Pläne in der
Summe längst nicht zum gewünschten Ergebnis. Selbst wenn alle Staaten ihre
Versprechen einlösen sollten, [2][würde sich die Erde bis 2100 um 3,2 Grad
erwärmen,] anstatt wie geplant „deutlich unter 2 Grad“ zu bleiben. Und: Die
Vorhaben der Länder sind bisher kaum miteinander zu vergleichen – Bäume
schützen steht neben der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, die
Senkung des CO2-Ausstoßes neben der Hilfe für dürregeplagte Farmer.
Das ist kein Zufall. Die Länder achten darauf, dass ihnen niemand
vorschreibt, was sie zu tun haben. Deswegen wird es bei der Ministerrunde
in der zweiten Woche der Klimakonferenz vermutlich auch sehr gesittet
zugehen. Kritische Fragen wie auf einer Pressekonferenz sind nicht zu
erwarten.
Ohnehin sind alle nervös, [3][wenn sie jetzt in Kattowitz entscheiden
müssen,] wie sie die erste offizielle Bestandsaufnahme für 2023
organisieren sollen. Und das heißeste Eisen der Beratungen ist neben dem
Talanoa-Dialog nicht zufällig das „Regelbuch“, das die konkrete Umsetzung
des Pariser Abkommens begleiten soll.
Zum Beispiel: Wie sollen die nationalen Beiträge der Zukunft aussehen, die
ab 2020 alle fünf Jahre vorgelegt werden? Müssen sie den Zielen des Pariser
Abkommens entsprechen und mit den UN-Entwicklungszielen wie
Armutsbekämpfung übereinstimmen? Gibt es feste Regeln etwa für den Anteil
von Ökoenergien und Wege zur „Dekarbonisierung“?
## Was müssen wir tun?
Müssen zum Beispiel die Informationen über Energieerzeugung oder Waldschutz
aus Kamerun genauso detailliert sein wie aus Kanada? Und wie müssen die
Länder über (Miss-)Erfolge ihrer Politik berichten?
Sieht man sich die Pläne an, bemerkt man, wie vielschichtig und verschieden
sie sind. Und wie schwierig ein Konsens ist. Auch an ihre Bewertung traut
sich die UNO nicht offiziell heran: Wer macht zu wenig (Spoiler: die
meisten) und wer zu viel (Spoiler: bisher niemand)? Deshalb leisten das
Forschungsinstitute und Umwelt- und Entwicklungsorganisationen aus der
ganzen Welt.
Sie erstellen seit Jahren mit umfangreichen Analysen – und teilweise
staatlicher Finanzierung – halboffizielle Bewertungsrichtlinien. Etwa der
„Climate Action Tracker“, der von den Experten aus den Instituten Ecofys,
Climate Analytics und dem New Climate Institute erstellt wird.
Auf diese Bewertung greifen wir hier zurück. Wir haben dafür Länder
ausgesucht, die wegen ihrer politischen und ökonomischen Bedeutung und
ihres CO2-Ausstoßes wichtig sind (USA, EU, China), die als Schwellenländer
über die Zukunft entscheiden (Brasilien, Indien), die viel zu verlieren
haben (Saudi-Arabien) oder die bereits große Fortschritte machen
(Äthiopien, Marokko, Costa Rica). Für alle gelten die entscheidenden
Fragen: Wo stehen wir? Was müssen wir tun? Und wer muss wie viel
investieren, um die globalen Lasten halbwegs fair zu verteilen?
## *** USA ***
Bevölkerung: 330 Millionen Menschen; CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 20
Tonnen; Wirtschaftsleistung pro Kopf: 58.000 Dollar
Das ist der Plan: Bis 2025 wollen die USA ihre Treibhausgasemissionen um 26
bis 28 Prozent gegenüber 2005 senken.
Das sagen die Experten: „Völlig unzureichend“. Wenn alle so handelten, wä…
eine Erwärmung von 2 bis 3 Grad die Folge.
Gut zu wissen: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, aus dem Pariser
Abkommen auszusteigen. Dieser Ausstieg wird jedoch frühestens rechtsgültig
am Tag nach der nächsten US-Wahl im November 2020. Ein neuer Präsident
könnte das widerrufen. Trump will den national festgelegten Beitrag der USA
annullieren, sabotiert seine Umweltbehörde, bremst Verbrauchslimits für
Autos und behindert den Ausbau der Erneuerbaren. Anders als beim Ausstieg
der USA aus dem Kioto-Protokoll 2001 ist das aber nicht das Ende des
US-Klimaschutzes: Die „We're still in“-Koalition von Bundesstaaten,
Unternehmen und Städten könnte es schaffen, immerhin die Hälfte der
Reduktionspflichten zu erfüllen.
## *** Costa Rica ***
Bevölkerung: 5 Millionen Menschen; CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 1,6
Tonnen; Wirtschaftsleistung pro Kopf: 9.700 Dollar
Das ist der Plan: Costa Rica ist eines der wenigen Entwicklungsländer mit
einer festen Obergrenze für Emissionen: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß 9,4
Millionen Tonnen nicht überschreiten. Das sind 25 Prozent weniger als 2012.
Zum Vergleich: Das wären für 5 Millionen Einwohner etwa die Hälfte der
Emissionen von Hamburg mit seinen 1,8 Millionen. Bis 2021 will das Land
„CO2-neutral“ sein – alle Emissionen sollen also durch andere Reduktionen
aufgewogen werden: Ein wachsender Wald soll CO2 binden. Im Zweifel sollen
internationale Zertifikate gekauft werden. Das Land plant einen CO2-Preis
und einen Energieplan.
Das sagen die Experten: Zurzeit: „2-Grad-kompatibel“. Falls Costa Rica die
Ankündigung wahr macht, bis 2021 „klimaneutral“ zu sein, würde das den
Status auf „1,5-Grad-kompatibel“ verbessern. Hielten sich alle Regierungen
an solche Vorgaben, würde die globale Erwärmung 2100 knapp 2 Grad betragen.
Gut zu wissen: Auch in Costa Rica ist nicht alles gut: Wahrscheinlich
steigen die Emissionen aus dem Verkehr, der Industrie und der
Abfallwirtschaft an. Für diese Tendenz gibt es von den Experten die Note
„unzureichend“.
## *** Europäische Union ***
Bevölkerung: 513 Millionen Menschen (Deutschland: 80 Millionen);
CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 7,6 Tonnen (Deutschland: 10,5 Tonnen);
Wirtschaftsleistung pro Kopf: 40.000 Dollar (Deutschland: 48.000 Dollar)
Das ist der Plan: Die EU will ihre Treibhausgase bis 2030 um mindestens 40
Prozent gegenüber 1990 senken. Deutschland will ein Minus von 55 Prozent
schaffen.
Das sagen die Experten: „Unzureichend“. Würden alle so handeln, liefe das
auf 2 bis 3 Grad Erwärmung hinaus. Das Pariser Abkommen wird nicht erfüllt.
Die EU gibt zu, dass sie so ihr Ziel nicht erreichen wird. Sie könnte ohne
Probleme 45 Prozent schaffen, will das aber nicht festschreiben – zu groß
ist der Widerstand von Ländern wie Polen, Ungarn, aber auch Deutschland.
Gute Noten bekommt Europa für seinen internationalen Einsatz, schlechte
Noten für den CO2-Preis im Emissionshandel, der zwar steigt, aber noch zu
niedrig ist, um zu wirken.
Gut zu wissen:In der EU hängen 450.000 Jobs an der Kohle. Aber 1,5
Millionen an Erneuerbaren und Effizienz. Europa arbeitet an einer Strategie
des „Gerechten Übergangs“ für Kohleregionen. Die Kommission hat gerade
eine langfristige Strategie für CO2-freie Wirtschaft bis 2050 vorgelegt.
## *** Marokko ***
Bevölkerung: 34 Millionen Menschen; CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 1,7
Tonnen; Wirtschaftsleistung pro Kopf: 3.300 Dollar
Das ist der Plan: Das Königreich Marokko will seinen CO2-Ausstoß, bisher
etwa 110 Millionen Tonnen, bis 2030 gegenüber einem „normalen“
Wachstumsszenario um 17 Prozent auf 142 Millionen senken. Mit
internationaler Hilfe könnten es sogar 42 Prozent werden. Dafür soll bis
2030 der Anteil der Erneuerbaren am Strom auf 52 Prozent steigen. Der
Gesamtverbrauch von Energie soll um 15 Prozent sinken, Subventionen für
Benzin und Gas sollen reduziert werden und Gas soll das Öl ersetzen.
Das sagen die Experten: Sie loben Marokko: Zusammen mit Gambia ist es das
einzige Land, das „1,5-Grad kompatibel“ ist. Marokko sei auf dem Weg, seine
Erneuerbaren-Ziele für 2020 und 2030 zu erreichen. Das liege an politischer
Rückendeckung, einer effizienten Planung und dem Einhalten von
Ausbauplänen.
Gut zu wissen:Marokko ist ein Land mit steigender Bevölkerungszahl und
einem hohen Nachholbedarf an Wirtschaftswachstum. Trotzdem zeigt der
Gastgeber der COP22 von 2016 in Marrakesch, wie Bekämpfung von Armut,
Entwicklung und Klimaschutz zusammengehen können. Die Kosten dafür liegen
zwischen 2010 und 2030 laut Regierung jährlich bei etwa 1 bis 2 Milliarden
US-Dollar.
## *** Brasilien ***
Bevölkerung: 208 Millionen Menschen; CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 6,5
Tonnen; Wirtschaftsleistung pro Kopf: 15.000 Dollar
Das ist der Plan: Bis 2030 will Brasilien seine CO2-Emissionen um 43
Prozent gegenüber 2005 verringern. Dazu sollen 45 Prozent der gesamten
Energie aus Erneuerbaren kommen. Bis 2030 soll die illegale Vernichtung des
Regenwalds gestoppt sein. Für die legalen Rodungen will das Land anderswo
Ausgleich schaffen. 12 Millionen Hektar sollen bis 2030 aufgeforstet werden
– ein Gebiet so groß wie Bayern, Baden-Württemberg und Hessen zusammen.
Das sagen die Experten: „Unzureichend“. Brasiliens Plan passt nicht zu den
Anforderungen des Pariser Abkommens. Würden alle handeln wie Brasilien,
führte das zu einer Erwärmung zwischen 2 und 3 Grad. Dazu kommt: 2016 ist
die Entwaldung wieder massiv angestiegen, 2018 nochmals. Und der neue
Präsident Jair Bolsonaro hat angekündigt, das Pariser Abkommen infrage zu
stellen und die Rodungen im Amazonaswald wieder zu verstärken.
Gut zu wissen:Schon heute kommen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren
Quellen – vor allem aus riesigen Wasserkraftwerken. Weil der neue Präsident
erst im Januar ins Amt eingeführt wird, verhandelt in Kattowitz noch die
alte Regierung, die international beim Klima häufig fortschrittlich war.
Brasilien war mal Vorreiter, gilt jetzt aber als Wackelkandidat.
## *** Äthiopien ***
Bevölkerung: 108 Millionen Menschen; CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 0,1
Tonnen; Wirtschaftsleistung pro Kopf: 550 Dollar
Das ist der Plan: Äthiopien will seine CO2-Emissionen von 150 Millionen
Tonnen im Jahr 2010 auf 145 Millionen Tonnen im Jahr 2030 reduzieren.
Dieser Wert wäre so hoch wie das, was Bayern und Sachsen derzeit zusammen
ausstoßen – für 17 Millionen Einwohner, während in Äthiopien 108 Millionen
Menschen wohnen. Land- und Forstwirtschaft machen dabei 88 Prozent der
Emissionen aus.
Das sagen die Experten:Äthiopien ist einer der unbekannten Champions beim
Klimaschutz: Trotz dringend notwendiger Entwicklung will der Staat mit dem
Klimaschutz vorangehen. Seine Pläne sind demnach „2-Grad-kompatibel“. Damit
erfüllt der Klimaplan allerdings nicht die Anforderungen des Pariser
Abkommens (unter 2 Grad, 1,5 Grad anstreben) und ist abhängig von
technischen und finanziellen Hilfen der Industrieländer, die bei den
UN-Konferenzen immer wieder versprochen werden.
Gut zu wissen:Beim Verkehr, bei der Energieversorgung und der
Gebäudetechnik will Äthiopien die Fehler der Industriestaaten vermeiden.
Man will das fossile Zeitalter „überspringen“ und gleich in grüne
Technologien investieren.
## *** China ***
Bevölkerung: 1,4 Milliarden Menschen; CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 8,8
Tonnen; Wirtschaftsleistung pro Kopf: 16.300 Dollar
Das ist der Plan: China will seinen CO2-Ausstoß weiter steigern und sich
anstrengen, ihn vor 2030 nach einem Höhepunkt zu verringern. Die
CO2-Intensität der Wirtschaft soll um 60 bis 65 Prozent gegenüber 2005
sinken. Damit hat das Land nur ein relatives Ziel, keine absolute
CO2-Obergrenze. Der Anteil von CO2-freier Energie (auch Atom) soll bis 2030
auf etwa 20 Prozent steigen. China will seine Waldreserven bis 2030 um 4,5
Milliarden Kubikmeter gegenüber 2005 ausbauen.
Das sagen die Experten: „Höchst unzureichend“. Wären alle so ambitionslos,
brächte das eine Erwärmung von 3 bis 4 Grad. Das Land macht große
Fortschritte bei der Sanierung von Gebäuden und dem Ausbau von Ökostrom.
Aber die Abhängigkeit von der Kohle verdirbt alle Ziele des Pariser
Abkommens.
Gut zu wissen:China wird trotz aller Anstrengungen laut Prognosen auch 2030
noch den absolut höchsten CO2-Austoß haben: 13 Milliarden Tonnen. Positiv
wird vermerkt, dass das Land ab 2019 den Emissionshandel testet. Und
2016/17 wurde die Hälfte der weltweit gebauten Solaranlagen in China
errichtet. Gleichzeitig hat sich die Waldfläche seit 1990 um ein Drittel
vergrößert.
## *** Indien ***
Bevölkerung: 1,3 Milliarden Menschen; CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 2,2
Tonnen; Wirtschaftsleistung pro Kopf: 6.800 Dollar
Das ist der Plan: Indien will die CO2-Intensität seiner Produktion bis 2030
um 33 bis 35 Prozent unter den Stand von 2005 senken. 40 Prozent der
Stromerzeugung könnten bis 2030 aus CO2-freien Quellen kommen, wenn es
dafür technische und finanzielle Hilfe gibt. Zusätzlich will das Land 2,5
bis 3 Milliarden Tonnen CO2 in Wäldern binden.
Das sagen die Experten: Sie loben Indiens Kombination aus geringen
Pro-Kopf-Emissionen und ehrgeiziger Strategie bei Erneuerbaren und
bewerten die Pläne als „2-Grad-kompatibel“. Der aktuelle massive Ausbau der
Solarenergie könnte den Klimaplan übererfüllen. Sogar „1,5 Grad“ ist in
Reichweite, wenn Indien weiterhin den eigentlich geplanten Neubau von
Kohlekraftwerken streicht.
Gut zu wissen: Indien gilt bei den Klimaverhandlungen oft als Bremser, weil
es vehement darauf pocht, dass die Industriestaaten als Verursacher des
Problems mehr tun müssen. Zu Hause macht das Land aber in Ansätzen ernst,
weil seine große arme Bevölkerung stark unter den Folgen des Klimawandels
und der Luftverschmutzung leidet.
## *** Saudi-Arabien ***
Bevölkerung: 33 Millionen Menschen; CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr: 20,1
Tonnen; Wirtschaftsleistung pro Kopf: 52.000 Dollar
Das ist der Plan: Das Königreich strebt an, bis 2030 jährlich 130 Millionen
Tonnen CO2 einzusparen. Das soll geschehen, indem die Wirtschaft sich von
Öl und Gas, die derzeit etwa die Hälfte der Wirtschaftsleistung ausmachen,
wegbewegt und sich an den Klimawandel anpasst. Die Rechengrundlagen des
Plans sind unklar.
Das sagen die Experten:„Völlig unzureichend“. Der Plan verträgt sich nicht
mit dem Pariser Abkommen und würde – wenn alle so handelten – zu einer
globalen Erwärmung von 4 Grad führen. Selbst wenn Saudi-Arabien alle
Versprechen einlöst, verdoppeln sich seine Emissionen von 2014 bis 2030. Es
ist unklar, welcher Anteil der Emissionen überhaupt einbezogen ist. Und der
Plan gilt nur für den Energiesektor, Verkehr und Gebäude sind nicht
erwähnt.
Gut zu wissen:Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman hat in seiner
„Vision 2030“ angekündigt, [4][die Wirtschaft vom Öl unabhängiger zu
machen.] Er will die Hightech-Industrie, Biotech und erneuerbare Energien
fördern und den größten Kapitalfonds der Welt gründen. Dazu will er Teile
des Ölkonzerns Saudi Aramco verkaufen. Prinz „MbS“ ist allerdings wegen des
Kriegs in Jemen und der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi derzeit
unter Druck.
2 Dec 2018
## LINKS
[1] https://www4.unfccc.int/sites/ndcstaging/Pages/Home.aspx
[2] /Vor-der-UN-Klimakonferenz/!5554778
[3] /Gastkommentar-UN-Klimakonferenz/!5551367
[4] /Dekarbonisierung-in-Saudi-Arabien/!5423618
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
CO2-Emissionen
Schwerpunkt Klimawandel
Erderwärmung
UN-Klimakonferenz
CO2-Kompensation
Klima
Klima
Kattowitz
Schwerpunkt Klimawandel
Klima
Klima
UN-Klimakonferenz
Schwerpunkt Klimawandel
Pariser Abkommen
Pariser Abkommen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klimakonferenz in Kattowitz: Aktivisten lachen US-Kohlefans aus
Bei der Klimakonferenz hat die Trump-Regierung ihre Liebe zu Kohle und Atom
zelebriert. Umweltschützer übten lauten Protest.
Soviel Kohlendioxid wie noch nie: Ein Rekord zum Gruseln
Alle hatten gehofft, dass die globalen CO2-Emissionen endlich sinken
würden. Aber jetzt steigen sie wieder kräftig, schon im zweiten Jahr.
Klima-Risiko-Index in Kattowitz: Größter Schaden in Puerto Rico
Das vergangene Jahr brachte so viele Wetterschäden wie noch nie: über
11.000 Tote, viele Milliarden Verluste. Am stärksten betroffen sind arme
Länder.
Was die Klimakonferenz bringt: Hoffnung ist möglich
Beim Klimagipfel in Kattowitz geht es nicht um große Gesten, sondern um die
kleinen, praktischen Details. Und die sind am Ende entscheidend.
Debatte Gelbwesten und Klimaziele: Öko korrekt, sozial ungerecht
Wenn Klimapolitik die soziale Spaltung vertieft, richtet sie sich gegen
sich selbst. Das zeigen die Proteste in Paris. Der Klimagipfel könnte
daraus lernen.
UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Klimastreik bewegt die Welt
Eine schwedische Schülerin schwänzt für das Klima die Schule und findet
tausende MitstreiterInnen. Greta trifft nun den UN-Generalsekretär.
Vor der UN-Klimakonferenz: Die neue Spitze des Heißbergs
Messungen einer UN-Behörde zeigen: 2018 gehörte zu den vier wärmsten Jahren
weltweit. Auch Wetterextreme wie Stürme haben zugenommen.
Gastkommentar UN-Klimakonferenz: Eine Zerreißprobe für Europa
Im Dezember ist Polen ist Gastgeber der Klimakonferenz der Vereinten
Nationen. Dabei wehrt sich Warschau gegen einen Kohleausstieg.
EU stellt 2050-Klimaplan vor: CO2-Nulldiät ist machbar
Es gibt viel Kritik an EU-Kommissionsstrategie für ein klimaneutrales
Europa bis 2050: Minderungsziele etwa in der Landwirtschaft oder im Verkehr
fehlen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.