| # taz.de -- Gestoppte Verlegung des Bahnhofs Altona: Sehenden Auges gegen die W… | |
| > Eisenbahner und Hamburger Behörden wussten schon lange von den | |
| > Planungsmängeln bei Verlegung des Altonaer Bahnhofs an den Diebsteich. | |
| Bild: Hochhäuser und eine Empfangshalle mit begrüntem Dach: So soll der neue … | |
| Hamburg taz | Der Planungsfehler, der zu einem Stopp des umstrittenen | |
| Bahnhofsprojekts am Diebsteich geführt hat, war den zuständigen Stellen | |
| seit Langem bekannt. Das geht aus einer Unterlage der Wirtschaftsbehörde | |
| aus dem März 2017 hervor, die der taz vorliegt. Demnach wussten sowohl der | |
| Senat als auch die Bahn bereits frühzeitig, dass in den Plänen zur | |
| Verlegung des Altonaer Fernbahnhofes zum Diebsteich der zwingend | |
| vorgeschriebene Ersatz für die Autoverladestation nicht enthalten war. | |
| Akut wurde diese Kalamität durch eine Klage vor dem Hamburger | |
| Oberverwaltungsgericht: Das entsprach im August 2018 einem Eilantrag des | |
| Verkehrsclubs Deutschland und der Altonaer Bürgerinitiative Prellbock und | |
| stoppte das Bauvorhaben vorerst. | |
| Ihre Entscheidung begründen die Richter mit der Fehlplanung bei den | |
| Autoreisezügen und schreiben von möglichen weiteren Mängeln. Ein | |
| endgültiges Urteil steht noch aus. Das Gericht hat es jedoch nicht vor 2019 | |
| in Aussicht gestellt. | |
| So heißt es in der Unterlage der Wirtschaftsbehörde über den geplanten | |
| neuen Altonaer Fernbahnhof am Diebsteich: „Die Planfeststellungsunterlagen | |
| verhalten sich nicht zu dem Umstand, dass der Bahnhof Hamburg-Altona (neu) | |
| ohne Anlagen der Autoreisezugverladung geplant ist.“ | |
| ## Keine Autoreisezüge mehr | |
| Die Wirtschaftsbehörde war in dem Planfeststellungsverfahren für das | |
| Projekt als Anhörungsbehörde eingesetzt: Sie sichtete die Bedenken | |
| betroffener Unternehmen, gab der Bahn die Möglichkeit zur Antwort, ordnete | |
| alles und sandte es im Rahmen einer umfassenden Stellungnahme an das | |
| Eisenbahnbundesamt (EBA). Das fungiert als Aufsichtsbehörde der Deutschen | |
| Bahn und muss die Pläne des Unternehmens genehmigen. | |
| Die Hamburger Beamten empfahlen dem EBA der Unterlage zufolge, zu prüfen, | |
| ob die Autoreise-Anlagen am Altonaer Bahnhof formal stillgelegt werden | |
| müssten. Außerdem legen sie die Planung einer neuen Anlage nahe. | |
| Denn ein weiterer Verkehr von Autoreisezügen sei in Altona nach der | |
| geplanten Verlegung des Fernbahnhofes nicht mehr möglich. Die Beamten | |
| betonen in dem Papier, „die Umsetzung des Vorhabens geht mit der Kappung | |
| der Gleisverbindung zur bestehenden Autoreisezugverladeeinrichtung einher“. | |
| ## Alternative notwendig | |
| Die Bahn hat sich zwar 2016 aus dem Geschäft mit den Autoreisezügen | |
| zurückgezogen, doch die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) nutzt die Station | |
| in Altona seitdem. Deshalb kann die Bahn die Verladeanlage nicht einfach | |
| stilllegen. Das ist aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Die | |
| Bahn muss vielmehr bei einer Stilllegung eine Alternative schaffen. | |
| Dem Papier zufolge stellte der Konzern dies zwar in Aussicht, ohne aber | |
| einen konkreten Vorschlag zu machen. Das EBA segnete das Projekt | |
| schließlich ohne weitere Planung ab: Im Planfeststellungsbeschluss der | |
| Behörde aus dem Winter 2017 wird der Bahn lediglich auferlegt, Ersatz für | |
| die Autoverladestation zu schaffen und die Pläne dem EBA vorzulegen. Und | |
| die fehlen bis heute. | |
| Weshalb die Pläne für die neue Verladestation nicht längst gemacht wurden, | |
| ist unklar: Auf Anfragen wollten sich weder die Wirtschaftsbehörde noch das | |
| EBA zu dem Vorgang äußern. Egbert Meyer-Lovis, Bahn-Sprecher für den | |
| Regionalbereich Nord, teilte auf Nachfrage lediglich mit: „Die DB AG | |
| bespricht das weitere Verfahren mit den Partnern.“ | |
| ## Mindestens zwei Jahre Verspätung | |
| In das Projekt ist neben der Bahn, der Stadt und dem EBA auch die Hamburger | |
| Sparkasse involviert. Die Bank hat mit einem Immobilieninvestor ein Joint | |
| Venture gegründet, das zwei Gewerbe-Hochhäuser am Diebsteich bauen will. | |
| Diese sollen das geplante neue Bahnhofsgebäude – eine große halle mit Park | |
| auf dem Dach – ergänzen. Durch den Planungsmangel verzögert sich der Bau | |
| voraussichtlich. | |
| Die versäumte Planung hat auch Konsequenzen für das Neubaugebiet „Mitte | |
| Altona“ auf nicht mehr benötigten Gleisanlagen des Altonaer Bahnhofs: Das | |
| neue Viertel soll eine Schule, ein Einkaufszentrum und 3.500 Wohnungen | |
| umfassen. Im ersten Bauabschnitt steht bereits ein Großteil der Gebäude. | |
| Es soll aber auch auf Land entstehen, über das bislang noch Fernzüge | |
| fahren. Wie lange genau die neuen Anwohner zukünftig mit Bahnlärm leben | |
| müssen, ist noch offen. Einer offiziellen Pressemitteilung der Bahn zufolge | |
| rechnet das Unternehmen mit mindestens zwei Jahren Verspätung für das | |
| Projekt. | |
| 5 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Grundke | |
| ## TAGS | |
| Altonaer Bahnhof | |
| Bahnhof Altona | |
| Bahnhof | |
| Deutsche Bahn | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Deutsche Bahn | |
| Diebsteich | |
| Bahnhof Altona | |
| Großprojekte | |
| Altonaer Bahnhof | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadtentwicklung in Hamburg: Stadt behält Anschluss | |
| Der Senat übt sein Vorkaufsrecht für den Bahnhof Altona aus. Damit will er | |
| erreichen, dass er den Städtebau nach Verlegung des Bahnhofs steuern kann. | |
| Ini-Sprecher Michael Jung über Nachtzüge: „Viele Flüge sind überflüssig�… | |
| Michael Jung von der Initiative Prellbock setzt sich dafür ein, dass der | |
| Bahnhof Altona bleibt, wo er ist – auch weil er sich für Nachtzüge eignet. | |
| Streit um Verlegung des Bahnhofs Altona: Bahnhofsgegner geben nicht auf | |
| Im Streit über die Verlegung des Bahnhofs Altona nach Diebsteich steht das | |
| Gerichtsverfahren noch aus. Unabhängig davon laufen Dialogverhandlungen. | |
| Neue Pläne für den Diebsteich: Musikhalle und Fußballstadion | |
| Hamburg plant eine Musikhalle, ein Fußballstadion und Gewerbeflächen nahe | |
| der S-Bahn-Station Diebsteich – unabhängig von der Verlegung des Bahnhofs. | |
| Ersatz für Autoverladung fehlt: Gericht stoppt Altona 21 | |
| Der Verkehrsclub Deutschland ist mit einem Eilantrag gegen die Verlegung | |
| des Altonaer Bahnhofs an den Diebsteich erfolgreich. | |
| Neuer Fernbahnhof Hamburg Diebsteich: Kleiner Sieg für die Umwelt | |
| Das Eisenbahnbundesamt hat juristischem Druck durch die Projektgegner | |
| teilweise nachgeben und das umstrittene Projekt am Diebsteich um eine | |
| Öko-Studie ergänzt. | |
| Streit um Umzug des Altonaer Bahnhofs: Der Streit um die Gleise | |
| Der Altonaer Bahnhof soll einem Neubaugebiet weichen und nach Diebsteich | |
| wandern. Die Pläne sind umstritten. Nun will die Stadt mit den Bürgern | |
| reden. Ein Überblick. |