| # taz.de -- Europäisch-kanadischer Wirtschaftspakt: Ceta könnte noch scheitern | |
| > Deutsche FreihandelsgegnerInnen wollen das Abkommen über den Bundesrat | |
| > kippen. Die italienische Regierung will den Wirtschaftspakt nicht | |
| > ratifizieren. | |
| Bild: Proteste in Wien: Trojanisches Ceta-Pferd als Transporteur wirtschaftlich… | |
| Berlin taz | Mit Pauken und Trompeten wollen FreihandelskritikerInnen am | |
| Sonntag in Berlin vor die Landesvertretungen von Hessen, Hamburg und | |
| Baden-Württemberg ziehen. Im bayrischen Grafing demonstrieren sie unter dem | |
| Motto „Mia ham’s satt!“. Auch an mehr als 30 weiteren Orten soll es beim | |
| [1][bundesweiten Aktionstag gegen das europäisch-kanadische | |
| Freihandelsabkommen] Kundgebungen und Proteste geben. Die AktivistInnen | |
| wollen den umstrittenen europäisch-kanadischen Wirtschaftspakt Ceta kippen, | |
| auch wenn der seit einem Jahr bereits teilweise gilt. Sie setzen auf die | |
| Hilfe des Bundesrats. | |
| „Schwerpunkt der Aktionen sind wegen der anstehenden Landtagswahlen Bayern | |
| und Hessen“, sagt Anne Bundschuh, Sprecherin des Bündnisses für gerechten | |
| Welthandel, das den Aktionstag ausgerufen hat. Rund 60 Organisationen haben | |
| sich hier zusammengeschlossen, vom Netzwerk Attac über den DGB und den | |
| Naturschutzbund BUND bis zum Deutschen Kulturrat. | |
| Seit Herbst 2017 ist Ceta teilweise in Kraft getreten. Damit wurden fast | |
| alle Zölle zwischen der EU und Kanada abgeschafft. Die EU-Kommission und | |
| Wirtschaftsverbände sind für das Abkommen, weil sie sich davon Wachstum | |
| versprechen. KritikerInnen fürchten, dass durch den Pakt europäische | |
| Standards etwa beim Verbraucherschutz abgesenkt und demokratische | |
| Entscheidungen ausgehöhlt werden. Hunderttausende protestierten jahrelang | |
| gegen Ceta und das Schwesterabkommen TTIP zwischen der EU und den USA, das | |
| allerdings vorerst gescheitert ist. Auch die in Ceta vorgesehenen | |
| umstrittenen Klagerechte für Unternehmen gegen politische Entscheidungen | |
| sind bislang nicht realisiert worden. Dazu müssen erst alle EU-Staaten den | |
| Pakt ratifiziert haben. | |
| In Deutschland müssen Bundestag und Bundesrat zustimmen. Üblicherweise | |
| enthalten sich Länder bei Abstimmungen im Bundesrat, wenn die | |
| Regierungsparteien uneinig sind. „Wenn sich alle Landesregierungen, an | |
| denen Grüne und Linke beteiligt sind, im Bundesrat enthalten, haben wir | |
| eine realistische Chance, Ceta zu verhindern“, sagt Lia Polotzek vom | |
| Naturschutzbund BUND. Eine Enthaltung wirkt bei der Abstimmung über Ceta | |
| wie eine Gegenstimme. | |
| Im Bundesrat haben alle Länder zusammen 69 Stimmen. Länder mit [2][grüner | |
| und/oder linker Regierungsbeteiligung kommen auf 41 Stimmen]. Weil sich die | |
| schwarz-grünen Regierungen in Hessen und Baden-Württemberg und das | |
| rot-grüne Hamburg noch nicht klar positioniert haben, wollen die | |
| AktivistInnen am Samstag vor deren Landesvertretungen in Berlin | |
| demonstrieren. | |
| Nach Angaben der EU-Kommission [3][haben bislang neun von 28 EU-Mitgliedern | |
| das Abkommen abgesegnet], darunter Spanien, die baltischen Staaten und | |
| Portugal. Auch in anderen Ländern ist fraglich, ob es zu einer | |
| Ratifizierung kommt. Der italienische Vize-Ministerpräsident Luigi Di Maio, | |
| Chef der 5-Sterne-bewegung, hat angekündigt, dass Italien das Abkommen | |
| nicht bestätigen wird. Österreich und die Niederlande warten ein Urteil des | |
| Europäischen Gerichtshofs ab, der über eine Klage Belgiens gegen Ceta | |
| entscheiden muss. Für Oktober wird eine erste Stellungnahme mit Hinweisen | |
| auf den Ausgang erwartet. In Deutschland ist der Ratifizierungsprozess mit | |
| Blick auf dieses Urteil sowie eine beim Bundesverfassungsgericht anhängige | |
| Klage noch nicht in Gang gekommen. | |
| Das Problem: Es gibt keine Frist, in der die Anerkennung des Vertrags durch | |
| die EU-Mitglieder erfolgt sein muss. Deshalb könnte Ceta ohne Ratifizierung | |
| in der bisherigen Form weiterhin angewandt werden. Immerhin: Die | |
| Klageprivilegien für Unternehmen kämen nicht. | |
| Die EU zieht ein positives Fazit des ersten Jahres. „Die Exporte ziehen | |
| insgesamt an und viele Wirtschaftszweige verzeichnen einen beeindruckenden | |
| Anstieg ihrer Ausfuhren“, sagt EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. Die | |
| Ausfuhren aus der EU nach Kanada haben zwischen Oktober 2017 und Juni 2018 | |
| um 7,1 Prozent auf 30,16 Milliarden Euro zugenommen. Vor allem Unternehmen, | |
| die Maschinen, Arzneimittel, Möbel oder Parfüm und Kosmetik nach Kanada | |
| exportieren, konnten ihren Absatz steigern. | |
| 27 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ceta-aktionstag.de/start/ | |
| [2] https://www.bundesrat.de/DE/bundesrat/verteilung/verteilung-node.html | |
| [3] http://www.consilium.europa.eu/en/documents-publications/treaties-agreement… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Protest | |
| Freihandel | |
| CETA | |
| Freihandel | |
| Freihandel | |
| Freihandel | |
| Grüne | |
| CETA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freihandel zwischen EU und Kanada: Schon wieder Geheimnisse | |
| Das Freihandelsabkommen CETA ist keineswegs zufriedenstellend gelöst. | |
| Gerade geht es um Kernfragen – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. | |
| Europäisch-kanadischer Handelspakt: Kein Ceta-Stopp durch Parlamente | |
| Die Ablehnung eines nationalen Gesetzgebers reicht nicht aus. Eine | |
| offizielle Mitteilung der jeweiligen Regierung sei nötig, meint die | |
| EU-Kommission. | |
| Online-Petition gegen Handelspakt: Jefta zur Strecke bringen! | |
| Der Widerstand gegen den Freihandel scheint ungebrochen. Eine Petition | |
| gegen das deutsch-japanische Abkommen geht viral. | |
| Freihandelsabkommen mit Kanada: Der Bundesrat kann Ceta stoppen | |
| Das umkämpfte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada ist längst | |
| nicht durch. Der Bundesrat könnte es noch kippen. | |
| Kommentar Freihandelsabkommen Ceta: Rote Linie gegen den Wahnsinn | |
| Ceta ist Mist. Aber immerhin ein Mist, mit dem man zur Verteidigung von | |
| Grundprinzipien zur Not Washington bewerfen kann. |