| # taz.de -- Olympische Jugendspiele in Buenos Aires: Die wollten nur Spiele | |
| > Den Zuschlag für Jugend-Olympia gab es für ein soziales Konzept. Davon | |
| > ist nichts mehr zu erkennen. Nun will Argentinien das ganz große | |
| > Spektakel. | |
| Bild: IOC-Chef Thomas Bach erklärt, wie Olympia geht. Argentiniens Oberfunktio… | |
| Buenos Aires taz | Olympische Spiele in Buenos Aires – das ist für manch | |
| einen schon immer ein Traum gewesen. Zum Beispiel für Gerardo Werthein, | |
| seines Zeichens NOK-Präsident Argentiniens, IOC-Mitglied und Spross einer | |
| wichtigen Unternehmerfamilie des Landes. Für 2004 war eine Bewerbung | |
| gescheitert, ebenso 1968 und 1956 und sogar schon im Vorfeld von 1936. Aber | |
| jetzt, in diesem Oktober, da finden sie endlich statt – also zumindest die | |
| Olympischen Jugendspiele. | |
| 2013 hatte das Bewerbungskomitee, angeführt vom damaligen Bürgermeister und | |
| jetzigen Staatspräsidenten Mauricio Macri und ebenjenem Gerardo Werthein, | |
| ein Budget von rund 231 Millionen US-Dollar präsentiert, 105 für die | |
| Durchführung und 126 Millionen für die Errichtung des olympischen Dorfs. | |
| Das Konzept setzte fast komplett auf die Nutzung vorhandener Sportstätten, | |
| insbesondere jener im Cenard, dem Nationalen Zentrum für | |
| Hochleistungssport, auf Anmietungen, so zum Beispiel des Stadions von | |
| River Plate, und auf temporäre Sportstätten. Das war ganz nach dem | |
| Geschmack des IOC. | |
| Unglücklicherweise kamen die ehrgeizigen Argentinier auf ihr knappes | |
| Budget, indem sie annahmen, 2018 stünde der Wechselkurs von Dollar zu | |
| argentinischem Peso 1 zu 4,5. Tatsächlich lag der offizielle Kurs bereits | |
| am Tag der Entscheidung bei 5,4 Peso, der auf dem Schwarzmarkt bei 7,9. Der | |
| IOC-Bericht zu den Bewerbungen hatte Ende 2012 festgestellt, dass der | |
| angenommene Kurs angesichts der hohen Inflationsrate Argentiniens ein | |
| „Risiko“ darstelle. Heute gibt es für einen Dollar 20,7 Peso, kurzum: Die | |
| Jugendspiele sind ohne weiteres Zutun gut viermal so teuer wie | |
| prognostiziert. | |
| Das allein wäre vermutlich nicht der Rede wert, gäbe es nicht längst ganz | |
| andere Zahlen. Die hat Ernesto Rodríguez III recherchiert. „Ursprünglich | |
| waren es rund 1,04 Milliarden Pesos, am heutigen Tag sind wir bei circa | |
| 11,5 Milliarden“, sagt der Sportjournalist aus Buenos Aires über die | |
| Entwicklung der Gesamtkosten. | |
| ## Das Thema Transport | |
| Alejandro Lifschitz, Kommunikationsdirektor des Organisationskomitees, | |
| erklärt, der operative Etat „beläuft sich auf etwa 210 Millionen US-Dollar, | |
| von denen 20 bis 25 Millionen vom IOC und aus unseren Lizenz- und | |
| Sponsorenverträgen gedeckt werden. Den Rest finanziert die Regierung der | |
| Stadt Buenos Aires.“ Auf Nachfrage erklärt er, die Errichtung des | |
| Olympischen Dorfs sei ein Projekt des Ministeriums für Stadtentwicklung von | |
| Buenos Aires und somit nicht Teil des Kostenplans. 2013 war der Plan ein | |
| anderer. „Wir nutzten jeden Peso, den wir haben, so effizient wie irgend | |
| möglich“, sagt Lifschitz auch. | |
| Ein Ausflug zur Baustelle des olympischen Dorfs ist ein Ausflug in eine | |
| andere Welt. Aus dem zentralen Viertel Palermo kommend, sitzen wir gut | |
| anderthalb Stunden in diversen Bussen. Der IOC-Bericht 2012 hatte zum Thema | |
| Transport auch bemerkt, die Aussage, der zufolge alle wichtigen | |
| Entfernungen in 30 Minuten zurücklegbar seien, sei „recht optimistisch“ – | |
| offenbar wurde bei der Berechnung eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 65 | |
| bis 70 Stundenkilometer zugrunde gelegt. | |
| Der Busfahrer hat von einem olympischen Dorf oder irgendwelchen Spielen | |
| noch nie etwas gehört, obwohl er diese Strecke tagein, tagaus fährt. Die | |
| wenigen Menschen, die hier am südwestlichen Zipfel von Buenos Aires mit uns | |
| aussteigen, sind jung, einige Mädchen haben Kinder auf dem Arm, die | |
| Gesichter lassen auf ihre Herkunft aus Paraguay oder Bolivien schließen. | |
| Sie biegen bald rechts ab, Richtung Villa 20. | |
| Die Villa 20 ist eines der vielen illegal entstandenen Elendsviertel in | |
| diesem Teil der Stadt. Das Gros der bis zu fünfstöckigen prekären | |
| Behausungen ist nicht ans reguläre Wasser- und Stromnetz angeschlossen, | |
| verfügt nicht über Abflusskanäle und kennt keine städtische Müllentsorgung. | |
| Die Villa 20 ist von der Bushaltestelle aus zu sehen. Um genau zu sein: Es | |
| ist jener Teil mit dem klingenden Namen Papst Francisco. Die Villa 20 | |
| gehört zur Comuna 8, der ärmsten und größten der insgesamt 15 Gemeinden von | |
| Buenos Aires. Hier leben rund 200.000 Menschen. Nach verschiedenen | |
| Schätzungen leben 70 Prozent der Bewohner oder über 11.300 Familien der | |
| Comuna 8 in Elendsvierteln oder auf extrem beengtem Wohnraum. | |
| ## Die Nachnutzung des olympischen Dorfs | |
| Auch deshalb war das ursprüngliche Projekt zur weiteren Nutzung des | |
| olympischen Dorfs eine gute Idee: Es sah vor, ein Drittel der geplanten | |
| 1.200 Wohnungen direkt an Menschen aus den Villas zu vergeben, die auf dem | |
| normalen Wohnungsmarkt völlig chancenlos sind, kurzum: sie zu verschenken. | |
| Ein weiteres Drittel sollte an bedürftige Menschen mit Anrecht auf | |
| bestimmte Bankkonditionen vergeben werden und das letzte Drittel über | |
| günstige Kredite einer öffentlichen Bank. Alle Wohnungen sollten an | |
| Menschen aus der Comuna 8 gehen. | |
| Wir biegen von der Bushaltestelle links ab und gelangen durch ein offenes | |
| Türchen in einem Gartenzaun auf das Baustellengelände und an die | |
| siebenstöckigen Gebäude des olympischen Dorfes. Ein Wachmann schläft in der | |
| Sonne auf einem Schreibtischstuhl. Die Häuser sind quasi fertig, es gibt | |
| bunte Platten an den grau-weißen Außenwänden, mal blau, mal grün, mal rot. | |
| Das sieht alles sehr nett aus. | |
| Alejandro Lifschitz sagt, dass die Wohnungen größtenteils noch vor Beginn | |
| der Spiele verkauft werden sollen. Bis Mitte dieses Monats konnten sich | |
| Interessenten tatsächlich online registrieren. Auf der Website heißt es | |
| explizit, man ziele auf „Familien der Mittelklasse“. Nun wird für maximal | |
| 50 Prozent der Einheiten Bewohnern der Comuna 8 Priorität eingeräumt, | |
| jeweils 10 Prozent sollen an Polizisten und Dozenten gehen. | |
| ## Der neue Olympiapark | |
| Von den Bewohnern der Villas ist keine Rede mehr. Der Preis für die | |
| Wohnungen, die momentan weder über eine Küche noch über einen Gasanschluss | |
| verfügen, liegt deutlich über dem aktuellen Quadratmeterpreis in dieser | |
| Gegend. Nach den Recherchen von Ernesto Rodríguez III sind die Kosten für | |
| das Dorf um 73 Prozent gestiegen, weshalb man letztlich auf den Bau von 164 | |
| Wohnungen schlicht verzichtet hat. Rodriguez III erläutert auch, dass für | |
| einige Ausschreibungen „Angebote ausgewählt wurden, deren Kostenvoranschlag | |
| bis zu 20 Prozent über der ausgeschriebenen Höchstsumme“ lag. Den Zuschlag | |
| erhielten nicht selten Firmen, die zuvor die Wahlkampagne von Mauricio | |
| Macri unterstützt hatten. Der ist seit Ende 2015 Präsident Argentiniens, | |
| während in Buenos Aires seitdem sein neoliberaler Parteifreund Horacio | |
| Rodríguez Larreta regiert. | |
| Dieser Mann ist auch dort im Spiel, wo es um den neuen Olympiapark geht. | |
| Der war im Gegensatz zum olympischen Dorf ursprünglich überhaupt nicht | |
| vorgesehen. Doch in der armen Comuna 8 entstehen nun auch fünf neue Hallen, | |
| zwei Hockeyfelder, die Leichtathletikanlage und das Schwimmstadion. Nur 4 | |
| der 32 Sportarten finden im Oktober an jenem Ort statt, der im | |
| Bewerbungskonzept 2013 vorgesehen war. Selbst Alejandro Lifschitz sagt: | |
| „Die Spiele, die hier in sieben Monaten stattfinden werden, und die Spiele, | |
| die anfänglich geplant waren, sind zwei völlig unterschiedliche Dinge, so | |
| als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen.“ Die Ausgaben der Stadt seien | |
| unter anderem deshalb gestiegen, weil man „auf dem Weg entschieden habe, | |
| die Matrix zu verändern und Spiele zu veranstalten, die 100 Prozent | |
| Vermächtnis hinterlassen“. In Absprache und mit Zustimmung des IOC, wie | |
| Liftschitz hinzufügt. Die Frage, warum eine Stadt, in der knapp 20 Prozent | |
| der Bevölkerung als arm oder bedürftig gelten, plötzlich Millionen in | |
| Sportstätten investiert, drängt sich auf. | |
| ## Ein enormes Immobilienprojekt | |
| Und damit wären wir wieder beim Cenard, dem Nationalen Zentrum für | |
| Hochleistungssport. Es ist im Vergleich zum olympischen Dorf schon heute | |
| ein Ausflugsziel mit Historie: Die zentrale Sporthalle, Anfang der 1950er | |
| entstanden, trägt seit je den Namen von Carl Diem, einem deutschen | |
| Sportfunktionär und Organisator der Spiele 1936, und auf dem über elf | |
| Hektar großen Gelände versammeln sich Trainingsanlagen, Lehrinstitute, | |
| Internate, Sportmedizin und vieles mehr. Dabei liegt der Cenard nicht | |
| irgendwo weit außerhalb, sondern gleich am Rio de la Plata, mitten im | |
| wohlhabenden Viertel Nuñez im Norden von Buenos Aires. | |
| Die Urbanisierung genau dieses Teils der Stadt ist eines der | |
| Lieblingsprojekte von Rodríguez Larreta. Das Gelände gehört der Stadt, und | |
| der Quadratmeter Wohnraum kostet hier mehr als viermal so viel wie in der | |
| Comuna 8. „Der Paradigmenwechsel zur Errichtung des Olympiaparks vollzog | |
| sich, als Larreta entschied, auf dem Gelände des Cenards Luxuswohnungen zu | |
| bauen“, sagt Ernesto Rodríguez III. Er ist überzeugt, dass die Jugendspiele | |
| nichts weiter sind als ein Vorwand für ein enormes Immobilienprojekt. Die | |
| Werthein-Gruppe, also die Firma des NOK-Präsidenten und argentinischen | |
| IOC-Mitglieds, war übrigens laut eigener Website in der Vergangenheit an | |
| Immobilienprojekten in Nuñez beteiligt. | |
| Die Schließung des Cenard, die OK-Präsident Gerardo Werthein bereits im | |
| Herbst 2016 befürwortete, ist mittlerweile besiegelt. Einen Termin für den | |
| Auszug aus den historischen Stätten in den neuen Olympiapark im Süden der | |
| Stadt gibt es laut Alejandro Lifschitz nicht: „Das hängt auch nicht von den | |
| Organisatoren der Jugendspiele ab, das ist eine Entscheidung des | |
| Sportministeriums.“ | |
| Gerardo Werthein mag sich übrigens mit den Jugendspielen nicht | |
| zufriedengeben. Bereits im letzten Jahr erklärte er sie mehrfach zu einer | |
| Art Generalprobe für eine erneute Bewerbung von Buenos Aires für die | |
| Olympischen Sommerspiele 2032. | |
| 22 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Buenos Aires | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympia 1936 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Paraguay | |
| Ruhrgebiet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Image-Politur des IOC: Eyh, Jugend der Welt! | |
| In Lausanne finden die Olympischen Jugend-Winterspiele statt. Das Großevent | |
| will moderner und nachhaltiger erscheinen – damit sich nichts ändert. | |
| Kommentar Sommerspiele 2036 in Berlin: Und ewig grüßt das Olympia-Tier | |
| Sportsenator Andreas Geisel (SPD) will die Spiele 2036 nach Berlin holen – | |
| mit Hilfe der ganzen „Nation“. Warum? Damit die Stadt mehr U-Bahn bekommt. | |
| Olympische Spiele 2026: Calgary sagt Nein zu Olympia | |
| In der kanadischen Metropole fand ein Referendum zur Ausrichtung der | |
| Olympischen Winterspiele 2026 statt. Die Mehrheit ist gegen eine Bewerbung. | |
| Präsidentschaftswahl in Paraguay: Sieg für rechtsnationalen Abdo | |
| Der rechtsnationale Mario Abdo Benítez setzt sich gegen seinen Kontrahenten | |
| durch. Überraschend auf Platz 3 landet ein Grüner. | |
| Kolumne Pressschlag: Olympiavirus im Rhein-Ruhrgebiet | |
| In NRW fantasiert man von profitablen, sozialen und ökologischen | |
| Sommerspielen 2032. Die Fakten der Geschichte zeugen vom Gegenteil. |