| # taz.de -- Vor der UN-Klimakonferenz: Die neue Spitze des Heißbergs | |
| > Messungen einer UN-Behörde zeigen: 2018 gehörte zu den vier wärmsten | |
| > Jahren weltweit. Auch Wetterextreme wie Stürme haben zugenommen. | |
| Bild: 2018 in Deutschland: Viele Bauern waren auf Dürrehilfe angewiesen | |
| Passend zur UN-Klimakonferenz, [1][die am Sonntag im polnischen Kattowitz | |
| beginnt], gibt es einen neuen Hitzerekord: 2018 war weltweit das | |
| viertwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen, es steht mit | |
| 2015, 2016 und 2017 an der Spitze. Das geht aus vorläufigen Messungen der | |
| UN-Behörde für Meteorologie WMO hervor, die am Donnerstag in Genf | |
| präsentiert wurden. Die 20 wärmsten jemals gemessenen Jahre haben sich | |
| demnach in den vergangenen 22 Jahren ereignet. | |
| Die Erwärmung der Erdatmosphäre geht nach WMO-Angaben ungebremst weiter. | |
| Fünf unabhängige Datenreihen zeigen, dass die globale Mitteltemperatur | |
| inzwischen etwa ein Grad Celsius über dem Schnitt der Jahre 1850 bis 1900 | |
| liegt – zwischen 2009 und 2018 waren es 0,93 Grad, in den letzten vier | |
| Jahren bereits 1,04 Grad. Das ist folgerichtig, denn auch 2018 sind wie | |
| schon 2017 die globalen CO2-Emissionen, die die Erde aufheizen, wieder | |
| angestiegen, nach Schätzungen von Experten um etwa 2 Prozent. | |
| Auch der Anteil von CO2 an der Luft hat mit über 410 Teilen pro eine | |
| Million Moleküle einen neuen Rekordwert erreicht. Gehe der Trend so weiter, | |
| bringe das bis 2100 eine Anstieg von 3 bis 5 Grad Celsius, sagte | |
| WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. „Wir sind nicht auf dem Pfad, die | |
| Klimaziele einzuhalten und den Temperaturanstieg einzuhegen.“ | |
| „Das sind nicht einfach irgendwelche Zahlen“, ergänzte seine | |
| Stellvertreterin Elena Manaenkova. „Jedes Zehntelgrad Erwärmung macht einen | |
| Unterschied für unsere Gesundheit, den Zugang zu Nahrung und Wasser, das | |
| Aussterben von Tieren und Pflanzen, das Sterben der Korallen, das Schmelzen | |
| der Gletscher und den Zustand unserer Infrastruktur.“ | |
| ## „Länder wie Deutschland müssen überzeugen“ | |
| Der WMO-Bericht soll die Klimakonferenz ähnlich aufrütteln wie der jüngste | |
| Report des Weltklimarats IPCC zur Obergrenze von 1,5 Grad. Die WMO verwies | |
| darauf, dass 2018 weltweit Wetterextreme zugenommen haben: Tropische Stürme | |
| hätten mehr Energie als zuvor gehabt, starke Niederschläge Indien verwüstet | |
| und Dürre Europa heimgesucht. Auch in den Ozeanen werde so viel Wärme | |
| gemessen wie kaum je zuvor, der Meeresspiegel sei allein im ersten Halbjahr | |
| 2018 weltweit um 2 bis 3 Millimeter gestiegen. Das Eis am Nord- und Südpol | |
| zeige einen Minusrekord nach dem anderen. | |
| Vor dem Treffen in Kattowitz hat sich deshalb Umweltministerin Svenja | |
| Schulze (SPD) dafür starkgemacht, dass beim Klimaschutz „die | |
| Industrieländer eine Vorreiterrolle übernehmen“. Nach dem Ausfall der USA | |
| „müssen Länder wie Deutschland vorangehen und überzeugen“, sagte Schulze | |
| vor dem Bundestag. Dass die Kohlekommission nicht wie geplant ein Ergebnis | |
| zum Kohleausstieg vorlegen kann, findet Schulze offiziell nicht so | |
| dramatisch. | |
| Immerhin hat die Bundesregierung ihr Portemonnaie geöffnet. Für die nächste | |
| Runde des Grünen Klimafonds der UN, mit dem international Projekte zum | |
| Klimaschutz und zur Anpassung an den Wandel finanziert werden, verdoppelt | |
| Deutschland seinen Beitrag: Von bislang 750 Millionen auf 1,5 Milliarden | |
| Euro für vier Jahre. | |
| 29 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gastkommentar-UN-Klimakonferenz/!5551367 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Gänse | |
| CO2-Emissionen | |
| Kohlekommission | |
| Pariser Abkommen | |
| Pariser Abkommen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zugvögel und Klimawandel: Alle Vögel sind schon da | |
| Zugvögel kommen rund eine Woche früher an, das belegt eine finnische | |
| Studie. Der Klimawandel gefährdet besonders „Langstreckenzieher“. | |
| UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Heißer bis wolkig | |
| Bei der UN-Klimakonferenz diskutieren 196 Staaten, wie sie die Erderhitzung | |
| bremsen wollen. Welche Maßnahmen reichen, welche nicht? | |
| Doppel-Demo vor der UN-Klimakonferenz: Zehntausende für den Kohleausstieg | |
| Am Montag beginnt die Weltklimakonferenz. Kurz vor Beginn haben in Berlin | |
| und Köln 36.000 Menschen gegen Kohle demonstriert. | |
| Gastkommentar UN-Klimakonferenz: Eine Zerreißprobe für Europa | |
| Im Dezember ist Polen ist Gastgeber der Klimakonferenz der Vereinten | |
| Nationen. Dabei wehrt sich Warschau gegen einen Kohleausstieg. | |
| EU stellt 2050-Klimaplan vor: CO2-Nulldiät ist machbar | |
| Es gibt viel Kritik an EU-Kommissionsstrategie für ein klimaneutrales | |
| Europa bis 2050: Minderungsziele etwa in der Landwirtschaft oder im Verkehr | |
| fehlen. | |
| Öko-Wandergruppe „Klimapilger“: Der lange Marsch zur Natur | |
| 1.600 Kilometer für Gerechtigkeit: Seit September laufen die „Klimapilger“ | |
| von Bonn nach Kattowitz – um das Thema Umwelt ins Land zu tragen. |