| # taz.de -- Generaldebatte im Bundestag: Merkel gegen Hass und Gewalt | |
| > Die Kanzlerin äußert sich gegen Nazi-Parolen. Martin Schulz kritisiert | |
| > Gaulands „Vogelschiss“. Ein SPD-Kollege sorgt dafür, dass die AfD den | |
| > Saal verlässt. | |
| Bild: Die Kanzlerin warnt vor einer Bagatellisierung rechtsextremer Ausschreitu… | |
| „Nein, ich möchte das geschlossen vortragen“, antwortet Angela Merkel auf | |
| die Frage des Bundestagspräsidenten, ob sie eine Zwischenfrage der AfD | |
| zulasse. „Das gilt generell“, schiebt sie nach. Und das macht Merkel dann | |
| auch: Am Mittwochmorgen trägt die Kanzlerin in der Generaldebatte des | |
| Bundestages dreißig Minuten lang vor. Ihre Rede unterteilt sie in je einen | |
| reflektierenden und einen resümierenden Teil. | |
| Angesichts der innenpolitischen Lage im Land stößt der reflektierende, | |
| analytische Teil auf deutlich größeres Interesse ihrer Zuhörerschaft im | |
| Plenum und auf den Zuschauerrängen. Und das, obwohl der Bundestag in dieser | |
| Haushaltswoche für 2019 einen Etat von 356,8 Milliarden Euro debattiert, 13 | |
| Milliarden mehr als im laufenden Haushaltsjahr. Es sind die Steuern der | |
| BürgerInnen, die hier verteilt werden; aber in Zeiten voller Kassen | |
| scheinen wirklich interessant eher die gesellschaftlichen Fragen zu sein. | |
| [1][Chemnitz und Köthen], Maaßen und Seehofer, Nazis und Demokraten – die | |
| Stimmung ist gereizt. | |
| Als Chef der führenden Oppositionsfraktion hat noch vor Merkel Alexander | |
| Gauland das Wort. Mitunter schlecht zu verstehen, streichelt der 77-Jährige | |
| die Seelen seiner ParteigängerInnen. Zu haushaltspolitischen Fragen | |
| verliert Gauland kein einziges Wort. | |
| Merkel und ihr Regierungssprecher Seibert, sagt er lieber, hätten die | |
| „Fakenews“ verbreitet, in Chemnitz sei es zu Hetzjagden gekommen. | |
| „Tatsächlich war die Polizeibilanz in Chemnitz nicht anders als bei einem | |
| mittleren Bundesligaspiel.“ Unter den DemonstrantInnen habe es „ein paar | |
| aggressive Hohlköpfe gegeben“, sagt Gauland. „Es handelte sich um eine | |
| Minderheit.“ Die „Ausländer-Raus-Schreier“ und die „Hitler-Gruß-Zeige… | |
| seien doch die größte Hoffnung für die Bundesregierung. „Wenn es diese | |
| Idioten nicht gäbe, wäre das doch eine Katastrophe für Sie.“ | |
| Noch während seiner Rede geht Martin Schulz nach vorn zum Präsidium und | |
| bittet um die Möglichkeit einer Intervention. Die hat er nach dessen Rede. | |
| Der frühere SPD-Vorsitzende ist hörbar empört, als er sagt, die Reduzierung | |
| komplexer politischer Sachverhalte auf ein einziges Thema, in der Regel | |
| bezogen auf eine Minderheit im Land, sei ein „Mittel des Faschismus“. „Ei… | |
| ähnliche Diktion hat es in diesem Hause schon einmal gegeben.“ Mit Blick | |
| auf Gaulands frühere Äußerung, wonach Hitler und die Nazis „nur ein | |
| Vogelschiss“ in tausend Jahren deutscher Geschichte gewesen sei, sagte | |
| Schulz: „Die Menge von Vogelschiss ist ein Misthaufen und auf den gehören | |
| Sie in der deutschen Geschichte.“ Die Mehrheit der Abgeordneten applaudiert | |
| Schulz stehend. | |
| ## Konkret wird Merkel nicht | |
| Als dann Merkel ans Pult tritt, wird es wieder sachlicher. Die | |
| Regierungschefin fordert eine Absage an Hass und Gewalt und warnt vor einer | |
| Bagatellisierung rechtsextremer Ausschreitungen. Straftaten von | |
| AsylbewerberInnen müssten aufgeklärt und bestraft werden. Das sei aber | |
| „keine Entschuldigung und Begründung für Hetze, zum Teil Anwendung von | |
| Gewalt, Nazi-Parolen, Anfeindung von Menschen, die anders aussehen, [2][die | |
| ein jüdisches Restaurant besitzen], Angriffe auf Polizisten“. Es dürfe bei | |
| der Achtung der Menschenwürde keinen Rabatt geben, „für niemanden“, sagte | |
| Merkel. „Deshalb führen Legitimierungen in die Irre.“ | |
| „Juden und Muslime gehören genauso wie Christen und Atheisten zu unserer | |
| Gesellschaft, in unsere Schulen, in unsere Parteien, in unser | |
| gesellschaftliches Leben.“ Der Konsens darüber entscheide über den | |
| gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Es gelten bei uns Regeln, und diese | |
| Regeln können nicht durch Emotionen ersetzt werden. Das ist das Wesen des | |
| Rechtsstaats.“ | |
| Konkretion bleibt Merkel gleichwohl schuldig. Auf die Äußerungen von | |
| [3][Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen], der die Echtheit eines | |
| Videos über die Ereignisse in Chemnitz angezweifelt und den Vorwurf | |
| „gezielter Falschinformation“ in den Raum gestellt hatte, geht sie nicht | |
| ein. Der Fraktionsvorsitzende der Linken, Dietmar Bartsch, lässt ihr das | |
| nicht durchgehen. Maaßen blase de facto zur Attacke auf die | |
| Bundeskanzlerin. „Frau Merkel, das dürfen Sie sich nicht bieten lassen.“ | |
| Auch die SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles übt heftige Kritik an dem | |
| Behördenchef. Maaßen sei nach der Aufdeckung der Terrorgruppe NSU | |
| eingesetzt worden, um den Verfassungsschutz besser gegen rechte | |
| Verfassungsfeinde aufzustellen – „mit begrenztem Erfolg“, sagt sie. Die | |
| Grüne Katrin Göring-Eckardt sagt mit Blick auf Berichte über Gespräche | |
| zwischen Maaßen und führenden AfD-Politikern, man wisse nicht so genau, ob | |
| der Verfassungsschutzchef „rechtsaußen beobachtet oder coacht“. | |
| Zu einem Mini-Eklat kommt es gegen Mittag. Der SPD-Haushaltspolitiker | |
| Johannes Kahrs nennt die AfD-Abgeordneten so ausdauernd „Rechtsextremisten“ | |
| und fordert sie auf, „mal in den Spiegel zu schauen“, weil Nazis hässlich | |
| seien, bis Gauland und seine Leute geschlossen den Saal verlassen. Sie | |
| kommen erst wieder zurück, als Kahrs fertig ist. Ob es das war, was die | |
| Kanzlerin mit ihrer Warnung vor der Bagatellisierung der Rechten gemeint | |
| hat, ist nicht überliefert. | |
| 12 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Chemnitz/!5534202 | |
| [2] /Ausschreitungen-in-Chemnitz/!5534072 | |
| [3] /Nach-Aeusserungen-zu-Chemnitz-Video/!5535363 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Generaldebatte | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Polizei Sachsen | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Chemnitz | |
| Demonstrationen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über AfD-Fraktionsvorsitzenden: Gauland legt die Axt an | |
| Interessante Details: Der Journalist Olaf Sundermeyer untersucht in seinem | |
| neuen Buch die Rache des AfD-Fraktionsvorsitzenden. | |
| Dietmar Bartsch über offene Grenzen: „Die Debatte langweilt mich“ | |
| Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linkspartei, warnt vor einem | |
| rhetorischen Überbietungswettbewerb und allzu lautem Poltern gegen die AfD. | |
| Kommentar Generaldebatte im Bundestag: Zurück im Chaos | |
| Der nächste Eklat ist nur eine Frage der Zeit. Denn eigentlich können | |
| Merkel und Seehofer längst nicht mehr zusammen regieren. | |
| AfD und Pegida in Köthen: Rechter Aufmarsch geplant | |
| Am Sonntag will die AfD erneut den tragischen Tod eines 22-Jährigen | |
| politisch nutzen. Nach internen Infos mit breiter, extrem-rechter | |
| Unterstützung. | |
| Nach Äußerungen zu Chemnitz-Video: Maaßen erklärt sich | |
| Verfassungsschutz-Chef Maaßen muss sich nach seinen Äußerungen im Bundestag | |
| erklären. Er will in Sorge um eine Desinformationskampagne gehandelt haben. | |
| Geleakter Haftbefehl in Sachsen: Razzia bei „Pro Chemnitz“ | |
| „Pro Chemnitz“ veröffentlichte illegal den Chemnitzer Haftbefehl. Nun wird | |
| unter anderem gegen den Chef ermittelt, der als Anwalt der rechten Szene | |
| bekannt ist. | |
| Nach Chemnitz: Auf Köthens Straßen | |
| Nach einem Todesfall in Sachsen-Anhalt mobilisieren rechte bis | |
| rechtsextreme Gruppen nach Köthen. Viele, die mitlaufen, sind organisierte | |
| Nazis. |