| # taz.de -- Geflüchteter Video-Blogger über Deutschland: „Etwas robotermä�… | |
| > Allaa Faham ist seit vier Jahren in Deutschland und erzählt darüber auf | |
| > seinem Youtube-Kanal. Ein Gespräch über Selfies, zu trockenes Essen und | |
| > German Lifestyle. | |
| Bild: Will Ängste aus der Welt schaffen: Allaa Faham | |
| taz: Herr Faham, Sie betreiben mit einem Freund den Youtube-Kanal German | |
| Lifestyle – was ist denn German Lifestyle? | |
| Allaa Faham: Den Namen finden wir mittlerweile etwas komisch. Am Anfang | |
| dachten wir, dass wir über Deutschland reden und den Menschen, die hier | |
| nicht leben, Deutschland zeigen. German Lifestyle ist für mich: Ein Alltag, | |
| in dem man manchmal Pause braucht. Es ist ein guter, organisierter, aber | |
| etwas automatischer Alltag. | |
| Ein automatischer Alltag? | |
| Damit meine ich, dass man durch den für mich überorganisierten Alltag keine | |
| Zeit mehr für sich hat. Man ist die ganze Zeit beschäftigt mit seinen | |
| Terminen und Aufgaben und dann wird es etwas robotermäßig. | |
| Wie sind Sie und Ihr Freund Abdul Abbasi auf die Idee mit dem Youtube-Kanal | |
| gekommen? | |
| Bevor ich von Syrien nach Deutschland gekommen bin, hatte ich schon einen | |
| Youtube-Kanal, aber auf den hatte ich hier keinen Bock mehr. Bis ich einen | |
| komischen Typen auf Facebook gesehen habe: Abdul. Der hat ein Video in | |
| einer Gruppe gepostet, wie man die deutsche Sprache lernen kann. Das Video | |
| war voll langweilig. Und das habe ich dann kommentiert. So sind wir ins | |
| Gespräch gekommen und haben Ideen ausgetauscht. | |
| Und dann? | |
| Wir haben gemerkt, dass wir beide finden, dass die Situation in Deutschland | |
| voller Ängste und Vorurteile ist. Ängste, die unserer Meinung nach keinen | |
| Sinn haben. Vorurteile, die man nur hat, weil man ‚diese‘ Menschen nicht | |
| kennt. Und deshalb wollten wir ein Projekt machen, was die Lage auflockert | |
| und einen Dialog öffnet. Und womit wir auch unseren Landsleuten helfen. Wir | |
| brauchten am Anfang auch Hilfe: Wie sind die Alltagssituationen hier, wie | |
| lernt man die Sprache? | |
| An wen richten sich Ihre Videos? | |
| Sie sind nicht für eine Seite. Wir wissen, dass einige Deutsche ein Problem | |
| mit den Neuankömmlingen haben. Sie fragen sich, was wir hier wollen und was | |
| wir hier machen. Und wir wissen, dass auch auf unserer Seite Vorurteile | |
| gegenüber Deutschen herrschen, wie: Die nehmen uns nur auf, weil wir hier | |
| für die arbeiten können. Gegen diese falschen Gedanken wollen wir arbeiten. | |
| Wir sehen uns als neue Gesellschaftsmitglieder in diesem Land und wir | |
| wollen, dass die Situation hier für uns besser wird – nicht für uns als | |
| Ankömmlinge, sondern für uns als Menschen. | |
| Und? Haben Sie schon was erreicht? | |
| Ich finde nicht, dass ich einen großen Unterschied gemacht habe. Was aber | |
| schön war: Meine Freundin kommt aus einem Dorf in der Nähe von Hamburg. | |
| Ihre Oma und die Seite der Familie hatte keinen Kontakt zu Flüchtlingen. | |
| Die sind überhaupt nicht ausländerfeindlich, aber sie würden lieber unter | |
| sich leben, so was kennt man ja. Aber seitdem ich da war, ruft mich die Oma | |
| alle zwei Wochen an und fragt, wie es mir geht. Ich habe gemerkt, dass ich | |
| dort die Stimmung ein wenig geändert habe und wie viel präsenter solche | |
| Themen dort nun sind. Ich habe in diesem Dorf auch schon einen Vortrag | |
| gehalten. Wenn jeder so was machen würde, würde das im Endeffekt einen | |
| großen Unterschied machen. | |
| Wie war es eigentlich für Sie, die Integrationsmedaille der Bundesregierung | |
| zu bekommen? | |
| Das war krass. Wir haben eine Mail bekommen – und das ignoriert, weil wir | |
| das für Spam gehalten haben. Wir haben es erst geschnallt, als die uns | |
| angerufen haben, da waren wir gerade mitten in einem Dreh. Ich war baff. Es | |
| war erst nicht sicher, ob Merkel kommen wird, aber sie war tatsächlich da, | |
| es war ein sehr cooler Tag. Am Ende haben wir mit den anderen Preisträgern | |
| ein Foto gemacht und wir haben uns als erstes getraut zu fragen, ob wir ein | |
| Selfie mit Merkel machen können. Danach wollte das ganze Publikum ein | |
| Selfie machen. | |
| Ein Buch haben Sie auch veröffentlicht – wie unterscheidet sich das von den | |
| Videos? | |
| Die Entstehung war ein Mix aus Zufall und Wille. Wir hatten es im | |
| Hinterkopf, haben das aber nicht wirklich ernst besprochen, bis ein Angebot | |
| kam. Damit hatten wir jemanden, der uns gezeigt hat, wie man so etwas | |
| macht. Also, ich lese noch nicht mal viel, es war nie mein Ziel, dass ich | |
| ein Buch schreibe. Am Anfang haben wir gedacht: Das kann man locker | |
| schaffen. Und mittendrin haben wir realisiert, wie viel Arbeit das ist und | |
| dass wir nicht mehr zurückkönnen. Konzentration aufs Studium konnte man | |
| vergessen, Abdul musste deswegen ein Semester wiederholen. Aber es ist | |
| zustande gekommen und wir sind stolz darauf. | |
| Wie ist es, mit dem Buch auf Tour zu sein und mit dem Publikum zu | |
| interagieren? | |
| Es gibt schon Momente, da habe ich keinen Bock mehr. Es ist im Endeffekt ja | |
| ein Programm, was sich ständig wiederholt. Klar kommen manchmal spontan | |
| Sachen dazu, aber man muss sich immer wieder daran erinnern, warum man das | |
| macht. Ich mache meistens so zehn Minuten vor der Lesung Meditation und | |
| versuche, mir klarzumachen: Was für ein Publikum erwartet mich hier | |
| draußen? Was denken die? Warum bin ich hier? Was mache ich gleich? Während | |
| der Lesung, wenn man erst einmal drin ist, ist das ein Flow. Ich spüre die | |
| Zeit dann gar nicht mehr. | |
| Gab es schon extreme Publikumsreaktionen? | |
| Meistens sind die Reaktionen positiv. Da stellt sich mir dann eher die | |
| Frage: Ist das, was ich mache, wirklich so positiv? Die Leute haben ja | |
| wirklich das Gefühl, dass ich etwas Besonderes bin. Das zeigt aber | |
| eigentlich nur, dass die Menschen keine hohe Erwartung an Flüchtlinge oder | |
| Syrer oder Neuankömmlinge haben. Ich finde auch cool, was ich mache, aber | |
| es ist nicht so herausragend, wie manche es darstellen. Ich finde das | |
| normal, ich finde, vier Jahre sind genug, dass man zurechtkommt, dass man | |
| die Sprache lernt. Krass Negatives gibt es bei den Lesungen meistens nicht, | |
| da Leute kommen, die schon überzeugt sind von dem, was wir sagen. Die | |
| Leute, die noch überzeugt werden müssten, sind nie da. | |
| Wo sind Sie aufgewachsen? | |
| Ich bin in Idlib aufgewachsen, das ist eine Stadt in der Nähe von Aleppo im | |
| Norden von Syrien. Da habe ich gelebt, bis ich 15 Jahre alt war. Wegen des | |
| Krieges sind meine Mutter und ich dann nach Saudi-Arabien umgezogen. Mein | |
| Vater ist ein paar Jahre vor dem Krieg nach Saudi-Arabien gezogen, | |
| eigentlich mit dem Ziel, ein bisschen Geld zu sammeln und wieder nach | |
| Syrien zu kommen. Im Endeffekt war es dann umgekehrt, aber nicht meine | |
| ganze Familie ist gegangen, meine Brüder sind in Syrien geblieben. | |
| Und wann sind Sie dann von Saudi-Arabien nach Deutschland gekommen? | |
| Mit 17 Jahren. Ich bin alleine nach Deutschland gekommen, mit einem | |
| Studentenvisum. Was eigentlich leicht klingt, war gar nicht so einfach. | |
| Warum war es nicht einfach? | |
| Als ich in Saudi-Arabien bei der Botschaft war wegen eines Visums, haben | |
| die mir gesagt, dass ich erst einmal Deutsch lernen soll. Dann habe ich | |
| sechs Monate lang versucht, an meinem Visum, an meinen Papieren zu | |
| arbeiten, bis es am Ende immer noch nicht geklappt hat. Dann bin ich in die | |
| Türkei geflogen und nach ganz vielen Komplikationen konnte ich nach | |
| Deutschland ausreisen. Also, das ist im Vergleich zu den Leuten, die über | |
| die Balkanroute kommen, natürlich nichts. Aber für mich war es ein sehr | |
| schwieriger Ablauf. | |
| Warum wollten Sie in Deutschland studieren? | |
| Das wollte ich nicht. Nachdem ich mit dem Abi in Saudi-Arabien fertig war, | |
| wollte ich weg von meinen Eltern, ich wollte selbstständig sein und weg aus | |
| Saudi-Arabien. Da war die Situation zu religiös, zu streng für mich, nicht | |
| so spaßig. Und dann dachte ich: Wohin? Es gab kein arabisches Land, was | |
| Syrer für ein Studium aufgenommen hat. Deutschland war unter Syrern dafür | |
| bekannt, dass man dort hochqualifiziert studieren kann. Viele Freunde von | |
| mir sind nach Deutschland gegangen, deswegen wusste ich, wie das abläuft. | |
| Und mein Bruder war zufällig in Deutschland gewesen. Deswegen habe ich mich | |
| entschieden, in Deutschland zu studieren, ich hatte keine große Wahl. | |
| Haben Sie hier auch manchmal Schwierigkeiten? | |
| Im Studium ist es schon schwer, weil man sprachlich wirklich Probleme hat, | |
| da versteht man den Professor oft nicht gut. Außerdem habe ich irgendwie | |
| das Gefühl, dass es immer meine Aufgabe ist, das Eis zwischen mir und | |
| meinen deutschen Kommilitonen zu brechen. Da entstehen Situationen, bei | |
| denen sie mir Fragen stellen und ich mich nicht traue zu sagen, dass ich | |
| das nicht verstanden habe. Dann gibt man eine Antwort, die der Frage nicht | |
| entspricht und dann denken die, ich bin komisch. Und dann habe ich weder | |
| den Professor verstanden noch Freunde, die mir helfen können. Es ist nicht | |
| einfach, wenn man diesen Kulturwechsel hat. | |
| Gibt es denn etwas, was sich die Deutschen von Ihrer Kultur abgucken | |
| könnten? | |
| Essen! Ich finde die deutsche Küche etwas arm. Da sind auch coole Sachen | |
| drin, aber entweder ist das zu trocken oder zu wenig. Außerdem sind | |
| Beziehungen bei uns anders. Viele beschreiben Deutschland als kaltes Land. | |
| Bei Beziehungen stimmt das auf jeden Fall, die sind bei uns wärmer, | |
| offener. Die Deutschen sind viel unter sich. Da kann man ja gar nicht | |
| sagen, ob das schlecht oder gut ist. Mir fällt nur auf, wenn ich unter | |
| deutschen Freunden bin, egal wie sehr sich die Beziehung verbessert, gibt | |
| es immer dieses offizielle Umgehen miteinander. | |
| Und andersrum? | |
| Wenn Deutsche was machen, dann machen sie das richtig. Sie sind direkt, | |
| ehrlich, pünktlich. Wir bräuchten diese Struktur sehr bei uns. Wenn ich | |
| zwischen Syrien und Deutschland unterscheide, fällt mir auch dieses offene | |
| Denken ein. Die Demokratie, die Freiheit. Ich weiß aber nicht, ob das | |
| zwingend nur in Deutschland so ist. | |
| Haben Sie schon was übernommen? | |
| Naja, ich muss in 13 Minuten los. In dem Punkt bin ich schon sehr | |
| eingedeutscht: Ich bin ja auch schon fünf Minuten zu früh hier aufgetaucht. | |
| 26 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Frieda Ahrens | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Youtube | |
| Blogger | |
| Lifestyle | |
| Alltag | |
| Deutschland | |
| Deutsche Kultur | |
| Deutsche Identität | |
| Asyl | |
| Lesestück Interview | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative versteckt bedrohte Geflüchtete: „Bewusst nicht geheim“ | |
| Die Gruppe Bürger*innen-Asyl bietet Geflüchteten Schutz. Eine in diesen | |
| Zeiten notwendige Form zivilen Ungehorsams, sagt die Mitwirkende Katrin | |
| Meyer. | |
| Autorin über Jobs für Geflüchtete: „Viele Berufe sind nicht bekannt“ | |
| Viktoria Doll hat einen Bewerbungsratgeber für Geflüchtete geschrieben. Sie | |
| erzählt, warum angehende Friedhofsgärtner und Köche gute Chancen haben. | |
| Integrationspolitiker über Chemnitz & Co.: „Ich finde Deutschland richtig ge… | |
| Das Integrationsparadoxon: Der Soziologe Aladin El-Mafaalani sagt, dass | |
| Konflikte einfach zu einer funktionierenden Einwanderungsgesellschaft | |
| gehören. |