| # taz.de -- Ankunftszentrum Geflüchtete: Noch ein Jahr Hangar | |
| > Der Senat möchte ein neues Ankunftszentrum bauen: Doch das kann dauern. | |
| > Solange müssen Geflüchtete im menschenunwürdigem Hangar ankommen. | |
| Bild: So sah es in den Hangars im Dezember 2015 aus | |
| Eigentlich will den Ort niemand. Dennoch gibt es seit zwei Jahren das | |
| „Ankunftszentrum“ in den ehemaligen Hangars im Flughafen Tempelhof. Und | |
| dort wird die Anlaufstation für Geflüchtete nach taz-Informationen noch | |
| mindestens ein Jahr bleiben: Denn das Landesamt für | |
| Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und die ihm übergeordnete Sozialverwaltung | |
| von Senatorin Elke Breitenbach (Linke) haben sich offenbar dafür | |
| entschieden, ein neues Ankunftszentrum zu bauen, statt in ein bestehendes | |
| Gebäude umzuziehen. Das erfuhr die taz aus gewöhnlich gut unterrichteten | |
| Kreisen. | |
| Seit August 2016 wird die ehemalige Flughafenhalle 2 als sogenanntes | |
| Ankunftszentrum genutzt. Solche Zentren wurden in Folge des | |
| „Flüchtlingssommers“ 2015 und des Umbau des Bundesamts für Migration und | |
| Flüchtlinge (Bamf) in allen Bundesländern eingerichtet. | |
| In den Hangars werden ankommende Flüchtlinge für die ersten 3 bis 14 Tage | |
| untergebracht, bevor sie in reguläre Heime überwiesen werden. Nicht wenige | |
| nennen die Unterbringung in „Wohnwaben“, die keinerlei Ruhe und | |
| Privatsphäre bieten, menschenunwürdig. Hangar 2 bietet Platz für bis zu 550 | |
| Menschen. In dieser Atmosphäre sei es nicht möglich, bemängeln Kritiker, | |
| sich auf die alles entscheidende Anhörung beim Bamf vorzubereiten. Zumal | |
| diese heutzutage oft schon nach wenigen Tagen stattfindet – und es vor Ort | |
| nach wie vor keine behördenunabhängige Asylverfahrensberatung gibt. Diese | |
| aber bezeichnen Kenner des Asylsystems als unabdingbar für ein faires und | |
| zügiges Verfahren . | |
| Zwar gibt es inzwischen Geld für eine solche Beratung, doch eingerichtet | |
| ist sie noch nicht. Auch will Sozialsenatorin Breitenbach den Hangar seit | |
| ihrem Amtsantritt im Dezember 2016 schließen. Doch das LAF, so heißt es | |
| seither, finde keinen geeigneten Ersatz. | |
| ## Der geplante Neubau | |
| Nun will das Amt einen Neubau hochziehen. Offenbar gibt es schon einen | |
| konkreten Ort sowie Voruntersuchungen, dass der Bau innerhalb eines Jahres | |
| machbar ist. Geplant ist nach taz-Informationen ein Gebäude mit flexibler | |
| Belegung für mehrere hundert Menschen – inklusive Büro- und Wartebereichen | |
| für alle Bearbeitungsschritte der Registrierung und Leistungsgewährung. | |
| Denn auch diese Aufgaben, die das LAF bisher im zweiten „Ankunftszentrum | |
| Bundesallee“ erledigt hat, sollen dort Platz finden – ebenso die | |
| Gesundheitsuntersuchung. Die zuständige Senatsverwaltung wollte sich auf | |
| taz-Anfrage zu diesen Plänen nicht äußern, einen entsprechenden | |
| Senatsbeschluss gibt es dazu noch nicht. | |
| Grundsätzlich sei die Idee einer „One-Stop-Agency“ gar nicht schlecht, | |
| findet die Grünen-Abgeordnete Bettina Jarasch. Eine Beschleunigung des | |
| Asylverfahrens sei zum einen auch im Sinne der Geflüchteten. Zudem könnte | |
| bei einem frühzeitigen Gesundheitscheck gegebenenfalls eine besondere | |
| Schutzbedürftigkeit oder Traumatisierung festgestellt werden, die für das | |
| Asylverfahren relevant sein könnten. „Man kann die Menschen an einem Ort | |
| besser versorgen“, so Jarasch. | |
| Gleichzeitig brauche es aber auch Ruhe und genug Zeit für eine | |
| professionelle, individuelle, frühzeitige und unabhängige Rechts- und | |
| Verfahrensberatung, die alle Neuankommenden erreicht – die es bislang im | |
| Hangar nicht gibt. Man könne damit aber auch nicht warten, bis ein neues | |
| Ankunftszentrum fertig ist. „Wir brauchen bereits jetzt eine Verbesserung | |
| der Beratung und die dafür nötigen ruhigen, abgegrenzten Räume“, fordert | |
| die Grüne. Spätestens Anfang kommenden Jahres müsse dies im Hangar möglich | |
| sein. | |
| Auch Christian Lüder von der Organisation „Berlin hilft“ hat prinzipiell | |
| nichts gegen ein Ankunftszentrum mit mehreren Funktionen an einem Ort – | |
| wenn es nur nicht der Hangar ist. Dass der noch über ein Jahr als | |
| Ankunftszentrum bestehen bleiben soll, „damit kann keiner zufrieden sein“, | |
| so Lüder zur taz. Dann hätte man die Menschen auch schon vor einem Jahr in | |
| das Containerdorf nebenan ziehen lassen können, findet er. Als | |
| „Übergangslösung“ sei das allemal besser als die Hangars. | |
| Sorgen bereitet Lüder zudem, dass auch am neuen Ort die Leute kaum zur Ruhe | |
| kommen werden – selbst wenn es eine unabhängige Beratung geben wird. „Der | |
| Asylprozess ist an sich zu schnell“, findet er. Nicht selten kämen Menschen | |
| montags in Berlin an und hätten schon Mittwochs ihre Anhörung. | |
| Nach Auskunft des Bamf sind inzwischen ein Drittel der Asylverfahren in | |
| Berlin sogenannte Direktverfahren – das sind Schnellverfahren, die binnen | |
| weniger Tage abgeschlossen sind. | |
| ## Flüchtlingsrat befürchtet Ankerzentren | |
| Noch weiter geht der Flüchtlingsrat in seiner Kritik. Die offenbar geplante | |
| Zusammenlegung Berliner Asylbehörden in einer Unterkunft für Asylsuchende | |
| „ist ein Riesenschritt in Richtung Ankerzentrum“, findet | |
| Flüchtlingsrechtsexperte Georg Classen. „Wir befürchten, dass hier schon | |
| die Infrastruktur gelegt wird, falls es eine bundesgesetzliche Vorgabe zur | |
| Einrichtung von Ankerzentren geben sollte.“ | |
| Die sogenannten Ankerzentren sind eine Idee von Bundesinnenminister Horst | |
| Seehofer (CSU). In ihnen sollen Asylbewerber kaserniert werden und alle | |
| relevanten Behörden vor Ort sein, was den Prozess des Asylverfahrens | |
| beschleunigen soll. Der Senat lehnt – wie die meisten Bundesländer – solche | |
| Zentren bislang ab. | |
| Gegen die neuen Pläne der Sozialsenatorin argumentiert der Flüchtlingsrat, | |
| Polizei-, Asyl-, Ausländer- und Leistungsbehörden dürfen nicht in | |
| Unterkünften stationiert werden – damit Geflüchtete wirklich zur Ruhe | |
| kommen können. „Es ist zumutbar und funktioniert erfahrungsgemäß bestens, | |
| dass die Asylsuchenden diese Behörden mit öffentlichen Verkehrsmitteln | |
| aufsuchen“, so Classen. | |
| Auch dass man überhaupt eine zentrale Unterkunft für alle Neuankommenden | |
| braucht, leuchtet ihm nicht ein. Bis zur Eröffnung des Hangars 2016 seien | |
| Neuankömmlinge ja auch in dezentralen Erstaufnahmeeinrichtungen | |
| untergekommen. Diese wurden alle von der Arbeiterwohlfahrt betrieben und | |
| „dort gab es auch immer eine Asylverfahrensberatung“, erinnert Classen. Auf | |
| diesen Weg müsse Berlin zurückkehren. „Es gibt in Berlin keine | |
| Unterbringungsnotlage mehr, die den Weiterbetrieb des Hangars auch nur für | |
| einen einzigen Tag rechtfertigen könnte.“ | |
| 26 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hangars | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hangars | |
| Asylpolitik | |
| Ankerzentren | |
| Wohnungsnot | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ankunftszentrum Tempelhof: Schnell raus hier | |
| 259 Flüchtlinge können aus dem Hangar ausziehen. Flüchtlingsrat: Druck auf | |
| Senatorin hat gewirkt, aber Kaserne ist nicht viel besser. | |
| Kommentar zum Flüchtlingshangar: Rot-Rot-Grüns größter Schandfleck | |
| Mehrere hundert Flüchtlinge müssen in Berlin derzeit wieder in einem | |
| ehemaligen Flughafenhangar ausharren, teils wochenlang. | |
| Engpässe bei der Flüchtlingsregistrierung: Nach der Ankunft wochenlang frieren | |
| Flüchtlingsrat und Bewohner kritisieren Zustände im Berliner | |
| Ankunftszentrum. Der Senat verspricht eine baldige Lösung – wieder einmal. | |
| Neues Ankunftszentrum für Geflüchtete: Willkommen in Reinickendorf | |
| Der Senat beschließt den Bau eines Ankunftszentrums für Geflüchtete – | |
| ausgerechnet auf dem Gelände einer alten Nervenklinik. | |
| Geflüchtete und Mieten: Wenn die Miete höher als der Lohn ist | |
| Arbeitende Flüchtlinge, die noch in Heimen leben, müssen bislang die oft | |
| hohen Wohnkosten selbst tragen. Das soll sich ab Januar ändern. | |
| Schwerpunktthema Ausbildung: Vom Flüchtling zum Lehrling | |
| Bei vielen Berliner Betrieben sind Geflüchtete als Azubis durchaus gefragt. | |
| Aber nicht selten scheitert ihre Ausbildung an der Ausländerbehörde. | |
| Flüchtlingsunterkunft: Zwei Jahre im Hangar | |
| Noch immer leben 200 Flüchtlinge im alten Flughafen Tempelhof. Wann das | |
| Containerdorf daneben eröffnet, ist weiter unklar. |