Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Eier: Gekommen, um zu bleiben
> Dieses MeToo-Ding mit dem „#“, vor dem sich Männer fürchten – was ist
> das? Eine Bewegung, eine Revolution? Das entscheidet sich jetzt.
Bild: Der Fall Sigi Maurer: Sind die Grenzen von #MeToo erreicht?
Lassen Sie mich ehrlich sein: Als das vor einem Jahr losging mit #MeToo, da
dachte ich, dass das bald wieder vorbei sein wird. Diese Kolumne wäre
damals, Ende Oktober 2017, der ideale Platz gewesen, um eine mutige
Behauptung aufzustellen: Dass #MeToo der Moment des frühen 21. Jahrhunderts
sein würde, der einen weiteren Aspekt der männlichen Herrschaft demontiert.
Das also, was 1968 der [1][Tomatenwurf von Sigrid Rüger] war, oder [2][die
Konferenz von Seneca Falls] in den USA gut hundert Jahre zuvor.
Damals fehlte mir für so eine These der Mut. Zu viel war in den sozialen
Medien aufgebrandet und wieder versandet. Jetzt, ein Jahr später, ist es
anders. #MeToo ist geblieben, ist nicht mehr wegzukriegen, dafür sind zu
viele prominente Täter enttarnt worden.
Was hingegen weiterhin nicht klar ist: Was ist das eigentlich, dieses
#MeToo? In den meisten Texten hat sich der etwas müde Begriff „Debatte“
durchgesetzt. Wikipedia spricht erst mal von einem „Hashtag“ – was #metoo
ja auch ist, aber ein Hashtag an sich ist erst einmal nichts Besonderes.
Ist es eine „Bewegung“, oder gar eine „Revolution“? Dynamischer sind di…
Wörter definitiv – aber ist dafür nicht letztlich doch zu viel beim Alten
geblieben? Gerade [3][die jüngsten Ereignisse] machen ein bisschen mutlos.
Die Geschichte um den US-Richter Kavanaugh zeigt, dass auch ein Jahr nach
#MeToo eher das Ansehen und die Karriere derjenigen in Gefahr sind, die
beschuldigen, als derjenigen, die beschuldigt werden. Der Fall der
österreichischen Grünen-Politikerin Sigi Maurer ist ein Signal, dass
Frauen, die sich gegen Belästigung wehren, mit gewaltigen finanziellen
Schäden rechnen müssen. Andererseits hat Maurer [4][gerade innerhalb von
zwei Tagen über 100.000 Euro an Spenden für einen geplanten
Rechtshilfefonds erhalten].
Also doch Bewegung?
Spätestens mit diesen Fällen ist #MeToo an einem Punkt angelangt, wo die
Utopie auf die Realität prallt. Wo klar wird, dass das Hashtag erst mal
erleichtert hat, sexualisierte Gewalt zu benennen, ein Bild des Problems zu
zeichnen, das haften bleibt. Wo klar wird, dass damit nicht automatisch
Gerechtigkeit eintritt oder die Gewalt verschwindet.
Die Debatte – die Bewegung, vielleicht die Revolution – ist an einem Punkt,
an dem die Anfangsenergie etwas verflogen ist. An dem sie aber weiterhin
für alle, die sich dem Thema nicht beharrlich verwehren, eine Belastung
ist. Für die Opfer, die nach wie vor Opfer sind, wie für alle anderen, die
plötzlich mit ihrer eigenen Komplizenschaft im System konfrontiert sind.
Ein Jahr nach Beginn muss #MeToo jenseits prominenter Gesichter so weit in
unser Bewusstsein eingedrungen sein, dass die Veränderungen auf allen
Ebenen von alleine weitergehen. Wenn das klappt, dann ist es eine
Revolution.
Und dieses Mal wage ich eine Prognose: Es sieht gut aus.
21 Oct 2018
## LINKS
[1] /40-Jahre-taz-Frauenbewegung/!5536154
[2] http://www.fr.de/kultur/frauenrechte-schluss-mit-der-tyrannei-des-mannes-a-…
[3] /Starke-Frauen-gegen-das-Patriarchat/!5542114
[4] https://twitter.com/sigi_maurer/status/1052320075431186435
## AUTOREN
Peter Weissenburger
## TAGS
Eier
Schwerpunkt #metoo
Brett Kavanaugh
Österreich
Eier
Anti-Feminismus
Männer
Sexismusdebatte
Harvey Weinstein
Schwerpunkt #metoo
Österreich
Feminismus
Eier
Paris
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Eier: Liebe dich selbst, Mann
Männer haben Angst davor, dass durch Quoten ihre Leistungen und Verdienste
aberkannt werden. Diese Furcht vergiftet die Diskussion.
Kolumne Eier: Die Maskulinisten-Blase
Maskulinisten sind keine Trolle, sie sind nicht doof und einige lesen sogar
feministische Texte. Ein Guide für Begegnungen mit Antifeministen.
Kolumne Eier: Männer haften für ihre Mitmänner
Ja, es tut weh, mit Idioten und Schlägern in einen Topf geworfen zu werden.
Aber die Lösung ist nicht Jammern, sondern dass der Topf leerer wird.
Sängerinnen gegen Sexismus: Lieder über ängstliche Männer
Eine Wiener Sängerin rechnet nach dem Fall Sigi Maurer in einem Lied mit
Männern ab, die Frauen belästigen. Vorbild ist Lynzy Labs Song über „scary
men“.
#MeToo in der Medienwelt: Phase zwei soll mehr wehtun
Ein Jahr nach Weinstein zieht die Fernsehfachmesse Mipcom in Sachen #MeToo
Bilanz. Zufrieden sind die Medienmacherinnen nicht.
Starke Frauen gegen das Patriarchat: Der Kontext entscheidet, wer verliert
Brett Kavanaugh in den USA, Sigi Maurer in Österreich – verkrustete
Strukturen gibt es immer noch, trotz einem Jahr #MeToo-Debatte.
Der Fall Sigi Maurer in Österreich: Belästigt, verklagt und verurteilt
Die Ex-Abgeordnete der Grünen, Sigrid Maurer, wehrte sich öffentlich gegen
sexuelle Belästigung. Nun wurde sie der üblen Nachrede verurteilt.
Kolumne Eier: Bin ich gemacht oder mache ich?
Der Konflikt zwischen Biologie und sozialer Konstruktion prägt
Feminist*innen. Trans Leute laufen Gefahr, zerrieben zu werden. Das muss
nicht sein.
Kolumne Eier: Dieses ewige Alles-infrage-Stellen
Seine Männlichkeit neu zu justieren macht keinen Spaß, ist anstrengend und
verfolgt einen bis in den Schlaf. Tja, Pech, da müssen wir durch.
Kolumne „Eier“: Chichi um Pipi de Paris
Die französische Hauptstadt stellt Uritrottoirs für Männer auf, weil die
nicht dazu zu bewegen sind, eine Toilette zu benutzen. Ach, Penis.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.