| # taz.de -- Prozess gegen „Todespfleger“: Selektive Erinnerung | |
| > Der für über 100 Morde angeklagte ehemalige Krankenpfleger Niels Högel | |
| > gesteht mehrere Taten. An viele der mutmaßlichen Morde erinnert er sich | |
| > nicht mal mehr. | |
| Bild: Erinnert sich an viele seiner möglichen Opfer nicht: Niels Högel im Ger… | |
| Oldenburg taz | Der Ablauf wiederholt sich: Richter Sebastian Bührmann | |
| verliest den Namen eines mutmaßlichen Mordopfers von Niels Högel. Er nennt | |
| das Todesdatum und den Wirkstoff des Medikaments, das der Serienmörder | |
| gespritzt haben soll, obwohl es nicht angeordnet war. Dann richtet er sich | |
| an den Angeklagten und fragt, ob er Erinnerungen an sein Opfer hat. | |
| Erst beim dritten Namen, der an diesem Mittwoch genannt wird, legt Högel | |
| sein erstes Geständnis ab: „Ja, ich hab eine Erinnerung an die | |
| Krankengeschichte, an die Patientin und auch an eine Manipulation | |
| meinerseits“, sagt er. Er erinnere sich an Franziska H., weil sie ein | |
| besonderes Krankheitsbild gehabt habe. So ist das bei den meisten der 14 | |
| Taten, die Högel an diesem Tag einräumt | |
| Er gesteht, Franziska H. Lidocain gespritzt zu haben, um eine | |
| lebensbedrohliche Situation hervorzurufen und sie anschließend reanimieren | |
| zu können. Bei mehr als hundert PatientInnen soll er das getan haben, | |
| manchmal sogar mehrfach. | |
| Högel habe mit seinen Fähigkeiten vor KollegInnen und Vorgesetzten | |
| angegeben und seine Langeweile bekämpfen wollen, so lautet der Vorwurf der | |
| Staatsanwaltschaft. Den Tod seiner Opfer habe er dabei wenigstens billigend | |
| in Kauf genommen. | |
| ## Auch Taten in Oldenburg gestanden | |
| Seit Ende Oktober steht Högel wegen hundertfachen Mordes vor dem | |
| Oldenburger Landgericht. Die Taten soll er zwischen 2000 und 2005 an | |
| Kliniken in Oldenburg und Delmenhorst begangen haben. 2015 wurde er wegen | |
| sechs Fällen bereits zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. | |
| Damals bestritt Högel noch, auch in Oldenburg gemordet zu haben. Nun, am | |
| zweiten Prozesstag, räumt er auch Taten aus dieser Zeit ein. Weil aber in | |
| jedem einzelnen Fall die Schuld festgestellt oder ausgeschlossen werden | |
| muss, wird Högel zu jedem seiner mutmaßlichen Opfer einzeln befragt. | |
| In seiner Befragung erzählt Högel, wie er vorgegangen sei. Er habe ein | |
| Medikament aus der Stationszentrale genommen und sei ins Patientenzimmer | |
| gegangen. Dort habe er den Alarm am Überwachungsmonitor für kurze Zeit | |
| stumm geschaltet und das Medikament injiziert. Anschließend sei er zurück | |
| ins Stationszimmer gegangen, damit er nicht beim Opfer war, wenn der Alarm | |
| los ging. | |
| Er habe PatientInnen ausgewählt, bei denen eine plötzliche | |
| lebensbedrohliche Situation kein Misstrauen ausgelöst hätte, sagt Högel. | |
| Diagnose und Krankheitsverlauf hätten „passen müssen“. Töten habe er aber | |
| nicht wollen. Die Mehrheit der durch ihn herbeigeführten Reanimationen sei | |
| erfolgreich verlaufen. „Das war ja auch der Motivator“, sagt er. | |
| Wenn das stimmt, dann dürfte die Dunkelziffer Högels mutmaßlicher Opfer | |
| noch höher sein. Denn angeklagt sind bislang nur Fälle verstorbener | |
| PatientInnen, bei denen die Exhumierung oder Gutachten Auffälligkeiten | |
| aufwiesen. Teilweise liegen Monate zwischen den angeklagten Taten. Högel | |
| sagt, er wisse nicht, dass er überhaupt eine Pause gemacht habe. | |
| In den vergangenen Wochen hatte Högel einen Laptop in seiner | |
| Gefängniszelle. Darauf sind die Krankenakten der Menschen gespeichert, die | |
| er getötet haben soll. Als Krankenpfleger verbinde Högel weniger mit den | |
| Namen der Menschen, als mit ihren Krankenakten, begründete der Richter das | |
| zum Prozessauftakt. | |
| ## Nur eine Tat streitet Högel ab | |
| Bei manchen Taten erinnert er sich an Details wie den Bettplatz oder die | |
| Art von Zugängen, die die PatientInnen hatten. An die Reanimationen selber | |
| erinnert er sich nur selten. In elf Fällen brachte auch die Einsicht in die | |
| Krankenakte offenbar nichts. Dass er aber auch für diese Todesfälle | |
| verantwortlich sei, wolle er nicht ausschließen. Nur eine Tat streitet er | |
| ab. | |
| Wie schon am ersten Verhandlungstag spricht Högel ruhig, schaut die ganze | |
| Zeit denjenigen an, der ihm Fragen stellt, vermeidet den Blick ins | |
| Publikum. Ab und zu reibt er sich das Gesicht, wirkt erschöpft. Das ist | |
| aber vorbei, wenn er über Krankheitsbilder und -verläufe spricht. Er könne | |
| sich nicht erklären, warum er damals so eiskalt und empathielos gewesen | |
| sei, sagt Högel. Er habe selbst psychische Probleme gehabt, sei abhängig | |
| von Medikamenten gewesen. Heute schäme er sich. Jeder Fall tue ihm | |
| unglaublich leid – „auch wenn man mir das nicht immer glaubt“. | |
| Weitere drei Prozesstage sind bisher für Högels Vernehmung angesetzt. Im | |
| Anschluss sind 23 ZeugInnen und elf Sachverständige geladen. Einer wird | |
| beurteilen, wie glaubwürdig Högels Aussagen sind. Bis Mitte Mai sind | |
| insgesamt 24 Prozesstage angesetzt. | |
| Auch danach wird der Fall die Gerichte weiter beschäftigen. Mehrere | |
| ehemalige KollegInnen werden sich vor Gericht verantworten müssen, weil sie | |
| von wenigstens etwas ahnten und Högel – selbst nachdem er auf frischer Tat | |
| ertappt wurde – noch weiter arbeiten konnte. | |
| 22 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marthe Ruddat | |
| ## TAGS | |
| Prozess | |
| Oldenburg | |
| Niels Högel | |
| Krankenhäuser | |
| Serienmörder | |
| Mord | |
| Prozess | |
| Niels Högel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Niels Högel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei gründet Ermittlungsgruppe: Meineid-Verdacht im Högel-Prozess | |
| Zeug*innen im Prozess gegen Niels Högel hatten auffällig große | |
| Erinnerungslücken. Jetzt wird wegen möglicher Falschaussagen ermittelt. | |
| Prozess gegen Patientenmörder: Folgenreiche Erinnerungslücken | |
| Für einige ZeugInnen hat der Prozess gegen Niels Högel bereits | |
| Konsequenzen. Auch das Klinikum Oldenburg reagiert. | |
| Prozess wegen hundertfachen Mordes: Kollektive Amnesie der Intensivstation | |
| Im Prozess gegen den Krankenpfleger Niels Högel haben erstmals ehemalige | |
| Kolleg*innen ausgesagt. Doch die wenigsten können sich erinnern. | |
| Krankenpfleger Niels Högel vor Gericht: Tatwaffen Sotalex und Gilurytmal | |
| Ein Krankenpfleger soll mehr als 100 Menschen getötet haben. Doch das | |
| wollte lange Zeit niemand so genau wissen. Jetzt steht Niels Högel vor | |
| Gericht. | |
| Patientenmörder in Niedersachsen: Beispiellose Tötungsserie | |
| Der Delmenhorster Krankenpfleger Niels Högel soll mindestens 106 Menschen | |
| getötet haben. Die juristische Klärung lief schleppend. | |
| Projekt scheitert an Rechtslage: Leichenschau wieder abgeschafft | |
| Ärzte stellen oft eine falsche Todesursache fest. Kliniken in Delmenhorst | |
| haben deshalb die qualifizierte Leichenschau eingeführt - ohne | |
| Rechtsgrundlage. |