| # taz.de -- Gastkommentar UN-Klimakonferenz: Eine Zerreißprobe für Europa | |
| > Im Dezember ist Polen ist Gastgeber der Klimakonferenz der Vereinten | |
| > Nationen. Dabei wehrt sich Warschau gegen einen Kohleausstieg. | |
| Bild: Polens Regierung ignoriert Wind- und Solarenergie | |
| Wie wird Polen mit seiner starken Kohleindustrie dem internationalen | |
| Drängen auf Kohleausstieg begegnen? Von 3. bis 14. Dezember ist Polen | |
| Gastgeberland der UN-Klimakonferenz COP24. Auf dieser Konferenz der | |
| Stakeholder des Pariser Klimaabkommens werden die [1][Weichen für die | |
| globale Klimapolitik] der kommenden Jahre gestellt. | |
| Der Gipfel findet symbolträchtig in Kattowitz, im Herzen von Polens | |
| Bergbauregion Oberschlesien, statt. Bei diesem Gipfel, wo hart um ein | |
| Ergebnis verhandelt werden wird, wird sich auch zeigen, was für Polen auf | |
| dem Spiel steht. Das Land ist eine Industriemacht und war lange stark von | |
| Kohle abhängig. Zwei so unterschiedliche Interessen ins Gleichgewicht zu | |
| bringen, wird für Polen nicht einfach. | |
| An der Kohle, aus der 80 Prozent des polnischen Stroms produziert wird und | |
| die einen Anteil von rund 50 Prozent am Gesamtenergieverbrauch Polens hat, | |
| entzündet sich der klimapolitische Konflikt. Polens Energiemix weist im | |
| europäischen Vergleich die geringste Streuung auf verschiedene | |
| Energiequellen auf. | |
| Die Regierung setzt nach eigenen Angaben weiter auf Kohle als Hauptquelle | |
| für die Stromproduktion: Auch im Jahr 2050 soll noch 50 Prozent des Stroms | |
| aus Kohle entstehen. Zusammen mit den 80.000 Beschäftigten der | |
| Kohleindustrie setzen diese Zahlen den Rahmen für die polnische Debatte | |
| über Energie- und Klimapolitik. | |
| ## Polen im Konflikt mit EU-Klimapolitik | |
| Im Länderbericht Polen 2018 des Bertelsmann Transformation Index (BTI) | |
| heißt es: „Dass Wirtschaftswachstum wichtiger ist als der Schutz von Mensch | |
| und Umwelt, darüber herrscht ein breiter politischer Konsens.“ | |
| Längst ist die stark subventionierte, nicht wettbewerbsfähige polnische | |
| Kohleindustrie kein Hauptwirtschaftszweig mehr wie noch zu kommunistischen | |
| Zeiten. Doch jeder Versuch einer Richtungsänderung wird von der mächtigen | |
| Kohle-Lobby und der Struktur des Energiesektors sowie dem Damoklesschwert | |
| drohender sozialer Konflikte zunichte gemacht. Auf diese Weise gerät Polen | |
| auch in Konflikt mit den klimapolitischen Interessen der EU, die einen | |
| Ausstieg aus der Kohle vorantreiben will. | |
| Zwar hat Polen seinen Kohlendioxidausstoß seit 1988 um 30 Prozent gesenkt | |
| und damit seine Kyoto-Zusagen noch übertroffen, doch das wurde | |
| hauptsächlich mit der Schließung alter Fabriken erreicht. In den letzten | |
| vier Jahren sind die Emissionen dagegen wieder gestiegen. Polen wird die | |
| Zielvorgaben der EU zwar erreichen. | |
| Mit der EU-Klimapolitik ist man in Polen aber nicht einverstanden und schon | |
| gar nicht mit der Idee des Kohleausstiegs. In diesem Zusammenhang ist es | |
| kürzlich zu Spannungen über die Energieunion gekommen. Der Anstoß zu diesem | |
| Projekt kam ursprünglich aus Polen. | |
| ## Polen will „Klimaneutralität“ von Energiequellen | |
| Nach Ansicht der heutigen polnischen Regierung hat sich die Energieunion | |
| jedoch weit von ihren ursprünglichen Zielen entfernt und verfolgt heute | |
| immer mehr klimapolitische Ziele, darunter den Ausstieg aus der Kohle. | |
| Warschau kritisierte vor allem das sogenannte Winterpaket der Europäischen | |
| Kommission, das Maßnahmen zum Strommarktdesign und die Grundzüge einer | |
| Reform des EU-Emissionshandelssystems vorschlug, über die im Februar 2017 | |
| Einigkeit erzielt wurde. Vorgesehen war, die Gebühren für CO2-Emissionen | |
| anzuheben und so einen wirtschaftlichen Anreiz für den Kohleausstieg zu | |
| geben. | |
| Polen stellte die Rechtsgrundlage der Verordnung und anderer | |
| Entscheidungen, die für die polnische Kohleindustrie negativ waren, | |
| infrage. Warschau argumentierte, dass der schnelle Ausstieg aus der Kohle | |
| einen grundlegend anderen Energiemix erforderlich mache. | |
| Nach den EU-Verträgen sei die Entscheidung über den Energiemix jedoch eine | |
| Angelegenheit der Mitgliedsstaaten. Juni 2018 wies der Europäische | |
| Gerichtshof die Klage Polens zurück. | |
| ## Warschau legt Wert auf Souveränität | |
| Wind- und Solarenergie werden ignoriert. Statt Kohleausstieg befürwortet | |
| Polen die Idee der „Klimaneutralität“ der Energiequellen. Das zeigt sich in | |
| dem Vorschlag einer ökologischen Strategie Polens, der den Ausstieg aus der | |
| Kohle überhaupt nicht thematisiert. | |
| Mit anderen Worten: Man glaubt die Klimaziele allein durch den Einsatz | |
| emissionsarmer Technologien sowie durch Kompensationen für | |
| CO2-absorbierende Waldregionen erreichen zu können. | |
| Obwohl die Regierung auch darauf abzielt, die Erneuerbaren zu fördern, | |
| werden in dem Papier nur Biogas, Wasser und Geothermik erwähnt. Erstaunlich | |
| ist, dass weder Windenergie noch Solarenergie als Schwerpunkte genannt | |
| werden. Im Vorfeld der COP24 legt Polen großen Wert auf die nationale | |
| Souveränität bei der Frage, wie Emissionen reduziert werden sollen. | |
| Ein anderer wichtiger Punkt, der erreicht werden soll, ist eine höhere | |
| Anerkennung von Waldregionen als Beitrag zu den weltweiten Bemühungen gegen | |
| den Klimawandel. Polen stellt sich gegen die „Anti-Kohle-Lobby“, die der | |
| Ansicht ist, dass die Klimaziele nicht erreicht werden können, ohne Kohle | |
| aus dem Energiemix zu verdrängen. | |
| ## Gespräche drohen zu Zerreißprobe zu werden | |
| Da die Europäische Union auf dem Klimagipfel mit nur einer Stimme spricht, | |
| findet die wahre Schlacht innerhalb der Gemeinschaft statt. Es geht um | |
| gegensätzliche Standpunkte über die Höhe der Reduzierung, auf die sich die | |
| EU verpflichten wird. Während die Kommission 45 Prozent Reduktion bis 2045 | |
| favorisiert – statt der gegenwärtigen 40 Prozent –, macht sich die | |
| polnische Regierung zum Vorreiter der Opposition. | |
| Europa solle sich nicht mit weitergehenden Zusagen unter Druck setzen, | |
| solange nicht andere Regionen und Kontinente auch ihre Verantwortung | |
| anerkennen. Der polnische Vize-Energieminister Grzegorz Tobiszowski sagte | |
| kürzlich, die Gespräche auf der COP24 drohten zur [2][Zerreißprobe für die | |
| verschiedenen Einstellungen] zur Kohle zu werden. | |
| Die polnische Regierung wird beweisen müssen, dass ihre ureigenen | |
| Interessen ihrer Rolle als ehrlichem Vermittler eines dringend benötigten | |
| Abkommens nicht im Wege stehen. | |
| 29 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-dem-Weltklimagipfel-in-Kattowitz/!5540997 | |
| [2] /Klimakonferenz-COP24/!5531429 | |
| ## AUTOREN | |
| Piotr Buras | |
| ## TAGS | |
| Pariser Abkommen | |
| EU | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Polen | |
| Kohleausstieg | |
| Klima | |
| CO2-Emissionen | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Ozonloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was die Klimakonferenz bringt: Hoffnung ist möglich | |
| Beim Klimagipfel in Kattowitz geht es nicht um große Gesten, sondern um die | |
| kleinen, praktischen Details. Und die sind am Ende entscheidend. | |
| UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Heißer bis wolkig | |
| Bei der UN-Klimakonferenz diskutieren 196 Staaten, wie sie die Erderhitzung | |
| bremsen wollen. Welche Maßnahmen reichen, welche nicht? | |
| Doppel-Demo vor der UN-Klimakonferenz: Zehntausende für den Kohleausstieg | |
| Am Montag beginnt die Weltklimakonferenz. Kurz vor Beginn haben in Berlin | |
| und Köln 36.000 Menschen gegen Kohle demonstriert. | |
| Vor der UN-Klimakonferenz: Die neue Spitze des Heißbergs | |
| Messungen einer UN-Behörde zeigen: 2018 gehörte zu den vier wärmsten Jahren | |
| weltweit. Auch Wetterextreme wie Stürme haben zugenommen. | |
| EU stellt 2050-Klimaplan vor: CO2-Nulldiät ist machbar | |
| Es gibt viel Kritik an EU-Kommissionsstrategie für ein klimaneutrales | |
| Europa bis 2050: Minderungsziele etwa in der Landwirtschaft oder im Verkehr | |
| fehlen. | |
| Kommentar Gestopftes Ozonloch: Fakten für den Erfolg | |
| Aus dem Erfolg beim Ozonloch kann man etwas lernen: Alarmrufe aus der | |
| Wissenschaft müssen wieder todernst genommen werden. |