| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar II: Keine Lust auf Sommermärchen | |
| > Auch wenn Regierende Bürgermeister und Exkanzler das nicht glauben | |
| > wollen: Die BerlinerInnen träumen nicht von Olympia in ihrer Stadt. | |
| Bild: Olympia wer? Sorry, aber der Döner wird kalt! | |
| Als Anfang dieser Woche nach Exkanzler Gerhard Schröder auch der Regierende | |
| Bürgermeister Michael Müller (beide SPD) verkündete, dass er eine erneute | |
| Olympia-Bewerbung Berlins für eine Supersache halte, interviewte der RBB | |
| dazu BerlinerInnen. Die Reaktionen ähnelten sich bei Laien und Fachleuten: | |
| von „Sorry, keine Zeit, mein Döner wird kalt“ über „Das schaffen wir ni… | |
| (Bürger) bis zu „Ich hab die Schnauze voll, das steht gegenwärtig nicht an�… | |
| (Klaus Böger, Präsident des Landessportbundes). | |
| Ich erinnere mich an einen Ökumenischen Kirchentag vor 15 Jahren: U-Bahnen | |
| voller freundlich-orientierungsloser Menschen, die komische Dialekte | |
| sprachen. Gern gab ich Auskunft, Tipps, Trost und Rat: Ich fühlte mich – | |
| wie viele andere BerlinerInnen damals – wie eine Gastgeberin. Ganz ähnlich | |
| war das noch bei der Fußball-WM 2006, deren Spiele teilweise in Berlin | |
| ausgetragen wurden und die nicht zuletzt wegen der guten Stimmung in der | |
| Hauptstadt als „Sommermärchen“ in Erinnerung blieb. Was auch dem Selbstbild | |
| und -bewusstsein der plötzlich zu Weltstädtern gewordenen BerlinerInnen | |
| guttat. | |
| Wenn Pläne für derartige Großveranstaltungen heute eher Angst und Schrecken | |
| als Begeisterung bei vielen BerlinerInnen auslösen, liegt das auch daran, | |
| dass immer mehr von ihnen mit den Nachteilen des neuen Weltstadtdaseins | |
| konfrontiert sind. Explodierende Mieten und Immobilienpreise, große | |
| Bauvorhaben, deren stets steigende Kosten zumindest teilweise ihnen als | |
| SteuerzahlerInnen aufgebürdet werden, überfüllte Busse, Bahnen, Straßen, | |
| Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Bürgerämter, die dem Wachsen der Stadt nicht | |
| mehr hinterherkommen. | |
| Die Berliner wollen, dass zunächst ihre ganz konkreten Probleme gelöst | |
| werden, bevor sie sich selbst und die Stadt, in der sie ihren Alltag | |
| bewältigen müssen, politischer Großmannssucht als Kulisse zur Verfügung | |
| stellen. Dass führende SPD-Politiker das nicht begreifen, zeigt, wie weit | |
| sie trotz aller gegenteiliger Beteuerungen der Sozialdemokraten vom Alltag | |
| der Menschen, die sie wählen sollen, entfernt sind. Alke Wierth | |
| 25 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Michael Müller | |
| Fußball | |
| Olympia 1936 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußball-EM in Deutschland: Ein Spielfeld des Kulturkriegs | |
| Die Organisatoren der Fußball-EM wollen an die WM-Erzählung vom weltoffenen | |
| Deutschland 2006 anknüpfen. Vieles daran ist schräg. | |
| Kommentar Sommerspiele 2036 in Berlin: Und ewig grüßt das Olympia-Tier | |
| Sportsenator Andreas Geisel (SPD) will die Spiele 2036 nach Berlin holen – | |
| mit Hilfe der ganzen „Nation“. Warum? Damit die Stadt mehr U-Bahn bekommt. | |
| Olympische Spiele 2026: Calgary sagt Nein zu Olympia | |
| In der kanadischen Metropole fand ein Referendum zur Ausrichtung der | |
| Olympischen Winterspiele 2026 statt. Die Mehrheit ist gegen eine Bewerbung. |