| # taz.de -- Politik gegen Wohnungslosigkeit: Eine warme Stube reicht nicht | |
| > Die Kältehilfe läuft jetzt auf Hochtouren, aber Diakonie und Caritas | |
| > fordern mehr Engagement vom Senat, einen Masterplan gegen | |
| > Wohnungslosigkeit und mehr Geld. | |
| Bild: Es wird kalt! Obdachloser im Park (in Hamburg) | |
| Der „Warme Otto“ ist in Not. Seit 35 Jahren bietet die Tagesstätte in | |
| Moabit Wohnungslosen einen Platz zum Ausruhen, Aufwärmen, Duschen. Sie | |
| können hier Wäsche waschen, an einen Computer gehen, etwas Warmes essen | |
| oder trinken – und sich beraten lassen, wie sie wieder raus kommen aus der | |
| Obdachlosigkeit. „Das ist nicht immer leicht, denn viele unserer Klienten | |
| haben persönliche oder soziale Schwierigkeiten“, erklärt der Leiter der | |
| Einrichtung Karsten Krull. Will sagen: Viele BesucherInnen sind psychisch | |
| krank, haben Drogenprobleme und sind überhaupt nicht gerade präsentabel | |
| nach Jahren des Lebens auf der Straße. | |
| Das eigentliche Problem ist jedoch: Tagesstätten wie der „Warme Otto“ – … | |
| Name rührt vom früheren Standort in der Ottostraße her – haben zwar seit | |
| Jahren einen stetig wachsenden Kundenkreis, zu dem inzwischen auch mehr als | |
| 50 Prozent EU-BürgerInnen gehören, bekommen jedoch nicht mehr Geld. Die | |
| Zuwendungen für die 13 Einrichtungen dieser Art in Berlin seien seit Jahren | |
| gleich geblieben oder sogar zurückgegangen – und das bei steigenden | |
| Personal- und Sachkosten, konstatiert Diakonie-Chefin Barbara Eschen am | |
| Donnerstag anlässlich des offiziellen Starts der Kältehilfe. Verkompliziert | |
| werde das Ganze, weil diese Einrichtungen nicht vom Senat sondern von den | |
| Bezirken finanziert würden – „und jeder macht es anders“, so Eschen. | |
| Krull bestätigt das. So habe etwa der Bezirk Reinickendorf vor Jahren die | |
| Finanzierung seiner Wohnungslosentagesstätten eingestellt, „wohl in der | |
| Hoffnung, die Leute verschwinden woandershin“. Dagegen sei Mitte relativ | |
| engagiert, der „Warme Otto“ bekomme vom Bezirk seit Jahr und Tag 2,2 | |
| Vollzeitstellen bezahlt – für knapp 25.000 BesucherInnen im vorigen Jahr. | |
| Zusätzlich sei der „Warme Otto“ die einzige Tagesstätte, die EU-Mittel f�… | |
| eine mehrsprachige Beratung für EU-BürgerInnen erhalte. „Alle anderen haben | |
| die gleiche Klientel, bekommen aber keinen Euro mehr und keine fachliche | |
| Unterstützung für diese neue Aufgabe.“ | |
| Die Kältehilfe-Akteure fordern daher den Senat auf, die Zuständigkeit für | |
| die Tagesstätten zu übernehmen und sie bedarfsgerecht zu finanzieren. Dies | |
| habe man auch schon auf der Strategiekonferenz zur Bekämpfung von | |
| Wohnungslosigkeit Anfang Oktober gefordert, so Eschen: „Aber da waren wir | |
| wohl nicht laut genug.“ | |
| ## Der ganze Senat muss ran | |
| Auch sonst haben die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas | |
| als zwei der Hauptträger der Kältehilfe einige mahnende Worte an die | |
| Politik zu richten. Zwar gibt es zunächst ein dickes Lob für | |
| Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke): Dank ihres Engagements hätten die | |
| Angebote der Kältehilfe und auch der ganzjährigen Wohnungslosenhilfe in | |
| diesem Jahr enorm ausgebaut werden können (siehe Kasten), so Ulrike Kostka. | |
| „Aber ich vermisse ein gemeinsames Vorgehen des ganzen Senats!“, sagt die | |
| Caritas-Chefin mit deutlich hörbarem Ausrufezeichen. Die Bekämpfung der | |
| Wohnungslosigkeit sei nicht nur ein Thema für die Sozialverwaltung – so gut | |
| es sei, dass Breitenbach die Strategiekonferenz angestoßen habe. | |
| Kostkas Kollegin stimmt zu. Da das Hauptproblem der eklatante Mangel an | |
| bezahlbarem Wohnraum sei, so Eschen, „wünsche ich mir, dass der begonnene | |
| Strategieprozess ergänzt wird durch eine Initiative der Senatsverwaltung | |
| für Stadtentwicklung, um kurzfristig Lösungen für Wohnungsnotfälle zu | |
| schaffen“. Derzeit bringen die Bezirke knapp 38.000 wohnungslose Menschen | |
| in Heimen, betreuten Wohneinrichtungen und Pensionen unter. Viele von ihnen | |
| bleiben dort Monate oder gar Jahre hängen, weil es keine Wohnungen gibt. | |
| Eschen: „Wir brauchen einen Masterplan Wohnraum für Wohnungslose!“ | |
| Darüber hinaus hat Kostka noch eine Forderung an die Bundespolitik: Es sei | |
| ja schön und gut, dass die Bundeskanzlerin kürzlich zum Wohnungsgipfel | |
| geladen habe – was die Wohlfahrtsverbände schon lange gefordert hatten. | |
| Allerdings seien dazu weder Wohnungsloseninitiativen noch die | |
| Wohlfahrtspflege eingeladen gewesen. „Ein Skandal“, findet Kostka, „wir | |
| wissen schließlich, was Wohnungslosigkeit bedeutet.“ Eine konkrete | |
| Forderung hätte sie auch schon: ein Gesetzesänderung, damit Familien und | |
| Ältere nicht zwangsgeräumt werden dürfen. | |
| 1 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Kältehilfe | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Wohnungen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Elke Breitenbach | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Räumung eines Obdachlosencamps: Mitte setzt auf Zucht und Ordnung | |
| Die Stadtreinigung wirft die Habe von Obdachlosen weg, die Polizei steckt | |
| den Kopf einer Betroffenen in einen Sack: Ein Video dokumentiert den | |
| Einsatz. | |
| Obdachloser gestorben: Drogentod unterm Moritzplatz | |
| Der tote Obdachlose im U-Bahnhof Moritzplatz ist wohl durch Drogenkonsum | |
| gestorben. Unklar ist, warum ein zugesagter Wartecontainer immer noch nicht | |
| steht. | |
| Obdachlose in U-Bahnhöfen: Lösung fast in Sicht | |
| Senat und BVG haben sich geeinigt: Nun sollen doch zwei U-Bahnhöfe für | |
| Obdachlose geöffnet werden – aber erst, wenn Sozialarbeiter zur Betreuung | |
| gefunden sind. | |
| Trägerwohnungen droht Kündigung: Mehr Schutz für Schutzbedürftige | |
| Wohnungen sozialer Träger sind Gewerbe und damit leicht kündbar. | |
| Tausenden, die nicht alleine leben können, droht der Rauswurf. Doch die | |
| Politik wacht auf. | |
| Armutskonferenz legt Bericht vor: Arm trotz Arbeit | |
| Sozialverbände kritisieren: Trotz Job sind viele Menschen in Deutschland | |
| auf Hartz IV angewiesen. Doch viele schämen sich, Hilfe in Anspruch zu | |
| nehmen. | |
| Wohnungslose EU-BürgerInnen: Sie haben ein Recht auf Hilfe | |
| Mit neuen Angeboten reagiert der Senat auf die wachsende Zahl von | |
| EU-BürgerInnen unter Berlins Wohnungslosen. | |
| Unterstützung für Obdachlose in Berlin: Eine warme Geste | |
| Die Kältehilfe startet erstmals bereits am 1. Oktober – einen Monat früher | |
| als sonst und mit so vielen Plätzen wie noch nie. | |
| Die Wohnungslosenkrise spitzt sich zu: Ein Obdach für 20 Tage | |
| Für wohnungslose Familien gibt es in Berlin eine einzige Notunterkunft. | |
| Berührende Einzelschicksale stehen stellvertretend für das Ausmaß der | |
| Wohnungslosenkrise. |