Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Weltweite DNA-Forschung: Großprojekt erforscht genetische Vielfalt
> Ein internationales Forschungsprojekt will die genetische Vielfalt der
> Menschen kartieren. Dazu sequenziert es das Erbgut von 1.000 Menschen.
Bild: Indem die Genome von ganzen Famlien erhoben werden, sollen Wissenslücken…
BERLIN taz | Ein internationales Forschungsprojekt will eine möglichst
detaillierte Karte der genetischen Unterschiede bei Menschen erstellen.
Mindestens 1.000 Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft sollen von
dem beim "1000 Genomes Projekt" beteiligten Instituten genetisch untersucht
werden. Koordiniert wird das auf 30 bis 50 Millionen US-Dollar geschätzte
Projekt von drei renommierten Forschungseinrichtungen: dem Wellcome Trust
Sanger Institute in Großbritannien, dem Beijing Genomics Institute,
Shenzhen (BGI), in China, und dem National Human Genome Research Institute
(NHGRI) in den USA.
Das neue Genomprojekt soll vor allem der Suche nach den genetischen
Ursachen von relativ seltenen Krankheiten dienen. Mit den bisher
eingesetzten Verfahren können Wissenschafter in der Regel Krankheitsgene
aufspüren, die mit mindestens zehn Prozent relativ häufig in der
Bevölkerung vorkommen.
Mit viel Aufwand - und indem ganze Familien untersucht werden - können
zudem die Ursachen für sehr seltene Krankheiten (unter ein Prozent)
gefunden werden. Dazwischen aber gebe es eine große Kenntnislücke, sagte
David Altshuler vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), Boston.
Altshuler ist Mitglied in der Leitung des Genom-Projektes.
"Vor zwei Jahren wäre dieses Vorhaben noch undenkbar gewesen", so Richard
Durbin vom Sanger Institute. Möglich sei dies jetzt nur durch neue
Sequenzierungstechniken und den Fortschritten in der Bioinformatik. Täglich
werden dann die Computer 8,2 Milliarden DNA-Basen verarbeiten müssen - das
entspricht dem Erbgut von mehr als zwei Menschen. Während der dreijährigen
Projektphase werden so über sechs Trillionen (6 x 10(12)) DNA-Daten
anfallen. "Das sind mehr, als in den letzten 25 Jahren in die öffentlichen
DNA-Datenbanken eingespeist wurden", so Gil McVean von der Oxford
University.
Die bei dem Genomprojekt anfallenden Daten sollen grundsätzlich den
Forschern weltweit zur Verfügung gestellt werden. Außer der Abfolge der
DNA-Bausteine werden die individuellen Datensätze noch Infomationen über
die ethnische Herkunft der Probenspender enthalten. Weitere Informationen
sollen im Rahmen des Genom-Projektes nicht gesammelt werden. Die
Probenspender sollen auf jeden Fall anonym bleiben. Das ist unter anderem
auch der Grund dafür, dass keinerlei Angaben über die Krankheitsgeschichte
der Probenspender gemacht werden.
24 Jan 2008
## AUTOREN
Wolfgang Löhr
## TAGS
Gentest
## ARTIKEL ZUM THEMA
Genetiker über Herkunftsnachweise: „Eindeutige Zuordnung nicht möglich“
Gentests, um etwas über die Vorfahren und die eigene Herkunft zu erfahren,
sind derzeit in Mode. Alles Unsinn, sagt der Genetiker Mark Stoneking aus
Leipzig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.