| # taz.de -- Genetiker über Herkunftsnachweise: „Eindeutige Zuordnung nicht m… | |
| > Gentests, um etwas über die Vorfahren und die eigene Herkunft zu | |
| > erfahren, sind derzeit in Mode. Alles Unsinn, sagt der Genetiker Mark | |
| > Stoneking aus Leipzig. | |
| Bild: Bei der Spurensuche im Genom können auch Hinweise auf Neandertaler gefun… | |
| taz: Herr Stoneking, haben Sie eine DNA-Analyse machen lassen, um die | |
| Herkunft Ihrer Vorfahren zu bestimmen? | |
| Mark Stoneking: Nein. | |
| Wollen Sie eine machen? | |
| Nein. | |
| Warum nicht? | |
| Weil das vor allem der Unterhaltung dient. Eine Auswertung zu haben, wo | |
| meine Vorfahren möglicherweise herkommen oder auch nicht herkommen, dass | |
| hat für mich keine Bedeutung. Ich weiß, dass viele Leute diesen Test zur | |
| Herkunft machen, weil sie hoffen, dass es ihre Identität verändert, ihren | |
| Blick auf sie selbst. Ich glaube, dass meine Persönlichkeit auf den | |
| Erfahrungen beruht, die ich gemacht habe und etwas über meine Vorfahren von | |
| vor tausend Jahren zu wissen, ist nichts an dem ich wirklich interessiert | |
| bin. | |
| Es ist doch schön, sich seine Vorfahren möglicherweise als kaukasische | |
| Prinzessin vorzustellen. | |
| Okay, es beflügelt die Fantasie, es ist ein Spiel. Und wir Menschen sind | |
| neugierig, wollen wissen wo wir herkommen. | |
| Wie funktioniert so ein Test? | |
| Es geht folgendermaßen: Man schaut nach den Vorfahren im Genom eines | |
| Menschen und sucht nach der passenden Zuordnung bei der aktuellen | |
| Bevölkerung. Dazu bedarf es Daten, die in Datenbanken gespeichert sind. | |
| Diese Daten sind nicht realistisch, sondern modellbasiert. Man hat eine | |
| gewisse Anzahl an Referenz-DNA und die Zuordnung der Herkunft erfolgt dann | |
| nach dem Prinzip: Wir ordnen so zu, wie es am wahrscheinlichsten ist. Die | |
| Prozentangaben sind nur eine ungefähre Einschätzung und sollten nicht zu | |
| ernst genommen werden. | |
| Der Werbeclip eines Reiseanbieters stellt Menschen vor, denen das Ergebnis | |
| ihrer DNA-Analyse präsentiert wird. Sie erfahren beispielsweise ob sie | |
| deutsche, afrikanische oder italienische Vorfahren haben. Dann werden sie | |
| geschäftstüchtig befragt, ob sie diese Regionen ihrer Vorfahren gerne | |
| bereisen wollten. Kann man tatsächliche nationale Zugehörigkeit aus den | |
| Tests lesen? | |
| Nein, man kann die Herkunft nicht so genau festlegen. Was man kann, ist | |
| großflächige geografische Räume festzulegen, aber so viel Prozent britisch, | |
| deutsch oder irisch, das sind Märchen. Das ist nicht korrekt. Diese | |
| Anbieter suchen nach der wahrscheinlichsten Zuordnung in den vorhandenen | |
| Datenbanken. Es wird dann aber nicht gesagt, dass die Zuordnung lückenhaft | |
| ist, sondern man sagt, dies sei die beste Zuordnung. Wir Wissenschaftler | |
| würden allenfalls sagen, dass jemand etwa aus Nordwesteuropa stammt. Aber | |
| schon, wenn wir in andere Regionen schauen, wird die Zuordnung schwierig, | |
| weil wir dort viel zu wenig Datenmaterial haben. | |
| Afrika zum Beispiel? | |
| Ja. So behaupten diverse DNA-Analyse-Anbieter in den USA, dass sie den Ort | |
| der afrikanischen Vorfahren, ja sogar das Dorf bestimmen könnten. Das ist | |
| Legende. Man kann Vorfahren aus Westafrika feststellen, aber niemals ein | |
| Dorf. Und die Datenbasen sind lückenhaft. Zum Beispiel wurde vor ein paar | |
| Jahren Westeuropäern, die bei amerikanischen Anbietern den Test machen | |
| ließen, Nativ-american-Vorfahren bescheinigt. Das war kaum möglich. Wie | |
| sich dann herausstellte, waren es Vorfahren aus Zentralasien, aber deren | |
| Informationen standen diesen amerikanischen Datenbanken nicht zur | |
| Verfügung. | |
| Die amerikanische Senatorin Elizabeth Warren aus Oklahoma ließ eine | |
| DNA-Analyse machen. Und zeigte sich stolz auf ihre „nativ american“ | |
| Vorfahren, die sie möglicherweise auch als Wähler gewinnen will. | |
| Ja. Und Trump nannte sie prompt Pocahontas. | |
| Kann sich Elizabeth Warren nun als Nachkomme der Cherokee bezeichnen? | |
| Bei Elizabeth Warren wurde ein Anteil von nicht Übereinstimmung mit dem | |
| europäischen Erbgut festgestellt, der sich dem Erbgut der „nativ american“ | |
| zuordnen lässt. Daraus ließe sich ableiten, dass sie in ihrem Stammbaum | |
| Nativ-american-Vorfahren hat. Aber man kann die genetische Information | |
| nicht einem bestimmten Indianerstamm zuordnen. | |
| Was hat es auf sich mit den Unterschieden? | |
| Zuerst: Zu 99,9 Prozent sind wir Menschen in unserem Erbgut identisch. Wir | |
| beziehen uns also auf 0,1 Prozent unserer Erbinformation. Da gibt es in der | |
| Tat einen Unterschied zwischen der geografischen Herkunft. Diese Tatsache | |
| hilft uns, die Geschichte der menschlichen Bevölkerung, ihrer Mobilität zu | |
| verstehen. | |
| Und diese 0,1 Prozent im Erbgut sind chaotisch und durcheinander? | |
| Ja, aber es ist trotzdem mächtig und hilfreich, um Bevölkerungsgeschichte | |
| zu klären. Natürlich kann man diagnostizieren, dass jemand | |
| nordwesteuropäische Vorfahren hat. Es ist wichtig, um die Wanderung zu | |
| verstehen, die Geschichte der Menschheit. Wie alles geschah. Es gibt eine | |
| Wahrheit darin, aber nicht so, wie es in diesen Tests dargestellt und | |
| verkauft wird. | |
| Hat das etwas mit Rasse zu tun? | |
| Wir sprechen in der Anthropologie nicht von Rasse, das ist ein schwieriges | |
| Konstrukt. Dann müsste es in der Bevölkerung bestimmte Unterschiede geben, | |
| die ganz klar bestimmt und abgegrenzt werden können. Aber wenn wir schauen, | |
| wie die genetischen Unterschiede der Menschen auf der ganzen Welt sich | |
| darstellen, dann gibt es keine klaren Zuordnungen, sondern nur graduelle | |
| Unterschiede. Zwar können Menschen aus einer Region mehr Ähnlichkeiten | |
| aufweisen, aber gleichzeitig auch Unterschiede, die sie mit Menschen aus | |
| einer anderen Region teilen. Biologisch gibt es keine eindeutige Zuordnung. | |
| Deshalb ist Rasse nicht hilfreich, um die Menschen zu verorten. Es ist eine | |
| soziales Konstrukt und keine biologische Einordnung. Wir sprechen in der | |
| Anthropologie von Bevölkerung und nicht von Rassen. Man kann Unterschiede | |
| identifizieren, aber die sind nie eindeutig. Es gibt genetische | |
| Unterschiede, aber diese sind immer fließend. | |
| Es gibt also keine biologische Reinheit. | |
| Nein. Unsere ganz Menschheitsgeschichte haben wir uns vermischt. Die | |
| Einteilung der Spezies Mensch in Rassen oder Unterarten ist aus | |
| wissenschaftlicher Sicht heute obsolet. Die sichtbaren Unterschiede aus | |
| verschiedenen Kontinenten führen nicht zu objektiv abgrenzbaren Gruppen, da | |
| die Übergänge fließend sind. Wir leben unter verschiedenen klimatischen | |
| Bedingung, wir ernähren uns anders, wir sind anderen Parasiten ausgesetzt, | |
| anderen Krankheiten. All das produziert die Unterschiede, die wir sehen | |
| unter den Bevölkerungen. Hinzu kommen die zufälligen Veränderungen, der | |
| genetische Drift. Aber unsere Vorfahren sind immer gewandert, haben sich | |
| immer vermischt. Selbst in den abgelegensten Stämmen gibt es genetische | |
| Variationen und unterschiedliche Einflüsse. | |
| Manche preisen die Tests als Argument gegen Fremdenfeindlichkeit und | |
| Ausgrenzung an. | |
| Ja, aber man könnte ja auch einfach auf die Übereinstimmung aller Menschen | |
| mit 99,9 Prozent hinweisen, statt die Unterschiede zu betonen zu suchen. | |
| Man kann die Dinge immer interpretieren wie man will. Zum Beispiel beruft | |
| sich die „white supremacy“-Bewegung in den USA (weiße Überlegenheit, Anm. | |
| der Red.), nachdem ihre Vorfahren nun nicht wirklich rein sind, inzwischen | |
| auf den genetischen Einfluss des Neandertalers im Erbgut, der sie angeblich | |
| überlegen macht. Diesen Einfluss haben Afrikaner nicht. Man könnte nun | |
| genau umgekehrt sagen, deshalb sind die Afrikaner die wahren Menschen. | |
| 25 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Gentest | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Evolution | |
| Herkunft | |
| Anthropologie | |
| Literatur | |
| Paläontologie | |
| Datenschutz | |
| DNA | |
| Big Data | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die moderne Anthropologie: Die neugierigen Reisenden | |
| Die Anthropologinnen um Franz Boas: Gegen das herrschende rassistische | |
| Weltbild setzten sie bei Reisen auf empirische Forschung. | |
| David Vanns neuer Roman „Momentum“: Hilflose Ausbruchsversuche | |
| US-Schriftsteller David Vann denkt sich in seinem neuen Werk in seinen | |
| lebensunwilligen Vater hinein. Das ist so schonungslos wie fulminant. | |
| Paläontologin Madeleine Böhme: „Ich tue das, was ich tun muss“ | |
| Madelaine Böhmes Ausgrabungen führten zu den Knochen des ältesten aufrecht | |
| gehenden Menschenaffen. Ein Besuch in Tübingen. | |
| Datenschutz bei Gentests: Gefährliches Wissen | |
| Firmen wie „23andMe“ verkaufen Tests, mit denen man seine Gene auswerten | |
| lassen kann. Wie die Daten genutzt werden, verschleiern sie. | |
| Genetiker über die Herkunft der Europäer: „Ureuropäer hatten dunkle Haut“ | |
| Paläogenetiker Johannes Krause analysiert mit seinem Team Gene aus der | |
| Vorgeschichte. Sie kommen so auch der Herkunft der Europäer auf die Spur. | |
| Anonymität bei Gendatenbanken: Verräterische Verwandschaft | |
| Menschen sind selbst über anonymisierte Genomdaten identifizierbar, zeigen | |
| Studien. Schon entfernte Verwandte verraten ganze Stammbäume. | |
| Weltweite DNA-Forschung: Großprojekt erforscht genetische Vielfalt | |
| Ein internationales Forschungsprojekt will die genetische Vielfalt der | |
| Menschen kartieren. Dazu sequenziert es das Erbgut von 1.000 Menschen. |