| # taz.de -- Spanien will Umbettung von Francos Grab: Wird Diktator Franco umgel… | |
| > Die sterblichen Überreste des Diktators sollen verlegt werden. Spanien | |
| > will verhindern, dass ein neuer Pilgerort für Rechtsextreme entsteht. | |
| Bild: Francos Grab in der Basilika bei El Escorial: Spanien sucht einen neuen O… | |
| Madrid taz | [1][Eines der wichtigsten Projekte] der im Juni per | |
| Misstrauensvotum an die Macht gekommenen, sozialistischen Regierung | |
| Spaniens unter Pedro Sánchez kommt ins Stocken. [2][Noch vor der | |
| Sommerpause hatte er angekündigt], die sterblichen Überreste des ehemaligen | |
| Diktators Francisco Franco aus der in Fels gehauenen Basilika im „Tal der | |
| Gefallenen“ entfernen zu lassen. | |
| Der Ort vor den Toren Madrids mit seinem von weither sichtbaren 155 Meter | |
| hohen Kreuz gilt als größtes Monument für einen faschistischen Herrscher in | |
| Europa. Jährlich pilgern Hunderttausende in das Tal. Damit sollte endgültig | |
| Schluss sein. Doch Sánchez hat seine Rechnung ohne die Familie des | |
| Diktators und ohne die einst mit der Diktatur innig verbundene, katholische | |
| Kirche Spaniens gemacht. | |
| Falls die Regierung die Exhumierung erzwingt, hat die Familie einen ganz | |
| besonderen Plan: Der einbalsamierte Leichnam soll dann in der Gruft der | |
| Almudena-Kathedrale im Herzen der spanischen Hauptstadt beigesetzt werden. | |
| Dort liegt Francos Tochter und neben ihr ist ein Platz frei, der zum | |
| Familiengrab gehört. Spaniens Kirche hat nichts gegen diese Idee. | |
| Damit würde ein neuer Pilgerort mitten in Madrid entstehen. Einer Verlegung | |
| an einen anderen Ort wollen die Angehörigen Francos auf keinen Fall | |
| zustimmen. Sie würden gegen eine solche Entscheidung vor Gericht ziehen, | |
| beteuert die Familie. Sanchez, der die Unterstützung einer breiten | |
| Parlamentsmehrheit in der Frage der Exhumierung geniest, steht damit vor | |
| einem unerwarteten Problem. | |
| ## Wohin mit dem Leichnam? | |
| Um es zu lösen, reiste Vizeregierungschefin Carmen Calvo Anfang der Woche | |
| in den Vatikan, und traf sich dort mit Kardinal Pietro Parolin. Auch die | |
| Spitze der katholischen Kirche in Rom sei gegen eine Verlegung Francos in | |
| die Almudena-Kathedrale, ließ Calvo anschließend wissen. | |
| Doch es dauerte nur wenige Stunden, bis ihr ein Kommuniqué seitens des | |
| Vatikans widersprach. Der Chefdiplomat des Vatikans und enge Vertraute von | |
| Papst Franziskus habe sich „zu keinem Zeitpunkt zum Ort der Bestattung | |
| geäußert“, heißt es. | |
| Calvo erklärte daraufhin, eine Verlegung in die Kathedrale um jeden Preis | |
| verhindern zu wollen. Sie beruft sich auf das „Gesetz zur geschichtlichen | |
| Gedenken“. Der Staat müsse verhindern, das ein neuer Ort zur Verherrlichung | |
| der Diktatur entstehe. | |
| An Ideen, wohin mit dem Leichnam, fehlt es nicht. Der Chef der | |
| linksalternativen Podemos, Pablo Iglesias, will Franco an Seiten seiner | |
| Ehefrau bestattet sehen. Die liegt zusammen mit mehreren Würdenträger der | |
| Diktatur auf einem kleinen Friedhof vor den Toren Madrids im El Pardo, | |
| unweit eines riesigen, für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen | |
| Waldgrundstücks, in dem einst Franco seine Residenz hatte und wo heute die | |
| königliche Familie lebt. | |
| Alleine die Angst davor, Pilgerort für Faschisten werden zu können, ließ | |
| die Stadtverwaltung in Francos Geburtsort Ferrol im Nordwesten Spaniens | |
| handeln. Dort regiert „Ferrol en Común“, ein Bündnis rund um Podemos. Nur | |
| wenige Wochen nachdem Sánchez seine Exhumierungspläne bekannt gab, | |
| beschloss der Stadtrat die dortige Grabstätte der Franco-Familie zu | |
| enteignen, um so zu verhindern, dass der Leichnam des Diktators beigesetzt | |
| werden kann. Das Grab war der Familie unter der Diktatur geschenkt worden. | |
| 31 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Spaniens-Geschichte/!5542136 | |
| [2] /Die-Gebeine-von-Spaniens-Ex-Diktator/!5520311 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Francisco Franco | |
| Spanien | |
| Diktatur | |
| Pedro Sánchez | |
| Madrid | |
| Spanien | |
| Pedro Sánchez | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an Franco-Diktatur: Madrid reißt Gedenktafeln ab | |
| Die rechte Koalition im Stadtrat will eine Gedenkstätte, die die Anhänger | |
| Francos ehrt – und lässt Tafeln für die Opfer der Diktatur zerstören. | |
| Spaniens Ex-Diktator Franco: Grab darf umgebettet werden | |
| Das Oberste Gericht hat entschieden, dass die Überreste des Diktators | |
| exhumiert werden dürfen. Und das gegen eine Klage seiner Nachkommen. | |
| Spanische Polizei verhinderte Attentat: Mordanschlag auf Sánchez vereitelt | |
| Ein 63-Jähriger soll nach Angaben der Polizei einen Anschlag auf den | |
| spanischen Ministerpräsidenten geplant haben. Er sei bereits dem Richter | |
| vorgeführt worden. | |
| Kommentar Spaniens Geschichte: Die Vergangenheit drängt ins Jetzt | |
| Unter der neuen linken Regierung versucht Spanien eine späte | |
| Vergangenheitsbewältigung. Doch auch eine neue rechtsextreme Kraft hat sich | |
| gebildet. | |
| Kindesraub während Franco-Diktatur: Schuldig, aber nicht verurteilt | |
| Hunderttausende Babys wurden in Spanien ihren Eltern entrissen und | |
| verkauft. Nun ist das erste Urteil gegen den Chefarzt einer Geburtsklinik | |
| gefallen. | |
| Die Gebeine von Spaniens Ex-Diktator: Streit um das Grab von Franco | |
| Die sterblichen Überreste von Francisco Franco liegen in einer monumentalen | |
| Grabstätte nahe Madrid. Die Regierung will sie nun umbetten. | |
| Kabinett Sánchez in Spanien: Sánchez bringt Frauen an die Macht | |
| Spaniens neuer Premier beruft elf Frauen und nur sechs Männer in sein | |
| Kabinett. Es ist das erste Mal in der Geschichte Spaniens, dass Frauen in | |
| der Mehrheit sind. |