| # taz.de -- Gewalt gegen ältere Frauen: „Heute ist er grantig und übergriff… | |
| > Auch ältere Frauen können von Gewalt betroffen sein. Wenn der Partner | |
| > aber gleichzeitig hilflos wirkt, entsteht ein Gefühlsdilemma. | |
| Bild: Die Frauen fühlten sich für ihren Mann oder den Partner verantwortlich:… | |
| Berlin taz | „Huuunger“, schreit er: „Und was zu trinken will ich. Sofort… | |
| Der brüllende Mann liegt in einem Pflegebett in seiner Berliner Wohnung. Er | |
| ist 79 Jahre alt und richtet seine „Wünsche“ an seine Frau. Gerda Schmoranz | |
| springt aus dem Sessel im Wohnzimmer auf, eilt in die Küche und holt rasch | |
| ein Glas Wasser. Als sie am Bett ihres Mannes steht, greift der nach ihrem | |
| Arm und schlägt drauf. | |
| „So was passiert fast jeden Tag“, erzählt die Frau. „Seit mein Mann schw… | |
| gestürzt und ein Pflegefall ist, ist er unerträglich“, sagt sie: „Grantig, | |
| herrschsüchtig, übergriffig.“ Manchmal boxt er gegen ihre Brust. Einfach | |
| so, grundlos. Früher, als er noch laufen konnte, sich selbst anziehen und | |
| um sich selbst kümmern, war das nicht so, da „war er ganz normal“. Wie kann | |
| aus einem friedfertigen ein aggressiver, alter Mann werden? | |
| Gewalt in der Partnerschaft wird gemeinhin als Problem jüngerer Frauen | |
| angesehen. Doch Gewalt kennt keine Altersgrenzen. Etwa jede zehnte Frau im | |
| Alter von 60 bis 74 erlebt laut einer Studie des Bundesfamilienministeriums | |
| mindestens einmal im Leben körperliche oder sexuelle Gewalt. Mittlerweile | |
| ist Gewalt gegen Frauen durch Debatten wie zu #MeToo und #aufschrei sowie | |
| durch verschiedene Aktionen am Tag gegen Gewalt an Frauen, der jedes Jahr | |
| am 25. November begangen wird, in der Öffentlichkeit stärker präsent. | |
| ## Ein großes Dunkelfeld | |
| Weniger bekannt ist, dass auch ältere Menschen von Gewalt betroffen sind. | |
| Warum? Sie wenden sich seltener als Jüngere an die Polizei, an | |
| Hilfeeinrichtungen und Beratungsstellen. „Dementsprechend darf vermutet | |
| werden, dass bei Gewalt gegen alte Menschen im sozialen Nahbereich ein | |
| großes Dunkelfeld besteht“, sagt Katja Grieger vom Bundesverband | |
| Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) in Berlin. Der | |
| Bewohnerinnenstatistik der Frauenhäuser zufolge sind gerade mal 1,9 Prozent | |
| der Frauen im Seniorinnenalter in den Einrichtungen zu finden. | |
| „Bei uns suchen kaum Frauen ab 50 Zuflucht“, sagt Martina Kopf, | |
| Geschäftsführerin des Frauenhauses in Lörrach. Die Gründe dafür sind | |
| vielfältig: Ältere Menschen seien stärker darauf bedacht, ihre Privatsphäre | |
| zu schützen, unannehmliche Vorfälle zu verschweigen und zu verdecken. | |
| Manche Opfer empfinden die Gewalt nicht als solche, weil sie sie seit | |
| Jahren erleben und als Teil ihres Daseins akzeptierten. | |
| Und manchmal kann Fürsorge in Gewalt übergehen, sagt Verena Bentele, | |
| Präsidentin des Sozialverbandes VdK und frühere Behindertenbeauftragte der | |
| Bundesregierung. So erlebten häufig hilflose Frauen, dass sie an | |
| Körperstellen berührt werden, an denen sie nicht angefasst werden wollen. | |
| ## Traditionelles Rollenverständnis | |
| Älteren Frauen fällt es besonders schwer, über Gewalt durch den Partner zu | |
| sprechen, sagt Katja Grieger: „Viele haben nicht gelernt, über sich, ihre | |
| Gefühle und erlebte Gewalt zu reden.“ Zudem hätten nicht wenige ein | |
| traditionelles Rollenverständnis, das Frauen weniger Rechte zuschreibt als | |
| Männern. So empfinden sie es als weitgehend normal, dass sich Frauen um den | |
| Haushalt und ihren Mann kümmern – so wie sie früher die Kinder umsorgt | |
| haben. | |
| Eine „Lektion“, die Frauen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration „früh | |
| gelernt“ hätten, bekräftigen die niedersächsischen Gewalt- und | |
| Präventionsforscherinnen Sandra Kotlenga und Barbara Nägele. Die Frauen | |
| hätten „Härten ertragen und durchhalten müssen, um Neues aufzubauen“. Die | |
| Forscherinnen sagen auch: „Zudem ist das Konzept der Ehe in dieser | |
| Generation noch weit mehr als bei jüngeren Frauen das einer lebenslangen | |
| Verpflichtung.“ | |
| Manche Männer übten selbst dann Gewalt gegen ihre Partnerin aus, wenn sie | |
| selber ein Pflegefall sind und von ihren Frauen betreut werden, weiß | |
| Grieger vom bff: „Trotzdem sagen viele Frauen: Auch wenn der mich jeden Tag | |
| mit seiner Krücke verdrischt, kann ich nicht einfach so gehen.“ Die Frauen | |
| fühlten sich für ihren Mann oder den Partner verantwortlich: Er braucht | |
| mich doch. | |
| ## Angst vor der Trennung | |
| Gerda Schmoranz ist genau so ein Fall. Sie sagt: „Was soll er denn machen | |
| ohne mich? Es gibt sonst niemanden, der sich um ihn kümmert.“ Die Kinder | |
| sind weit weg, der Sohn arbeitet als Englischlehrer in Myanmar, die Tochter | |
| lebt in Hamburg. | |
| Zudem sind viele Frauen von ihren Männern abhängig, finanziell, emotional, | |
| sozial. „Für 70-jährige Menschen ist es weitaus schwieriger als für | |
| jüngere, ihr Leben von Grund auf zu ändern“, sagt Grieger. Viele Frauen | |
| wollten zwar, dass die Gewalt endet, fürchten aber, durch eine Trennung, | |
| die Nähe und Vertrautheit zum Partner zu verlieren, mit dem sie fast ein | |
| ganzes Leben verbindet. | |
| Grieger erinnert sich an den Fall einer 80-Jährigen, die von ihrem Mann | |
| häufig drangsaliert wurde. Sie war körperlich stark beeinträchtigt, trug | |
| Stützstrümpfe und eine starke Brille, sie brauchte einen Rollator, um | |
| laufen zu können. Als ihr Ehemann mitbekam, dass sie ihn aufgrund der | |
| Gewalt, die er ihr antat, verlassen wollte, zertrampelte er ihre Brille. | |
| Und machte sie damit komplett handlungsunfähig, sie musste bei ihm bleiben. | |
| ## Gewalt wird als normal empfunden | |
| Das Dilemma vieler misshandelter Frauen ist, dass ihre Männer neben ihrer | |
| Brutalität ebenso verletzlich und hilflos sein können. Dieses Paradoxon | |
| bewirkt, dass Frauen trotz der Misshandlungen ihren Männern gegenüber | |
| sorgende und zum Teil mütterliche Gefühle hegen. Kotlenga und Nägele nennen | |
| das „chronische Gewaltbeziehung“, die insbesondere für ältere Frauen | |
| besonders gefährlich ist: Die Übergriffe werden im Laufe der Jahre und | |
| Jahrzehnte als normal empfunden. Das erschwert den Ausstieg aus einer | |
| Gewaltbeziehung. | |
| Manche schaffen es. In den vergangenen beiden Jahren ist die Zahl älterer | |
| Frauen in der Frauenberatungsstelle in Lörrach leicht gestiegen. 2017 waren | |
| laut der Statistik der Beratungsstelle 8 der insgesamt 220 Rat suchenden | |
| Frauen über 66 Jahre alt, ein Jahr zuvor waren es 10. „Die Frauen sagen | |
| sich: Wann sonst sollte ich gehen, wenn nicht jetzt“, hat Justine Störk, | |
| Sozialpädagogin und Therapeutin in der Beratungsstelle, erfahren. Die | |
| Frauen wüssten, dass sie jetzt noch die Kraft hätten zu gehen. Später, wenn | |
| sie selber schwächer und kränker sind, schaffen sie es nicht mehr. Sie | |
| gehen aber meist nur dann, weiß Störk, wenn das soziale Umfeld intakt sei. | |
| Wenn also Kinder und Bekannte sich um den Mann kümmern. | |
| 22 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Männergewalt | |
| Frauenhaus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt | |
| häusliche Gewalt | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona und häusliche Gewalt: Tipps gegen Aggressionen | |
| Er ist so geladen, aber er will nicht ausrasten. Was tun? Das Bundesforum | |
| Männer hat ein „Survival-Kit für Männer unter Druck“ ins Netz gestellt. | |
| Gewalt gegen Frauen: Europa hat die Schnauze voll | |
| Tausende Menschen protestierten in ganz Europa gegen Gewalt gegen Frauen. | |
| Doch in den einzelnen Staaten tut sich offenbar nur wenig. | |
| Frauen gegen philippinischen Präsidenten: Rühr mich nicht an | |
| Die Berater des philippinischen Präsidenten Duterte halten seine | |
| frauenfeindlichen Sprüche für „Witze“. Die Frauenbewegung mobilisiert geg… | |
| ihn. | |
| Gewalt und Islam: Eine Frage der Ehre | |
| Sehen Linke über Übergriffe hinweg, wenn sie von Muslimen begangen werden? | |
| Darüber diskutierte die Initiative „Ehrlos statt wehrlos“. | |
| Expertin über Partnerschaftsgewalt: „Das Thema ist schambesetzt“ | |
| Es gibt zu wenig Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Frauen und eine hohe | |
| Dunkelziffer, beklagt Katharina Göpner vom Frauenhilfeverband. | |
| Kommentar Femizide in Deutschland: Gewalt gegen Frauen hat System | |
| Frauen müssen Angst um ihr Leben haben, weil sie Frauen sind. Die | |
| Verharmlosung häuslicher Gewalt muss aufhören und ihre Aufklärung | |
| einsetzen. | |
| Häusliche Pflege: Entlastet, aber fremdbestimmt | |
| Pflegende Angehörige können Geld beantragen – etwa für eine Putzhilfe. Das | |
| funktioniert aber nur theoretisch |