| # taz.de -- Nordische Filmtage Lübeck: Im deutschen Skandinavien | |
| > Groteske und Geradlinigkeit: Die nordischen Filmtage Lübeck finden ab dem | |
| > 30. Oktober zum 60. Mal statt. Eine – durchaus persönliche – Annäherung. | |
| Bild: Szene aus dem Film „Astrid“, der aus dem Leben von Astrid Lindgren er… | |
| Lübeck taz | Hanseatische Geradlinigkeit, Backsteingotik und im Winter ist | |
| es eine Stunde früher dunkel als in Bayern: ganz klar, Lübeck gehört zu | |
| Skandinavien. Das gilt besonders Anfang November. Dann sind die | |
| Fußgängerwege der historischen Altstadt bevölkert von Frauen mit randloser | |
| Brille und dunklem Wollponcho, die sich auf Norwegisch über Hummerfischerei | |
| in Schweden unterhalten. Zwei von 33.000 Besuchern der Nordischen Filmtage | |
| Lübeck, des europaweit einzigen Festivals für Filme aus dem Norden und | |
| Nordosten des Kontinents. | |
| Bevor ich die Nordischen Filmtage zum ersten Mal besuchte, war | |
| skandinavisches Kino für mich vor allem der schräge, trockene Humor Aki | |
| Kaurismäkis. Die Filmtage-Organisatoren rühmen sich, den wortkargen Finnen | |
| mitentdeckt zu haben – so wie die Star-Regisseure Lasse Halmström, Fridrik | |
| Thór Fridriksson und Bille August. Filme, die zum lakonischen Stereotyp | |
| passen, gibt es hier regelmäßig im Programm, beispielsweise 2013 „Von | |
| Menschen und Pferden“, dessen legendär gewordenes Plakat zwei kopulierende | |
| Tiere beim Koitus zeigt – eines davon mitsamt Reiter. | |
| Aber skandinavisch-baltisches Kino ist sehr viel mehr. In den letzten | |
| Jahren bin ich – auf der Leinwand – tausende Kilometer gereist. Ich habe | |
| Jugendliche im Sozialghetto von Oslo kennen gelernt, isländische | |
| Naturschützer, war in der lettischen Sagenwelt und der Zukunft von | |
| Kopenhagen unterwegs. Ich bin in einem blauen Bus über die Faröer getuckert | |
| und mit der Kon-Tiki über den Atlantik gesegelt. Die Filmtage sind mein | |
| cineastisches Reisebüro in den Norden. | |
| Viele großartige, aufwendig gestaltete Produktionen kamen später nie ins | |
| Kino. Der Anteil derer, die in der Versenkung verschwinden, ist | |
| erschreckend hoch. Aber auch spätere Arthouse-Klassiker wurden hier | |
| gezeigt, zum Beispiel „Das Orangenmädchen“, „Le Havre“ oder die schwed… | |
| Musik-Komödie „Sound of Noise“. Letztes Jahr hatte „Thelma“ von Joachim | |
| Trier hier seine Deutschland-Premiere. | |
| ## Prekär arbeitendes Team | |
| Dieses Jahr findet das Festival zum 60. Mal statt. Es hat sich zu einem | |
| wichtigen Branchentreff entwickelt. Seit dem vergangenen Jahr bildet der | |
| Festival-Manager Florian Vollmers mit der langjährigen künstlerischen | |
| Leiterin Linde Fröhlich eine Doppelspitze. | |
| 800.000 Euro kostet das Festival, das zu einem Viertel städtisch ist und | |
| neben den Eintrittspreisen Stiftungs- und Landesgelder bekommt. Das reicht | |
| für neun Filmpreise und ein kleines Team, das zum großen Teil prekär auf | |
| Honorarbasis ganzjährig für das Festival arbeitet. | |
| Die Programm-Pressekonferenz fiel dafür mit dem Sterne-Buffet in einer | |
| Hotellobby eine Spur zu schick aus. Sie präsentierte knapp 200 Filme, die | |
| an drei Spielorten in bis zu sieben Sälen parallel gezeigt werden, darunter | |
| ein 360°-Kino, das aussieht wie ein außerirdisches Iglu in der Innenstadt. | |
| Daneben gibt es Konzerte, Stummfilm-Vorführungen und Ausstellungen. | |
| ## Matrosenaufstand, Youtuber, Migration | |
| An einem Sommertag in Lettland steht eine Menschenschlange vor einem | |
| klapprigen Holztisch auf der Dorfstraße. Vier Mädchen stellen sich an: „Wir | |
| unterschreiben, wir sind schon groß!“ – „Wofür unterschreiben wir denn?… | |
| fragt die Jüngste. „Dafür, dass Lettland nicht mehr sowjetisch ist, und | |
| dann gibt es Freiheit!“ – „Was heißt ‚Freiheit?‘“ – „Wir krieg… | |
| Apfelsinen.“ Es ist eine Filmszene aus „Paradies ’89“, einer von mehrer… | |
| historischen Spielfilmen aus Lettland, die anlässlich des Centenariums der | |
| lettischen Staatsgründung im Programm sind. Auch der Eröffnungsfilm „Die | |
| kleine Genossin“ von Moonika Siimets zeigt lettische Vergangenheit aus der | |
| Perspektive eines Kindes. | |
| Ein anderer Schwerpunkt liegt auf historischen Filmen. Zum Beispiel | |
| „Christian IV.“, ein Low-Budget-Kostümfilm, der fast komplett in einer | |
| Kutsche gedreht wurde, Das Programm für nordische Serien hat einen | |
| Dramen-Schwerpunkt, unter anderem mit der neuen Produktion von | |
| „Borgen“-Regisseur Adam Price über einen Pfarrer mit Doppelmoral und einer | |
| Produktion aus Norwegen über die Folgen der Ölbohrungen in Stavanger. | |
| In der Kategorie „Filmforum“ wird der Matrosenaufstand von 1918 | |
| nacherzählt, und der Ecuadorianer Dario Aguirre zieht in einer persönlich | |
| gefärbten Kulturstudie seine Bilanz aus 15 Jahren in Deutschland als | |
| geduldeter Immigrant. „Another Day in Life“ über einen Kriegsfotografen in | |
| Angola wurde als Spielfilm fotografiert und anschließend mit der | |
| Rotoskopie-Technik übermalt. | |
| Im Kinderfilmprogramm, das auch Vorführungen für Schulklassen anbietet, | |
| verwandelt sich eine Superheldin in ein Meerschweinchen und ein dänischer | |
| Youtuber erzählt in „Team Albert“ die Geschichte seiner Karriere als | |
| Spielfilm nach. | |
| Es gibt eine Programmsparte für Kurzfilme, die unter den Slogans „Periskop“ | |
| (Perspektivwechsel), „Sexkapaden“ (Paarbeziehungen) und „Nachspiele“ | |
| zusammengefasst sind. In der Reihe „Specials“ wird „Border“ gezeigt, ei… | |
| ungewöhnliche Liebesgeschichte um eine Grenzbeamtin mit besonderen | |
| sinnlichen Fähigkeiten. „Astrid“ erzählt eine prägende Episode aus dem | |
| Leben Astrid Lindgrens, die sie als Feministin porträtiert und zeigt, woher | |
| ihre Kinderbücher inspiriert wurden. Und einen Sonderplatz im Programm | |
| bekommt dieses Jahr Ingmar Bergmann zu seinem 100. Geburtstag. | |
| Im Dokumentarprogramm sind einige Produktionen speziell, ja, fast skurril: | |
| Der Kalte Krieg in Island oder litauische Juden in Südafrika werden wohl | |
| kaum ein großes Publikum interessieren. Andere Dokus thematisieren | |
| Landflucht, den Umgang mit Migranten oder die Veränderung der Arbeitswelt – | |
| für Hummerfischer in Schweden, zum Beispiel. | |
| 29 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Grabitz | |
| ## TAGS | |
| Filmfestival | |
| Lübeck | |
| Skandinavien | |
| Reiseland Finnland | |
| Film | |
| Moderne Kunst | |
| Filmbranche | |
| Flut | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essen wie am Filmset: Zu Tisch bei Aki Kaurismäki | |
| Helsinkis Restaurants sind eine einzige Filmkulisse. Mit Midcentury-Charme, | |
| avantgardistischen Lampen und Heringsgerichten. | |
| Neuer Spielfilm aus Island: Der Zorn einer Frau | |
| Eine isländische Bäuerin nimmt den Kampf gegen eine mafiöse Genossenschaft | |
| auf. Neu im Kino: „Milchkrieg in Dalsmynni“ von Grímur Hákonarson. | |
| Ausstellung „Kunst der Färöer“: Kunst mit Kimm | |
| Zum ersten Mal in Deutschland: Das Schifffahrtsmuseum und der Museumsberg | |
| in Flensburg präsentieren zeitgenössische Kunst von den Färöern. | |
| Hausbesuch bei Wüste Film: Die Flexiblen | |
| Die Hamburger Filmproduktionsfirma Wüste Film hat zwar viele Preise | |
| gewonnen, muss aber auch regelmäßig mit kleinen Budgets auskommen. | |
| Phantastischer „Flut-“Film in Lübeck: Der Tag, als das Wasser weg war | |
| Wenn an der Küste phantastische Dinge geschehen: Sebastian Hilgers Film | |
| „Wir sind die Flut“ läuft bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck und dana… | |
| im Kino | |
| Premiere bei den Nordischen Filmtagen: Von glücklichen Anfängen | |
| „Lutterbek – der Film“ erzählt von einem Sehnsuchtsort an der Ostseeküs… | |
| in dem die Karriere von Ina Müler startete. Premiere feiert er bei den | |
| Nordischen Filmtagen | |
| Nordische Filmtage: Im ewigen Eis | |
| Expeditionen zu den Polen sind nach wie vor ein beliebtes Thema für Spiel- | |
| und Dokumentarfilme. Zu sehen sind die alten und neuen Werke dieses Sujets | |
| nächste Woche in Lübeck . |