| # taz.de -- Olympische Spiele 2026: Calgary sagt Nein zu Olympia | |
| > In der kanadischen Metropole fand ein Referendum zur Ausrichtung der | |
| > Olympischen Winterspiele 2026 statt. Die Mehrheit ist gegen eine | |
| > Bewerbung. | |
| Bild: In 2018 fanden die Winterspiele auch in Pyeongchang statt. Nach Calgary k… | |
| Vancouver taz | Die Kanadier sind bekanntlich begeisterte Wintersportler. | |
| Ob Skifahren, Curling, Eishockey oder Eiskunstlauf: Im Ahornland steht der | |
| Freizeitspaß auf Eis und Schnee gemeinhin hoch im Kurs. Ganz besonders gilt | |
| das auch für Calgary. [1][1988 richtete die Metropole am Fuße der Rocky | |
| Mountains] die 15. Olympischen Winterspiele aus und viele Bewohner waren | |
| stolz, die Welt bei sich zu Gast zu haben. | |
| Dreißig Jahre später ist von der Begeisterung von einst nicht viel | |
| geblieben. Am Dienstag waren die Bürger von Calgary aufgerufen, in einem | |
| Referendum über eine abermalige Olympiabewerbung ihrer Stadt zu | |
| entscheiden. 2026 sollte Calgary nach dem Willen von Bürgermeister Naheed | |
| Nenshi, der kanadischen Regierung und dem nationalen Olympiaverband wieder | |
| Gastgeber der Winterspiele sein. | |
| Doch dazu wird es nicht kommen. Bei der Abstimmung votierten laut | |
| vorläufigem Ergebnis nur 43,6 Prozent für eine Bewerbung, 56,4 Prozent | |
| waren dagegen. Auch wenn das Ergebnis rechtlich nicht bindend ist, steht | |
| die Bewerbung Calgarys damit vor dem Aus. „Die Bürger haben gesprochen und | |
| sie haben klar gesprochen“, sagte Nenshi. Er rechne damit, dass die | |
| Bewerbung nun zurückgezogen werde. | |
| An dem Referendum hatten sich rund 300.000 Bürgerinnen und Bürger | |
| beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von knapp 40 Prozent. Für | |
| kanadische Verhältnisse gilt das als hoch, besonders für eine | |
| unverbindliche Abstimmung. Die Regierung der kanadischen Provinz Alberta | |
| hatte ihre finanzielle Unterstützung für die Spiele von einem positiven | |
| Ausgang der Abstimmung abhängig gemacht. | |
| ## Öl-Hauptstadt in der Krise | |
| Vorausgegangen war der Abstimmung eine monatelange Debatte, die große Teile | |
| der Bevölkerung Calgarys gespalten hatte. Die Kritiker der Bewerbung hatten | |
| die hohen Kosten beklagt und auf die ökonomischen Schwierigkeiten der Stadt | |
| verwiesen. Calgary gilt als die Öl-Hauptstadt Kanadas und steckt angesichts | |
| sinkender Rohölpreise seit geraumer Zeit in der Krise. Viele Bürogebäude | |
| stehen leer. | |
| Die Befürworter dagegen hatten sich eine wirtschaftliche Sogwirkung und | |
| viel Aufmerksamkeit durch die Spiele erhofft. Sie hatten argumentiert, die | |
| Bewerbung bringe zusätzliches Kapital in die Stadt und der Großteil der | |
| Infrastruktur sei bereits vorhanden. Tatsächlich wollten die Planer | |
| Wettkampfstätten aus dem Jahre 1988 wiederverwenden, nur wenige sollten | |
| komplett neu gebaut werden. | |
| Die Gesamtkosten der Spiele waren auf rund 5,2 Milliarden Dollar angesetzt | |
| gewesen (3,5 Milliarden Euro). Das entspricht nur etwa einem Drittel der | |
| Kosten der letzten Spiele in Südkorea. Kritiker hatten die Zahlen | |
| allerdings für beschönigt und unrealistisch gehalten. Die letzten | |
| Winterspiele in Kanada, die im Jahre 2010 in Vancouver stattgefunden | |
| hatten, waren mit 7,7 Milliarden Dollar zu Buche geschlagen. | |
| Das Votum der Bürger von Calgary gilt in Kanada auch als eine [2][Ohrfeige | |
| für das Internationale Olympische Komitee.] Viele Kanadier werfen dem IOC | |
| Korruption und Verschwendung vor. Nach dem Nein aus Calgary bleiben für die | |
| Winterspiele 2026 nur noch zwei Bewerber übrig: Mailand in Italien und | |
| Stockholm in Schweden. Über diese Bewerbungen will das IOC nun im Juni 2019 | |
| entscheiden. | |
| [3][Allerdings gelten auch die beiden verbliebenen Bewerbungen als | |
| problematisch.] Stockholms neuer Stadtrat hat sich bereits gegen die | |
| Olympia-Kampagne ausgesprochen. Mailand, das zusammen mit Cortina d’Ampezzo | |
| antritt, fehlt noch staatliche Unterstützung seitens der italienischen | |
| Regierung. Gut möglich, dass das IOC nach dem Nein der Kanadier am Ende | |
| ganz mit leeren Händen dasteht. | |
| 14 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympische-Winterspiele/!5149177 | |
| [2] /Kolumne-Pressschlag/!5342604 | |
| [3] /Klimawandel-bedroht-Winterspiele/!5484654 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Michel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kanada | |
| IOC | |
| Winterspiele | |
| Olympia 1936 | |
| Olympia 1936 | |
| Eishockey | |
| IOC | |
| Argentinien | |
| Ruhrgebiet | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Winterspiele in Italien: Fünf Sterne stehen als Verlierer da | |
| Italien holt sich die Winterspiele 2026. Die Regierungspartei Lega rastet | |
| aus vor Freude, die Koalitionspartnerin Fünf Sterne dagegen eher weniger. | |
| Olympia 2036 in Berlin?: Innensenator korrigiert seinen Fehler | |
| Andreas Geisel denkt laut über eine mögliche Olympia-Bewerbung der | |
| Hauptstadt nach und rudert dann zurück. So ein Hickhack. En | |
| Wochenkommentar. | |
| Kommentar Sommerspiele 2036 in Berlin: Und ewig grüßt das Olympia-Tier | |
| Sportsenator Andreas Geisel (SPD) will die Spiele 2036 nach Berlin holen – | |
| mit Hilfe der ganzen „Nation“. Warum? Damit die Stadt mehr U-Bahn bekommt. | |
| Eishockey in Kanada: Kultur des Missbrauchs | |
| In Kanada sorgen Offenbarungen des früheren Eishockeyprofis Daniel Carcillo | |
| für Aufsehen. Er schildert entwürdigende Aufnahmerituale. | |
| Kommentar Olympische Winterspiele: Olympia braucht neue Ideen | |
| Das Abstimmungsergebnis in Calgary war schon die neunte Absage in Folge. Es | |
| wird immer schwieriger, einen Austragungsort für die Spiele zu finden. | |
| Olympische Jugendspiele in Buenos Aires: Die wollten nur Spiele | |
| Den Zuschlag für Jugend-Olympia gab es für ein soziales Konzept. Davon ist | |
| nichts mehr zu erkennen. Nun will Argentinien das ganz große Spektakel. | |
| Kolumne Pressschlag: Olympiavirus im Rhein-Ruhrgebiet | |
| In NRW fantasiert man von profitablen, sozialen und ökologischen | |
| Sommerspielen 2032. Die Fakten der Geschichte zeugen vom Gegenteil. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Keine Lust auf Sommermärchen | |
| Auch wenn Regierende Bürgermeister und Exkanzler das nicht glauben wollen: | |
| Die BerlinerInnen träumen nicht von Olympia in ihrer Stadt. |