Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- In Bayern geht das Kommentieren anders: Irrsal und Wirrsal
> Humanistische Bildung gehört im Freistaat dazu. Zum 100. Jubiläum ein
> Kommentar, wie ihn Heribert Prantl nicht besser hätte schreiben können.
Bild: Der Bayer flucht fließend zweisprachig auf Bayerisch und Latein
Als der Apostel Saulus seine berühmte Verwandlung zum nachmaligen heiligen
Paulus ins Werk setzte, nach Abschluss des nunmehr sprichwörtlich
gewordenen Damaskus-Erlebnisses – da konnte er noch nicht ahnen, dass er
später einmal als Beispiel in einem Artikel herangezogen werden sollte.
Einem Artikel von mir, Heribert Prantl.
Denn obwohl bereits zum Zeitpunkt Golgathas Hinweise auf die Bayern in Rom
die Runde machten, sollte es fast zwanzig Jahrhunderte andauern, bis sub
specie aeternatis und kat’exochen sich aus einer vage definierten
liberalitas bavariae das formieren sollte, was wir heute als den Freistaat
Bayern kennen und anerkennen. Ausgerufen von einem Berliner zwar, der aber,
eingedenk eines immerwährend quidquid agis, hier als Agens bzw. Agent eines
nolensvolens heilsgeschichtlichen Zusammenhangs auftritt, in welchem am
Ende Markus Söder steht, ja stehen muss – ganz so, als wäre die
Konstantinische Schenkung niemals nach Weihnachten zurückgebracht worden,
samt Kassenzettel und allem. So ist aus Bayern ein Garantiefall geworden –
ein hic Rhodos, hic Salsa ursprünglich sozialistischen Gepräges, das aber
durch eine Art Karfreitagswunder und die immerwährende Majestät des
humanistischen Gymnasiums zu einem perfekten Schreibanlass gerät.
Wenn wir heute das weißblaue Staatswappen sehen, dann eben auch als eine
Mahnung, dass du in hoc signo eben nicht vinces wirst! Sondern dass hier
vielmehr ein Tohuwabohu, wörtlich laut Genesis 1, 1 „Irrsal und Wirrsal“
herrscht, dass notabene einer Sau – lateinisch porca – grausen möge. Der
Berg – Bayern – kreißte und gebar statt jener Sau doch nur ein Spanferkel,
schön angerichtet, dazu eine Leberknödelsuppe oder eine frische Brez’n,
herrlich. Das war es, was Montgelas 1806 oder meinetwegen 1809 intendierte,
dann aber erst durch Napoleon beziehungsweise den Pfarrer Pelg in
Ziegetsdorf bei der Weihnachtsmesse 1998 zu reinem, ja reinstem Ausdruck
fand: Manche Sache (res) – so der ebenso konzis wie präzis prätendierende
Sinngehalt – geht eben über unseren Verstand (nous) hinaus. Exeunt.
Sehen wir heute Bayern, dann sehen wir exakt diese Widersprüche in der
Gemengelage Föderalismus. Der bayerische Löwe wird zum Stachel im Fleisch
bundesdeutscher Behäbigkeit, Dornauszieher seiner selbst, wogegen sich das
hilfreiche Mäuslein aus der Fabel sanktmartinshaft zur
Christopherus-Medaille aufschwingt. Wer ist in der ménage à deux der dritte
Mann? Im Originaldrehbuch zum Film des Katholiken Graham Greene ist es
Orson Welles – eben derselbe Welles, der uns schon kassandragleich von
einer Invasion vom Mars warnte! Das Marsfeld finden wir heute jedoch kaum
mehr in Rom, sondern vor allem in München-Maxvorstadt.
So bleibt uns heute, allen Unkenrufen sogar unter Wasser (subaquasubaqua)
zum Trotz, nach einhundert Jahren dem Staat Bayern vielmehr ein ad multos
annos hinterherzurufen, malgré soi. Als ein Land, in welchem der „Jux“
Grillparzers ein heiteres Quodlibet mit Borcherts „Draußen vor der Tür“
eingeht, Rudimente der Halbbildung mit diffusem Engagement Hochzeit feiern.
Jeden Tag aufs Neue. In der Süddeutschen Zeitung. Danke dafür, Kurt Eisner!
6 Nov 2018
## AUTOREN
Leo Fischer
## TAGS
Freistaat Bayern
Bayern
Bildung
Satire
Bayern
Bayern
Freistaat Bayern
Bayern
Süddeutsche Zeitung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Heribert Prantl verlässt die SZ: Haters gonna hate
Heribert Prantl hört als Meinungschef und Mitglied der Chefredaktion bei
der „Süddeutschen Zeitung“ auf. So könnten seine Abschiedsworte lauten.
Beziehung zwischen Athen und München: Wie aus Baiern Bayern wurde
Zwischen dem Freistaat und Griechenland gibt es seit über 200 Jahren enge
Verbindungen. Heute hat sich das Verhältnis abgekühlt.
Debatte Rechter Terror in Bayern: 100 Jahre NSU
Mit der Ausrufung des Freistaats kam die Demokratie nach Bayern. Zugleich
bildete sich ein extrem rechter Untergrund – der bis heute geduldet wird.
Bayrische Identitätsfindung: „Dass a Ruah is!“
Vor 100 Jahren wurde der Freistaat Bayern ausgerufen – dann ignoriert und
instrumentalisiert. Aber was ist er wirklich? Begehung eines Mysteriums.
100 Jahre Freistaat Bayern: Revolution heißt Ordnung
Am 7. November 1918 wurde in München die Räterevolution verkündet. Damit
wurde der Freistaat Bayern proklamiert.
Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“: Die erste Frau im Männerkreis
Die „SZ“ beruft zum ersten Mal eine Frau in die Chefetage: Julia Bönisch,
bisher Chefin von sueddeutsche.de soll sich um das Digitale kümmern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.