| # taz.de -- Kommentar Abgang Hubertus Knabe: Eine Chance für das DDR-Gedenken | |
| > Die Entlassung des Direktors der Gedenkstätte Hohenschönhausen war | |
| > überfällig. Die Zukunft des Hauses steht nun auf dem Spiel. | |
| Bild: Der ehemalige Stasiknast in Hohenschönhausen hat unter Knabe turbulente … | |
| Praktisch unangefochten bestimmte Hubertus Knabe 17 Jahre lang [1][den Kurs | |
| der Gedenkstätte Hohenschönhausen]. Seinen Führungsstil und die | |
| gelegentlichen politischen Querschüsse des Historikers als „streitbar“ und | |
| „kontrovers“ zu bezeichnen, ist beinahe euphemistisch. Als tapferer kalter | |
| Krieger verfocht Knabe mit der Autorität seines Amtes wie die Jesses und | |
| Baberowskis dieser Welt eine krude Hufeisentheorie, also die empirisch kaum | |
| zu begründende Gleichsetzung von rechts und links. | |
| Dass er damit der Gedenkstätte und ihrem Ruf schweren Schaden zufügte, hat | |
| Knabe selber natürlich nie so wahrgenommen. Der Kulturkampf um die Deutung | |
| der DDR-Vergangenheit wurde in einer Art und Weise geführt, die eine | |
| würdige Erinnerung an die Verbrechen der Diktatur in den Hintergrund | |
| drängte. Dagegen vorzugehen, fehlte den Gremien der Gedenkstätte und ihren | |
| Finanziers in Bund und Land über anderthalb Jahrzehnte offenbar Kraft und | |
| Willen. | |
| Fallen sollte Knabe nun über einen anderen, [2][viel zu lange laufenden | |
| Skandal]: den eines strukturellen Sexismus im Arbeitsumfeld der | |
| Gedenkstätte. Es ist keine Frage, dass die bekannt gewordenen Vorwürfe die | |
| Entlassung des Direktors dreimal rechtfertigen würden. Dass es aber diese | |
| brauchte, um den Stiftungsrat zu einer einstimmigen Entscheidung zu | |
| bringen, ist ein wenig enttäuschend. | |
| Nichtsdestotrotz ist es gut, dass das Drama zu einem Ende gekommen ist. Die | |
| Entscheidung, die frühere Bundesbeauftragte für Stasiunterlagen, Marianne | |
| Birthler, für den Übergang als Vertrauensperson für die MitarbeiterInnen | |
| der Gedenkstätte einzusetzen, macht Hoffnung. Hoffnung, dass es der | |
| Stiftung ernst ist, einerseits alles für ein respektables Arbeitsklima zu | |
| tun und andererseits die Gedenkstätte als wichtiges Zentrum der | |
| Erinnerungsarbeit zu erhalten. | |
| Birthler ist jeder Sympathie für die Apologeten des Stalinismus | |
| unverdächtig, war aber in ihrer früheren Funktion weitaus zurückhaltender | |
| im politischen Tagesgeschehen als andere Prominente der Aufarbeitungsszene. | |
| Von entscheidender Bedeutung für die kommenden Monate ist nun ein | |
| transparenter Prozess der Nachfolgesuche für die Leitung der Gedenkstätte. | |
| An deren Ende muss eine Person gefunden sein, die von Opferverbänden, | |
| Wissenschaft und Politik gleichermaßen respektiert werden kann. Ihre | |
| Aufgabe wird es sein, die MitarbeiterInnen mitzunehmen auf einem Weg, auf | |
| dem die Gedenkstätte wieder zu einem Ort wird, an dem Ideologie und ihre | |
| Verbrechen zwar schonungslos dargestellt werden, aber ohne sich dabei | |
| selber in fragwürdigen Ideologemen zu verlieren. | |
| 28 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hubertus-Knabe-Rauswurf/!5536321 | |
| [2] /Stasi-Gedenkstaette-Hohenschoenhausen/!5538679 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Knabe | |
| Gedenkstätte Hohenschönhausen | |
| Marianne Birthler | |
| Stasiunterlagenbehörde | |
| DDR | |
| Stasi-Gedenkstätte | |
| Hubertus Knabe | |
| Gründer*innentaz | |
| Hubertus Knabe | |
| Hubertus Knabe | |
| Belästigung | |
| Gedenkstätte Hohenschönhausen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auflösung der Stasiunterlagenbehörde: Ignorierte Bedenken | |
| Der Bundestag soll das Ende der Stasiunterlagenbehörde in ihrer jetzigen | |
| Form beschließen. Zentrale Punkte sind aber noch ungeklärt. | |
| Gedenkstätte Hohenschönhausen: Knabes kurzes Comeback | |
| Für nur zwei Stunden kehrt Hubertus Knabe zurück in seinen Chefsessel. | |
| Daraufhin entbrennt eine Debatte um DDR-Erinnerung. Ein Wochenkommentar. | |
| Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: Kurzes Comeback für Hubertus Knabe | |
| Der abgesetzte Direktor der Stasiopfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen | |
| ist an seinen Arbeitsplatz zurückgekehrt – musste dann aber wieder gehen. | |
| Gedenkstätte Hohenschönhausen: Neue Vorwürfe gegen Ex-Leiter | |
| Laut Medienberichten werfen mehrere Menschen auch Hubertus Knabe selbst | |
| sexuelle Belästigung vor. Derweil fordern CDU-Abgeordnete, Knabe zu | |
| rehabilitieren. | |
| 40 Jahre taz – Abgewickelte DDR-Betriebe: Rückkehr nach Wittstock | |
| Bis 1992 arbeitete Ella F. im Obertrikotagenbetrieb Ernst Lück als Näherin. | |
| Jetzt kehrt sie zurück: Ortstermin in einer Ruine der Wiedervereinigung. | |
| Hubertus-Knabe-Rauswurf: Birthler soll den Knast aufräumen | |
| Frühere Stasi-Unterlagenbeauftragte wird nach Affäre um sexuelle | |
| Belästigung Beraterin der Gedenkstätte Hohenschönhausen | |
| Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: Hubertus Knabe aus Knast entlassen | |
| Nach turbulenten Monaten hat der Stiftungsrat der Gedenkstätte nun | |
| entschieden: Hubertus Knabe ist von seinem Amt entbunden. | |
| Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: Belästigungsvorwürfe gegen Leitung | |
| Frauen berichten von sexueller Belästigung und Sexismus in der Berliner | |
| Stasi-Gedenkstätte. Der Direktor prüft die Vorwürfe. | |
| Fördermittel für Stasi-Gedenkstätte: Völlig neue Horizonte | |
| Hohenschönhausen bekommt fünf Millionen Euro, um über linksmilitante Gewalt | |
| zu forschen. Nähe zur AfD weist die Berliner Gedenkstätte zurück. |